Tour hierher planen
Imkerei

Imkerei Kurz

Imkerei · Thermen- & Vulkanland · 336 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Imkerei Kurz@TVB Bad Waltersdorf
    Imkerei Kurz@TVB Bad Waltersdorf
    Foto: Josef Lederer, CC BY, Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland

Honigprodukte, welche verzaubern!

Wertvolle Naturschätze! Honig und Bienenprodukte werden schon seit vielen tausend Jahren zum Wohl des Menschen verwendet. Versuchen Sie die wohltuende Wirkung dieser Naturschätze.

Die Familie Kurz bietet Honig auch einmal anders an: Cremehonig verfeinert mit geriebenen Kürbiskernen, Haselnüssen oder Mandeln oder auch der einfach Honig in den Waben.

 

Süße Thermenregion

Unsere Imkerei liegt in der Nähe der

Heiltherme Bad Waltersdorf und der H2O Erlebnistherme Sebersdorf.

Unsere Honige versüssen die köstlichen Frühstückbuffets der renommiertesten Hotels.

Besuchen Sie uns in unserem Verkaufsraum in Bad Waltersdorf, Rohrbach 13. Sie finden unsere Produkte auch in diversen in Bauernecken und auf Weihnachtsmärkten.

 

Warum österreichischer Honig?

Durch den Kauf von österreichischem Honig unterstützen Sie die Arbeit der heimischen Imker. Die wiederum ist für eine flächendeckende Bestäubung der Pflanzen sehr wichtig! Wertvolle Naturschätze Honig und Bienenprodukte werden schon seit vielen tausend Jahren zum Wohl des Menschen verwendet. Versuchen Sie die wohltuende Wirkung dieser Naturschätze.

 

Ein fleißiges Volk Das Bienenvolk überwintert mit ca. 15.000 Bienen in einer sogenannten Zarge im Bienenstock. Dort befinden sich die Waben in denen die Bienen den Honig einlagern und ihre jungen Bienenlarven aufziehen. Der gereifte Honig wird mit einem luftdichten Wachsdeckel verschlossen. Bei der Ernte des Honigs wird dieser Deckel mit einem beheizten Messer vorsichtig entfernt.

 

Die Bienenkönigin legt im Sommer bis zu 2.500 Eier pro Tag und lässt dadurch das Bienenvolk auf bis zu 60.000 Bienen anwachsen.

Wussten Sie, dass für 1 kg Honig ca. 150.000 Ausflüge notwendig sind und ca. 15 Mio.Blüten besucht werden?!?

 

 

Direkt von Ihrem Imker

Die Vielfalt der Natur spiegelt sich in der Farbe der verschiedenen Honigsorten wider,

welche von hellgelb über bernsteinfarbig bis zu schwarz sein kann.

 

Rapshonig: Charakteristisch mildes Aroma, sortenbedingt auch leichter Rübengeschmack erkennbar.

 

Akazienhonig: Sehr mild im Geschmack, eignet sich sehr gut zum Süssen. Helle bis goldgelbe Farbe.

 

Blütenhonig: Sehr kräftiger, aromatischer, recht süsser Geschmack. Typisch gelbe Farbe.

 

Lindenhonig: Fruchtiger Geschmack mit gelblicher Farbe.

 

Edelkastanienhonig: Sehr kräftiger, herber, im Nachgeschmack etwas bitterer Honig.

 

Waldhonig: Aromatischer, kräftiger Honig. Die Farbe geht von bernsteinfarben bis dunkel.

 

Cremehonig: Blütenhonige haben einen hohen Traubenzuckergehalt, welcher ein rasches

kristallisieren des Honigs bewirkt. Durch intensives Rühren wird das grobe Auskristallisieren

verhindert, der Honig wird streichfähig und behält bei kühler Lagerung seine Form.

 

Wir bieten die verschiedenen Sorten in

1kg, 1/2 kg, 1/4 kg, 120 g und 40 g Gläsern an.

 

 

Propolistropfen und Propoliscremen

Propolis dient den Bienen als natürliches Antibiotikum, welches Krankheiten im Bienenvolk verhindert. Propolis wird in Tropfenform, Cremen oder mit Honig vermischt angeboten.

 

Gelee Royale

Gelee Royale wird als „Wundermittel“ aus dem Bienenvolk bezeichnet. In unserem Betrieb erhalten Sie Gelee Royale pur oder mit Honig vermischt. Blütenpollen Blütenpollen bestehen aus einer Vielzahl von Pollenkörnern, die von den Staubgefäßen der Blüten gebildet werden. Blütenpollen ist ungemahlen oder gemahlen erhältlich. Eignet sich aber auch sehr gut zum Mischen mit Honig.

 

Liköre und Edelbrände

 

Bienenwachskerzen Bienenwachskerzen in verschiedenen Größen, Formen und Motiven. Gegossen oder gedreht aus Wachsplatten.

 

Geschenkkörbe nach eigenem Wunsch

Preise:

aktuelle Preise finden Sie hier.

Öffentliche Verkehrsmittel

 Empfehlenswerte Zuganreise von Wien bzw. Hartberg.

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark

Die Steiermärkischen Landesbahnen und die ÖBB-Busse bringen Sie sicher nach Bad Waltersdorf. Suchen Sie sich gleich Ihre passende Verbindung!

 

Thermen-Genuss-Taxi:

Mit gültigem können unsere Gäste innerhalb der 2-Thermenregion Bad Waltersdorf mit dem Thermen-Genuss-Taxi von 17 - 23 Uhr, zum Tarif von € 1,00 p.P./ Fahrt befördert werden.Zu den Orten Auffen-Großhart - Buch-Magdalena sowie Bad Blumau kostet die einfache Richtung € 2,50 p.P. . Bitte rechtzeitig vorbestellen bzw. beim Wirt rufen lassen

 

Thermenlandshuttle:

Abholdienst vom Grazer Hauptbahnhof oder Flughafen. Der Shuttle bringt Sie direkt zur Unterkunft. Buchung 3 Tage vor Anreise/ Abreise. Preis Stand 2017: € 38,00 p.P/ Richtung

Anfahrt

Hier finden Sie den Routenplaner - Routenplaner.

 

 

Weitere Infos unter:

Infobüro 2-Thermenregion

 

  • Tel.: +43 (0) 3333/ 3150
  • 8271 Bad Waltersdorf, Hauptplatz 90
  • Mo bis Fr: 8 bis 17 Uhr, Sa: 9 bis 12 Uhr
  • info@badwaltersdorf.com
  • www.badwalterdorf.com

Parken

Ihr Auto können Sie bequem kostenlos beim Betrieb parken.

Koordinaten

DD
47.201206, 16.017568
GMS
47°12'04.3"N 16°01'03.2"E
UTM
33T 577070 5228026
w3w 
///anfallen.netzteile.erfindung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Wanderung · Thermen- & Vulkanland
M2 Buchenberg-Weg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 9,6 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 150 hm
Abstieg 150 hm

Dieser Weg bietet die Möglichkeit, ausgehend von der Ortsmitte St. Magdalena die umliegenden Dörfer sowie die Naturvielfalt kennenzulernen. 

1
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Wanderung · Thermen- & Vulkanland
M3 Gassl-Rundwanderweg
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 5,1 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 90 hm
Abstieg 90 hm

Kurzer Rundweg, der von der Ortsmitte St. Magdalena aus durch Wälder und kleine Ortschaften führt

1
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Wanderung · Thermen- & Vulkanland
M6 Safental-Wanderweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 7,7 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 160 hm
Abstieg 160 hm

Ein wunderbarer Weg der einen Ausblick bis nach Pöllauberg und das schöne Pöllauer Tal bietet.

2
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Wanderung · Thermen- & Vulkanland
M7 Waldwanderweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 5,5 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 180 hm
Abstieg 180 hm

Gemütlicher Spaziergang durch die vielfältige Waldlandschaft mit einem möglichen Anschlussweg.    

1
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Wanderung · Thermen- & Vulkanland
M4 Fichtenbründl-Weg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 12,4 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 150 hm
Abstieg 150 hm

Der Fichtenbründl-Weg verläuft, wie der Name schon verrät, größtenteils auf bezaubernden Waldwegen.

2
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Wanderung · Thermen- & Vulkanland
M5 Loretto-Weg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 4,6 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 70 hm
Abstieg 70 hm

Ein schöner Wanderweg, der zur Lorettokapelle und wieder zurück nach St. Magdalena führt.

1
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Themenweg · Thermen- & Vulkanland
S2 Hügelland-Weg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 13,5 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 180 hm
Abstieg 180 hm

Der S2 Hügelland-Weg liegt in Verbindung mit der Römerweinstraße und führt bis zum "Bernerhaus". Der S2 Hügelland-Weg verbindet sich mit der ...

1
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Wanderung · Thermen- & Vulkanland
S3 Sebersdorfberg-Weg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 12 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 250 hm
Abstieg 250 hm

Der S3 Sebersdorfberg-Weg verbindet sich mit der Römerweinstraße und führt über Edelsberg, Wagenhals und wieder in das Ortszentrum von Sebersdorf.

1
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Imkerei Kurz

Rohrbach 13
8272 Sebersdorf
Telefon 0043 (0)3333 2811

Eigenschaften

familienfreundlich
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung