Häuslalmhütte, 1.526 m
Private Schutzhütte in 1.526 m Seehöhe, nächst dem Sackwiesensee gelegen.
Die Hüttenwirt - Michael Schabhüttl - freut sich auf Euren Besuch!
Schlafplätze
Allgemein
Familien
Winterraum
Winterraum vorhandenWinterraum beheizt
Preise
ab 24,00 €Nächtigung/Frühstück: € 26,- pro Person
Adresse
HäuslalmhütteSt. Ilgen 115
8621 St. Ilgen
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Bahnhof Bruck/Mur oder Kapfenberg und von dort mit dem Bus nach Thörl.Linie 171 (Bruck/Mur - Aflenz - Turnau) oder
Linie 172 (Bruck/Mur - Aflenz - Mariazell)
Informationen zu Bahn und Bus unter www.oebb.at und www.verbundlinie.at
Von Thörl nach St. Ilgen gibt es keine öffentlichen Verkehrsmittel. Es stehen Ihnen aber die nachfolgend angeführten regionalen Taxiunternemen zur Verfügung:
Taxi Hochschwabreisen (Tel. 03861/2400), Taxi Gombotz (Tel. 03862/24990) und Taxi Steiner (Tel. 03862/51333 18).
Anfahrt
Aus dem Süden: Von Kapfenberg auf der B20Aus dem Norden: Über Mariazell und den Seeberg auf der B20
Aus dem Osten: Über den Semmering auf der S6 bis Kapfenberg und weiter auf der B20
Parken
Ausreichend Parkplätze sind beim Alpengasthof Bodenbauer vorhanden.Koordinaten
Touren in der Umgebung
Eine landschaftlich sehr abwechslungsreiche Rundtour, die bei gutem Wetter auch ein spektakuläres Panorama bietet. Der Aufstieg ist allerdings ...
Die direkte Einfahrt ins Zagelkar stellt eine echte Herausforderung dar. An der Ostseite des Kars bleibt die Hangneigung jedoch unter 40 Grad und ...
Eine technisch einfache, aber ziemlich lange Tour an der Westseite des Hochschwabs, die durch eine außergewöhnlich schöne und unberührte Landschaft ...
Aussichtsreiche 3-Tagestour mit gemütlichen Hütten und Almen durch das wunderschöne Hochschwabmassiv.
Beeindruckender Übergang über den Hochschwabgipfel. Die Wege durch die Karstlandschaft sind gut ausgeschildert und markiert.
Lange Wanderung auf dem Graf-Meran-Steig über den Hochschwab, vorbei am Schiestlhaus und weiter zur Voisthaler Hütte. Die Wege im Hochschwabgebiet ...
Am letzten Tag können motivierte noch auf den Ebenstein steigen bevor sie über die Häuselalm wieder zum Bodenbauer absteigen.
Die hier beschriebene Alternative zur klassischen Hochschwab-Runde ist abschnittsweise weglos und unmarkiert, aber nirgends wirklich schwierig und ...
Die erste Etappe führt vom Bodenbauer zur Sonnschienhütte über die Häuslalm.
Diese Tour führt in eine Region des Hochschwabs, in der sonst nur Steinböcke unterwegs sind. Entsprechende Ausdauer und Geländegängigkeit sind ...
Schwere Sportkletterroute an der Hochtein Westwand.
Diese Tour führt mitten durchs Herz des Hochschwabmassivs, das auch gerne das steirische Gamsgebirge aufgrund der höchsten Gämsenpopulation ...
Eine spektakuläre Firnflanke wartet nach einer landschaftlich schönen Skiwanderung und einem anspruchsvollen Steilaufstieg durch schroffe ...
Aussichtsreiche 3-Tagestour mit gemütlichen Hütten und Almen durch das wunderschöne Hochschwabmassiv.
Am zweiten Tag geht es von der Sonnschienhütte über den Hochschwab zur Voisthalerhütte. Eine tolle Überquerung die gute Orientierung und Sicht ...
Schöner Zustieg im Hochschwabgebiet zur zentral gelegenen Sonnschienhütte. Die Hütte ist ein guter Ausgangspunkt für Unternehmungen in der Umgebung.
Diese Etappe führt uns über den landschaftlich sehr reizvollen, steilen und alpinen Graf-Meran-Steig zum aussichtsreichen Hochschwabgipfel, danach ...
Mit dem 2277 m hohen Hochschwabgipfel liegt der "Höhepunkt" des Nord-Süd-Weges heute vor uns. Trotz zweier Hütten und einer Biwakschachtel sollten ...
Start: Tragöß am Grünen See, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 3868 8330, www.tragoess-gruenersee.at GPS Gradnetz N 47 ...
Hier findest du den aktuellen Folder zur Tour als Gratisdownload: https://alpenverein-austria.at/austria/news/details/detail_service.php?newsId ...
Die Szenerie im Talboden von Buchberg bzw. am Eingang zum Trawiestal zählt zu den markantesten Alpinmotiven im Hochschwab.
Der Nord-Süd-Weitwanderweg 05 wurde 1970 seiner Bestimmung übergeben und zählt zu den ältesten Weitwanderwegen Österreichs. Er nimmt seinen Ausgang ...
Teilabschnitt des Weitwanderweges 05; Über den Hochschwab! Start ist am Seebergsattel, über die Aflenzer Staritzen zum Hochschwab.
Der Teilabschnitt des Nordalpen Weitwanderweges durch die Steiermark führt von Spital am Semmering bis ins Ausseerland nach Altaussee.
Alle Touren auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten
Von 1. Juni bis 15. September bewirtschaftet, Dienstag Ruhetag
Von 15. Oktober bis 31. Mai Donnerstag bis Sonntag bewirtschaftet
Eigenschaften
Häuslalmhütte
Franz und Barbara Tösch8621 St. Ilgen
- Touren in der Umgebung
Eine landschaftlich sehr abwechslungsreiche Rundtour, die bei gutem Wetter auch ein spektakuläres Panorama bietet. Der Aufstieg ist allerdings ...
Die direkte Einfahrt ins Zagelkar stellt eine echte Herausforderung dar. An der Ostseite des Kars bleibt die Hangneigung jedoch unter 40 Grad und ...
Eine technisch einfache, aber ziemlich lange Tour an der Westseite des Hochschwabs, die durch eine außergewöhnlich schöne und unberührte Landschaft ...
Aussichtsreiche 3-Tagestour mit gemütlichen Hütten und Almen durch das wunderschöne Hochschwabmassiv.
Beeindruckender Übergang über den Hochschwabgipfel. Die Wege durch die Karstlandschaft sind gut ausgeschildert und markiert.
Lange Wanderung auf dem Graf-Meran-Steig über den Hochschwab, vorbei am Schiestlhaus und weiter zur Voisthaler Hütte. Die Wege im Hochschwabgebiet ...
Am letzten Tag können motivierte noch auf den Ebenstein steigen bevor sie über die Häuselalm wieder zum Bodenbauer absteigen.
Die hier beschriebene Alternative zur klassischen Hochschwab-Runde ist abschnittsweise weglos und unmarkiert, aber nirgends wirklich schwierig und ...
Die erste Etappe führt vom Bodenbauer zur Sonnschienhütte über die Häuslalm.
Diese Tour führt in eine Region des Hochschwabs, in der sonst nur Steinböcke unterwegs sind. Entsprechende Ausdauer und Geländegängigkeit sind ...
Schwere Sportkletterroute an der Hochtein Westwand.
Diese Tour führt mitten durchs Herz des Hochschwabmassivs, das auch gerne das steirische Gamsgebirge aufgrund der höchsten Gämsenpopulation ...
Eine spektakuläre Firnflanke wartet nach einer landschaftlich schönen Skiwanderung und einem anspruchsvollen Steilaufstieg durch schroffe ...
Aussichtsreiche 3-Tagestour mit gemütlichen Hütten und Almen durch das wunderschöne Hochschwabmassiv.
Am zweiten Tag geht es von der Sonnschienhütte über den Hochschwab zur Voisthalerhütte. Eine tolle Überquerung die gute Orientierung und Sicht ...
Schöner Zustieg im Hochschwabgebiet zur zentral gelegenen Sonnschienhütte. Die Hütte ist ein guter Ausgangspunkt für Unternehmungen in der Umgebung.
Diese Etappe führt uns über den landschaftlich sehr reizvollen, steilen und alpinen Graf-Meran-Steig zum aussichtsreichen Hochschwabgipfel, danach ...
Mit dem 2277 m hohen Hochschwabgipfel liegt der "Höhepunkt" des Nord-Süd-Weges heute vor uns. Trotz zweier Hütten und einer Biwakschachtel sollten ...
Start: Tragöß am Grünen See, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 3868 8330, www.tragoess-gruenersee.at GPS Gradnetz N 47 ...
Hier findest du den aktuellen Folder zur Tour als Gratisdownload: https://alpenverein-austria.at/austria/news/details/detail_service.php?newsId ...
Die Szenerie im Talboden von Buchberg bzw. am Eingang zum Trawiestal zählt zu den markantesten Alpinmotiven im Hochschwab.
Der Nord-Süd-Weitwanderweg 05 wurde 1970 seiner Bestimmung übergeben und zählt zu den ältesten Weitwanderwegen Österreichs. Er nimmt seinen Ausgang ...
Teilabschnitt des Weitwanderweges 05; Über den Hochschwab! Start ist am Seebergsattel, über die Aflenzer Staritzen zum Hochschwab.
Der Teilabschnitt des Nordalpen Weitwanderweges durch die Steiermark führt von Spital am Semmering bis ins Ausseerland nach Altaussee.
- 24 Touren in der...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen