Kalvarienberg Kapelle
Tourismusverband Region Murau Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Kapelle liegt nordöstlich des Dorfes auf einer Bergkuppe. Auf dem Weg finden sich verteilt vier kleine Holzkapellen als Kreuzwegstationen, in die einfache, aber charakteristische Schnitzgruppen eingestellt sind. Die Kapelle wird um 1700 erbaut, befindet sich aber schon 50 Jahre später im Verfall. Wie aus einem bischöflichen Brief zu entnehmen ist, trägt den Hauptteil der Kosten zur Wiederherstellung ein Krakaudorfer Bauer, der 60 Gulden und eine Leinwand spendet.Kapelle:Die renovierungsbedürftige Kalvarienberg-Kapelle ist eine gemauerte, offene Nischenkapelle mit vorgezogenem, hölzernem Dach. An den Seiten befinden sich kleine Holztüren. Eingerichtet ist die Kapelle unter anderem mit einer lebensgroßen, derb dargestellten Kalvarienberg-Kreuzgruppe. Die volkstümliche Schnitzarbeit ist um 1700 entstanden. Zu den Füßen der Gruppe befinden sich zu beiden Seiten bogenförmig angebrachte Leuchterarme mit je sechs Kerzenhaltern. Vor dem Kreuz kniend die Hl. Magdalena, stehend die Hl. Maria und der Hl. Johannes. Einige Hinterglasbilder, der Hl. Josef mit Kind aus dem 18. Jahrhundert und ein Auferstandener – so die weitere Ausstattung der Andachtsstätte. Am Altartisch wird auf einer Holztafel das Fegefeuer gezeigt.Kreuzwegkapellen:Die vier Kapellen sind rechteckig, mit Spitzgiebel und Lattengitter gestaltet. Die erste Station zeigt das Gebet Christi am Ölberg. Ein Engel kommt der knienden Figur Christi mit Kelch und Kreuz entgegen, drei Jünger liegen am Boden. An der zweiten Station ist Christus an der Geißelsäule zu sehen, die dritte zeigt seine Verspottung durch drei Figuren. Die vierte Station zeigt, wie Christus das Kreuz auf sich nimmt. Die Figuren sind aus Holz und datieren aus dem späten 18. Jahrhundert.
Kontakt: Pfarrverband Krakaudorf: +43 3535 8214
Öffnungszeiten

Öffentliche Verkehrsmittel
Osten: Von Wien Südbahnhof mit der Bahn über Bruck a. d. Mur und Judenburg nach Unzmarkt. Ab Unzmarkt mit der Schmalspurbahn oder mit dem Bus 890 bis Murau-Stolzalpe. Von dort mit dem Bus 895 in die Krakau. Von Graz mit der Bahn bis Bruck a. d. Mur, umsteigen nach Unzmarkt. Weiter siehe oben.
Westen, Norden: Mit der Bahn von Bregenz/Innsbruck/Salzburg/Linz nach Radstadt. Weiter mit dem Bus 780 über Mauterndorf nach Tamsweg. Von Tamsweg mit der Regionalbahn nach Murau-Stolzalpe und mit dem Bus 895 in die Krakau.
Süden: Von Klagenfurt mit der Bahn nach Unzmarkt und weiter mit der Schmalspurbahn bis Murau-Stolzalpe. Anschließend mit dem Bus 895 in die Krakau.
Anfahrt
Osten: Von Wien auf der A 2 und S 6 bis nach Leoben und St. Michael i. d. O., weiter auf der S 36 bis Judenburg und auf der B 96 nach Murau. Von Murau über Ranten in die Krakau. Von Graz auf der A 9 bis St. Michael i. d. O.. Weiter siehe oben.
Westen, Norden: Von Bregenz/Innsbruck über die A 12, A 93 und A 8 nach Salzburg. Von Salzburg auf der A 10 nach St. Michael im Lungau. Von hier auf der B 96 nach Tamsweg und weiter Richtung Murau über Sauerfeld in die Krakau.
Süden: Von Klagenfurt auf der B 83 nach Scheifling. Anschließend auf der B 96 nach Murau und weiter in die Krakau.
Parken
Gemeindeamt in KrakaudorfKoordinaten
Empfehlungen in der Nähe
DIe aussichtsreiche Erkundungstour führt Sie zuerst auf den Kalvarienberg, um den Badesee und anschließend durch den wunderschönen Ort.
Alle auf der Karte anzeigen
Kalvarienberg Kapelle
8854 Krakau
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen