01 Nordalpenweg, E18: Prielschutzhaus - Pühringerhütte
Vom Prielschutzhaus führt eine steile Hangquerung mit einigen unangenehmen Felspassagen zur Klinserschlucht, die wir aufsteigen. Im nun folgenden Blockgelände kommen immer wieder die Hände zum Einsatz und Konzentration ist gefragt. Wir gelangen zum Temelbergsattel und dann zur Kreuzung mit dem Ausseer Weg. Hier ist Weg sehr komfortabel angelegt und führt uns weiter in westlicher Richtung durchs „Aufg’hackert“. Nach einem sehr steilen Abstieg durch Latschengasserln und über Felsen gelangen wir in angenehmeres Gelände. Bald zweigen rechter Hand zwei Steige ab (zum Rotgschirr und zum Almsee), wir gehen aber weiter geradeaus auf dem Wanderweg 201 bis wir den Elmsee und an seinem Ufer die urige Pühringerhütte erreichen.
Als Variante bietet sich für Konditionsstarke und Geübte an, den Großen Priel (2.515 m) - höchster Gipfel des Toten Gebirges - mitzunehmen: Vom Prielschutzhaus bis zur Weggabelung Klinserscharte (links) und Großer Priel (rechts), hier rechts abzweigen und aufwärts in das Kühkar, im oberen Bereich des Kühkars führt der Weg in westlicher Richtung über eine mit Seilen gesicherte Steilstufe aufwärts zur Brotfallscharte (kurz unterhalb die Prielschutzhöhle), über den Rücken in nördliche Richtung aufwärts und über den Gipfelgrat zum überdimensionalen 8 m hohen roten Gipfelkreuz. Den Gipfelgrat zurück bis zu einer Abzeigung (rechts) Richtung Pühringerhütte, über den Fleischbanksattel zurück auf den 01er.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Pühringer-HütteSicherheitshinweise
Diese Etappe ist nicht zu unterschätzen! Man ist zwar nie absturzgefährdet, Konzentration ist aber den ganzen Tag gefordert, v.a. in der Querung zur Klinserschlucht (Vorsicht bei Nässe!) und bei den Kraxeleien im Blockgelände.Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Prielschutzhaus (1420 m, K) - Klinserschlucht (1807 m, 2 km/2 Std.) - Temlbergsattel (2050 m, 3 km/1 1/2 Std.) - Rotkogelsattel (2000 m, 4 km/1 1/2 Std.) - Pühringerhütte (1637 m, K, 3 km/1 1/4 Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle). Weg 201 und Via Alpina, inges. 12 km/6 1/4 Std., mittlere Tour.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnanschluss in Bad Aussee, Busverbindung in Schachen/GrundlseeKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), Auflage 2013, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Feste Bergschuhe, eventuell Wanderstöcke
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen