01 Nordalpenweg, E39: Fernstein - Anhalter Hütte
Von Fernstein lange und mühsam 1.100 hm hinauf bis zur Loreahütte (2.022 m, Selbstversorger, AV-Schlüssel, 16 Lager, Heizmöglichkeit, Juni bis September). Hier sei durchaus bei entsprechender Etappeneinteilung die Nächtigung empfohlen. Sodann ein letzter Aufschwung auf die Loreascharte (2.315 m) mit Möglichkeit, den nahen Loreakopf (2.471 m) unschwierig aber ausgesetzt zu besteigen (ca. 1 Stunde Hin- und Rückweg). Es gibt auch die Möglichkeit, von Fernstein im Tal die Loreascharte zu umgehen - aber nur bei wirklich widrigem Wetter oder gröberen körperlichen Problemen zu empfehlen.
Von der Loreascharte abwärts zuletzt durch Wald ins Tegestal und durch dieses über auf der Almzufahrtsstraße über das kaum spürbare Schweinssteinjoch auf die weiten Weideflächen der Hinteren Tarrentonalm (1.519 m, Einkehr, Nächtigungsmöglichkeit).
Das Hinterbergtal bergan auf das Hinterbergjoch, wo sich uns die phantastische Bergwelt der Lechtaler Alpen auftut. Hier sieht die Landschaft nach jedem Joch anders aus - toll! Nach kurzem Abstieg und Querung auf den Kronsattel und von da in kurzer Zeit Abstieg auf die Anhalter Hütte (2.038 m, Mitte Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss).
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Tarrenton AlmHotel Schloss Fernsteinsee
Anhalter Hütte
Lorea-Hütte
Sicherheitshinweise
Normale Bergwanderwege, keine größeren Schwiergkeiten. Letzter Aufstieg zum Kronsattel schon sehr alpin.Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Fernstein (948 m, K) - Loreahütte (2.022 m, 5 km, 3 Std.) - Loreascharte (2.315 m, K, 7 km/1¼ Std.) - Hintere Tarrentonalm (1.519 m, 10 km, 4 Std.) - Anhalter Hütte (2.038 m, K, 6 km, 2 Std.).
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 601, auch Adlerweg, insg. 23 km / 10¼ Std.
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen