Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 16

01 Nordalpenweg, E16: Bosruckhütte - Zellerhütte

Bergtour · Ennstaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Bosruckhütte (15.09.2012)
    Bosruckhütte (15.09.2012)
    Foto: Gert Gasperin, ÖAV Sektion Weitwanderer
m 3000 2500 2000 1500 1000 500 20 15 10 5 km Rote Wand 1872m Brunnsteiner See 1422m Linzer Haus (auf der Wurzeralm) Bosruck-Hütte Spital a. Pyhrn, Stiftskirche
Das Highlight dieser Etappe ist die beeindruckende Doktor-Vogelgesang-Klamm mit ihren tosenden Wasserfällen und schroffen Felswänden. 
schwer
Strecke 22,5 km
9:15 h
1.744 hm
1.244 hm
2.296 hm
637 hm

Nach einem kurzen Stück auf der Straße zweigt linker Hand der Weg durch die Doktor-Vogelgesang-Klamm ab. Die 4.- zur Erhaltung (zu bezahlen am unteren Eingang) der mit zahlreichen Holzleitern/-stiegen versicherten Klamm sind gut investiert, denn die tosenden Wasserfälle und schroffen Felswände beeindrucken! Nach dem Ende der Klamm gehen wir auf der Straße weiter nach Spital am Phyrn, vorbei an der schönen Stiftskirche. Nach einem weiteren Straßenstück steigen wir entlang der Standseilbahn auf zur Wurzeralm und zum Linzerhaus. Ab dem Brunnsteiner See wird es endlich alpin! In steilen Kehren steigen wir auf bis auf den Sattel und der beeindruckenden Roten Wand, deren Form an eine Haifischflosse erinnert. Über den steilen Gratrücken steigen wir auf zum Toten Mann. In diesem Bereich werden öfters die Hände gebraucht, es ist aber nie ausgesetzt. Ein Abstecher zum Gipfel des Warscheneck lohnt sich unbedingt - hier bieten sich herrliche Ausblicke! Der Abstieg zur Zellerhütte führt uns anfangs noch gemächlich über groben Schotter und dann Wiesen, aber bald schon beginnt ein steiles Waldstück mit erdig-rutschigen Stellen, v.a. bei Nässe. Absturzgefahr besteht aber keine.

Autorentipp

 Wer etwas mehr Zeit hat, kann diese Etappe aufteilen, das Gerlinde-Kaltenbrunner-Museum in Spital am Phyrn besuchen und eine Nacht in Admont (z.B. im JUFA direkt in Stift) verbringen. In diesem Fall bietet sich der etwas längere Aufstieg von Spital über die Gameringalm zur Wurzeralm an.

Infos zum Kaltenbrunnermuseum: http://www.weltder8000er.at/

 

Profilbild von Danja Stiegler
Autor
Danja Stiegler
Aktualisierung: 18.10.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.296 m
Tiefster Punkt
637 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 14,89%Schotterweg 12,93%Naturweg 21,27%Pfad 44,70%Straße 6,18%
Asphalt
3,3 km
Schotterweg
2,9 km
Naturweg
4,8 km
Pfad
10 km
Straße
1,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bosruck-Hütte
Linzer Haus (auf der Wurzeralm)

Sicherheitshinweise

Am Aufstieg vom Brunnsteiner See zum Toten Mann befinden sich einige ganz leichte Kletterstellen, die aber nicht ausgesetzt sind. Im Abstieg zur Zellerhütte ist bei Nässe Vorsicht geboten (Sturzgefahr auf erdigen Stellen, aber keine Absturzgefahr).

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

Start

Bosruckhütte (1.042 m)
Koordinaten:
DD
47.639506, 14.365810
GMS
47°38'22.2"N 14°21'56.9"E
UTM
33T 452363 5276428
w3w 
///ausgestiegen.wirtschaft.flieht

Ziel

Zellerhütte

Wegbeschreibung

Bosruckhütte (1043 m, K) - Spital am Phyrn (640 m, K, 5 km, 2 Std.) - Linzer Haus (1371 m, 9 km, 3 Std.) - Zellerhütte (1575 m, K, 9 km, 4 1/4 Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 601 bis Spital, dann 201 und Via Alpina, inges. 23 km/9 1/4 Std., mittlere Tour.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnanschluss in Spital am Phyrn, Pießling-Vorderstoder, Busverbindung in Vorderstoder, Standseilbahn auf die Wurzeralm

Koordinaten

DD
47.639506, 14.365810
GMS
47°38'22.2"N 14°21'56.9"E
UTM
33T 452363 5276428
w3w 
///ausgestiegen.wirtschaft.flieht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), Auflage 2013, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 99 (Rottenmann), 98 (Liezen) oder 4208 (Spital am Phyrn) und 4207 (Windischgarsten); AV-K 16 (Ennstaler Alpen - Gesäuse) und 15-3 (Totes Gebirge Ost); F&B WK 062 (Gesäuse - Ennstaler Alpen - Schoberpass) und 082 (Bad Aussee - Totes Gebirge - Bad Mitterndorf - Tauplitz); Kompass WK 70 (Nationalpark Kalkalpen - Ennstal - Phyrn-Priel-Region)

Ausrüstung

Feste Bergschuhe, eventuell Wanderstöcke

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
22,5 km
Dauer
9:15 h
Aufstieg
1.744 hm
Abstieg
1.244 hm
Höchster Punkt
2.296 hm
Tiefster Punkt
637 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour Kletterstellen Grat

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.