Schölbingerturm
Wehrhafter Zeuge des Mittealters. Der kreisrunde Schölbingerturm wurde von den Bewohnern von Schölbing - ein Nachbardorf nahe Hartberg - gestiftet.
An der Südecke der schmalen Ostflanke steht in kurzem Mauerverband der Schölbingerturm mit erhöhtem Einstieg und Schlüssellochscharten. Hingegen sind die übrigen Mauertürme (Fleisch-, Bleiweiß-,Ungarn-,Grazer und Hacker`sche Turm) alle in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts abgetragen worden. Das gleiche Schicksal erfuhren im Zuge der Stadterweiterung das Grazer- und Ungartor an der West- bzw. Ostseite, die um 1835 abgerissen wurden. Das Pressltor (erbaut im 18. Jh.) blieb bis 1928 bestehen.

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Schöner als mit Rad lässt sich die Oststeiermark kaum erkunden. Die Vielfalt der Region von Hartberg aus, die als Kleine Historische Stadt viel an ...
Bei einem Rundgang durch die Altstadt wird die Vergangenheit lebendig. Hartberg wurde im 12. Jahrhundert gegründet, 900 Jahre Stadtgeschichte hat ...
Die Tour führt durch liebliche Landschaften, entlang von Obst- und Bauerngärten, Feldern und Gewässern. Die Gartentour ist damit die "Leittour" in ...
Diese Radtour ist eine für echte Genießer, denn es geht von der historischen Altstadt Hartberg mit ihren umgebenden Weingärten mitten hinein ins ...
Der gut beschilderte R57 liegt in der Oststeiermark - dem Garten Österreichs.
Eine ca. 10 Kilometer lange Wanderung von Hartberg nach Eggendorf, Unterlungitz bis ins Lafnitztal zur Maierhofermühle mit der Möglichkeit mit dem ...
Auf dem Weg zum Wahrzeichen der Hartberger und die 99 Stufen bis zum "Ah".
"Vom Rom der Oststeiermark ins Reich der Hirschbirne" (Teilabschnitt des R57) kann von Hartberg oder von Pöllau aus (jeweils Hauptplatz) in Angriff ...
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen