Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 42

01 Nordalpenweg, E42: Memminger Hütte - Ansbacher Hütte

Bergtour · Lechtaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Parseierspitze andersrum (16. September 2010)
    Parseierspitze andersrum (16. September 2010)
    Foto: Sebastian Beiglböck, Sebastian Beiglböck
m 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 8 6 4 2 km
Ein mühsamer Ab- und Wiederaufstieg wird durch einen anschließenden sehr schönen Höhenweg wieder gut gemacht. Tolle Option, den einzigen Dreitausender der Nordalpen mitzunehmen.
schwer
Strecke 9,6 km
6:00 h
977 hm
833 hm
2.635 hm
1.726 hm

Von der Memminger Hütte geht es sehr mühsam über oft sehr rutschige Wiesenhänge 500 hm hinab ins Parseiertal (1.723 m). Von hier noch viel mühsamer 900 hm, zuletzt versichert, steil bergauf in die Grießlscharte (2.632 m), dem (ohne Abstecher) höchsten Punkt in den Lechtaler Alpen am Nordalpenweg 01. 

Nach kurzem Abstieg wiederum bergan auf das Winterjöchl (2.528 m). Von hier ist es über ein weiteres, kaum spürbares Joch nicht mehr weit zur Ansbacher Hütte (2.376 m, Anfang Juli bis Ende September bewirtschaftet, offener Winterraum).

Autorentipp

Geübte könnten einen Tag einschieben, um die Parseier Spitze, den einzigen Dreitausender der österreichischen Nordalpen, und den Ausgburger Höhenweg mitzunehmen. Achtung: hochalpin, nur bei guten Verhältnissen!

Weg: von der Memminger Hütte Richtung Süden über Seekopf auf die Patrolscharte, ca. 5 km / 4 Std.. Aufstieg auf die Parseierspitze (3.036 m), 0,5 km, 1 Std., zuletzt weglose, leichte Kletterei. Abstieg zur Augsburger Hütte, 2 km / 1½ Std., Nächtigung. Am nächsten Tag über den Augsburger Höhenweg (anspruchsvoll, bei Vereisung abzuraten!) zur Ansbacher Hütte, 9 km, ca. 8-9 Std., Biwakschachtel auf der Parseierscharte.

Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 18.10.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.635 m
Tiefster Punkt
1.726 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ansbacher Hütte
Memminger Hütte

Sicherheitshinweise

Bergwanderwege in alpinem Gelände, Schartenübergänge teilweise versichert und bei Neuschnee oder Vereisung evtl. problematisch.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

https://www.memmingerhuette.com/

http://www.ansbacherhuette.at/

Start

Memminger Hütte (2.240 m)
Koordinaten:
DD
47.200577, 10.478717
GMS
47°12'02.1"N 10°28'43.4"E
UTM
32T 611998 5228514
w3w 
///ehrenvolle.geliebter.lassen

Ziel

Ansbacher Hütte

Wegbeschreibung

Memminger Hütte (2.242 m, K) - Parseiertal (1.723 m, 3 km/ 1¼ Std.) - Grießlscharte (2.632 m, 3 km/ 3¼ Std.) - Winterjöchl (2.528 m, 1 km/ ½ Std.) - Ansbacher Hütte (2.376 m, K, 3 km/ 1 Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 601, auch Adlerweg, insg. 10 km / 6 Std.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindungen ins Lechtal und ins Stanzertal.

Anfahrt

Über die Inntalautobahn A 12 bis zur Abfahrt Imst-Pitztal, Aufsteig auf die Memminger Hütte am einfachsten aus dem Lechtal.

Koordinaten

DD
47.200577, 10.478717
GMS
47°12'02.1"N 10°28'43.4"E
UTM
32T 611998 5228514
w3w 
///ehrenvolle.geliebter.lassen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 144 oder 2226 (Landeck); AV-K 3/3 (Lechtaler Alpen); F&B WK 351 (Lechtaler - Allgäuer Alpen); Kompass WK 24 (Lechtaler Alpen - Hornbachkette).

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
9,6 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
977 hm
Abstieg
833 hm
Höchster Punkt
2.635 hm
Tiefster Punkt
1.726 hm
Etappentour aussichtsreich geologische Highlights versicherte Passagen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.