Hauptplatz in der historischen Altstadt
Der Hauptplatz lädt mit einer großzügigen Sitzlandschaft am denkmalgeschützten Stadtbrunnen mit Wasserfontänen, Schirmplatanen und Lounge-Möbeln zum Verweilen ein.
1147 wurde er als Platzmarkt angelegt, da der bestehende Gassenmarkt, heute die Herrengasse, zu wenig Platz bot. Dieser zog sich von der Burg bis zur Michaeligasse, die wichtigste Handelsstraße bis nach Ungarn. Durch den Bau des Hauptplatzes war nun genügend Raum für die Markttage.
Der barocke Kirchturm war bis ins 18. Jh. einer von den zehn Wehrtürme der Stadt. Nach dem Brand 1715 stark zerstört, die Uhr war herungergefallen und die Glocke geschmolzen, ging der ramponierte Turm in den Besitz der Kirche. Der heutige Kirchturm wurde auf den historischen Fundamenten des Wehrturmes errichtet. Blattgoldig geschmückt krönt der Turmhelm das Stadtbild.
Eingerahmt wird der Hauptplatz von historischen Hausfassaden. In der Pizzeria Casa Molino, war im Mittelalter die Platzmühle untergebracht. Im Gasthaus zum Brauhaus wurde Bier gebraut und gezapft. Die Wienerstraße (heutige Fußgängerzone) war die Zapfgasse, wo einst der Stadtbach im offenen Gerinne floss und als Müllabfuhr diente. Unterirdisch verlegt symbolisiert die Brunneninstallation "Der Steinerne Fluss" den Bach.

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
"Vom Rom der Oststeiermark ins Reich der Hirschbirne" (Teilabschnitt des R57) kann von Hartberg oder von Pöllau aus (jeweils Hauptplatz) in Angriff ...
Auf dem Weg zum Wahrzeichen der Hartberger und die 99 Stufen bis zum "Ah".
Über den Brühlwald zur Ringwarte . 99 Stufen führen hoch, der Panoramablick aufs Oststeirische Hügelland bleibt unvergesslich. Eine Buschenschank ...
Auf dem Weg zum Wahrzeichen der Hartberger und die 99 Stufen bis zum Ah.
Diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" führt von der historischen Altstadt Hartberg mit seiner idyllischen Lage am Fuße des ...
Von Hartberg über den R57 nach Pöllau - oder andersrum. Erradeln Sie warum die Hirschbirne kein Geweih hat ...
Bei dieser Tour handelt es sich um ein Rundtour mitten in der Oststeiermark, dem sogannenten "Garten Österreichs". Die von Löffelbach ...
Europaschutzgebiet NATURA 2000. Naturgeschichte(n) hautnah erkunden. Das Hartberger Gmoos erzählt die Geschichte vom verlandeten See zur ...
Alle auf der Karte anzeigen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen