Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 39

01 Nordalpenweg, E39: Fernstein - Anhalter Hütte

Bergtour · Lechtaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Loreakopf (6. August 2012)
    Loreakopf (6. August 2012)
    Foto: Sebastian Beiglböck, Sebastian Beiglböck
m 2000 1500 1000 500 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Erst lohnende einsame Bergtour, dann langer einsamer Almstraßenhatscher, am Schluss noch mal ein genialer Aufschwung in die Lechtaler Alpen.
schwer
Strecke 20,1 km
10:15 h
2.307 hm
1.245 hm
2.313 hm
936 hm

Von Fernstein lange und mühsam 1.100 hm hinauf bis zur Loreahütte (2.022 m, Selbstversorger, AV-Schlüssel, 16 Lager, Heizmöglichkeit, Juni bis September). Hier sei durchaus bei entsprechender Etappeneinteilung die Nächtigung empfohlen. Sodann ein letzter Aufschwung auf die Loreascharte (2.315 m) mit Möglichkeit, den nahen Loreakopf (2.471 m) unschwierig aber ausgesetzt zu besteigen (ca. 1 Stunde Hin- und Rückweg). Es gibt auch die Möglichkeit, von Fernstein im Tal die Loreascharte zu umgehen - aber nur bei wirklich widrigem Wetter oder gröberen körperlichen Problemen zu empfehlen.

Von der Loreascharte abwärts zuletzt durch Wald ins Tegestal und durch dieses über auf der Almzufahrtsstraße über das kaum spürbare Schweinssteinjoch auf die weiten Weideflächen der Hinteren Tarrentonalm (1.519 m, Einkehr, Nächtigungsmöglichkeit).

Das Hinterbergtal bergan auf das Hinterbergjoch, wo sich uns die phantastische Bergwelt der Lechtaler Alpen auftut. Hier sieht die Landschaft nach jedem Joch anders aus - toll! Nach kurzem Abstieg und Querung auf den Kronsattel und von da in kurzer Zeit Abstieg auf die Anhalter Hütte (2.038 m, Mitte Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss).

Autorentipp

Die Hintere Tarrentonalm scheint einer der weingen Einkehrmöglichkeiten in Tirol, in der man vom Massentourismus völlig verschont bleibt. Sehr authentisch (Graukas galore!).
Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 15.04.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.313 m
Tiefster Punkt
936 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 28,94%Pfad 70,64%Unbekannt 0,41%
Schotterweg
5,8 km
Pfad
14,2 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Tarrenton Alm
Hotel Schloss Fernsteinsee
Anhalter Hütte
Lorea-Hütte

Sicherheitshinweise

Normale Bergwanderwege, keine größeren Schwiergkeiten. Letzter Aufstieg zum Kronsattel schon sehr alpin.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

http://www.lorea-huette.de/

http://www.anhalter-huette.de/

Start

Fernstein (974 m)
Koordinaten:
DD
47.345694, 10.817559
GMS
47°20'44.5"N 10°49'03.2"E
UTM
32T 637285 5245182
w3w 
///datteln.aufbauen.lokomotiven

Ziel

Anhalter Hütte

Wegbeschreibung

Fernstein (948 m, K) - Loreahütte (2.022 m, 5 km, 3 Std.) - Loreascharte (2.315 m, K, 7 km/1¼ Std.) - Hintere Tarrentonalm (1.519 m, 10 km, 4 Std.) - Anhalter Hütte (2.038 m, K, 6 km, 2 Std.).

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 601, auch Adlerweg, insg. 23 km / 10¼ Std.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
47.345694, 10.817559
GMS
47°20'44.5"N 10°49'03.2"E
UTM
32T 637285 5245182
w3w 
///datteln.aufbauen.lokomotiven
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 115 (Reutte) oder 2221 (Imst); AV-K 4/1 (Wetterstein und Mieminger Gebirge, West) und 3/4 (Lechtaler Alpen); F&B WK 352 (Ehrwald - Lermoos - Reutte - Tannheimer Tal; Kompass WK 24 (Lechtaler Alpen - Hornbachkette).

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,1 km
Dauer
10:15 h
Aufstieg
2.307 hm
Abstieg
1.245 hm
Höchster Punkt
2.313 hm
Tiefster Punkt
936 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.