01 Nordalpenweg, E43: Ansbacher Hütte - Ulmer Hütte
Von der Ansbacher Hütte ein Stück zurück den Weg des Vortages über das Flarschjoch (2.464 m, alternativ auch kleine Überschreitung des Hausbergs "Samspitze", 2.624 m, möglich). Weiter über Alperschonjoch (2.303 m) und dann über die steile, ausgesetzte Querung (wiederholt Absturzgefahr, mehrere versicherte Stellen) des Thomas-Haas-Weges zum Hinterseejoch (2.482 m). Über zwei weitere Jöcher zum Kaiserjochhaus (2.310 m, Ende Juni bis Ende September bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss).
Wiederum einer steilen, ausgesetzte Querung folgend über die Tagweide (2.400 m, 3 km / 1¼ Std.) zur Leutkircher Hütte (2.261 m, Ende Juni bis Ende September bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss). Hier komfortable Unterbrechungsmöglichkeit durch Abstieg nach St. Anton am Arlberg (Bahnanschluss).
Wenn wir aber dem 01er weiter folgen, entweder über das Erljoch gleich zur Stuttgarter Hütte (siehe "Tipp des Autors"). Oder aber auf dem Hauptweg über Almajurjoch (2.237 m) und durch die Südabbrüche der Weißschrofenspitze und durch Schigebiet zum Valfagerjoch (2.543 m) und zur Ulmer Hütte (2.279 m, 2. Samstag im Juli bis 2. Samstag im Sept. bewirtschaftet, kein Winterraum).
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Ansbacher HütteKaiserjochhaus
Leutkircher Hütte
Ulmer Hütte
Sicherheitshinweise
Bergwanderwege in alpinem Gelände, technisch mäßig schwierig (Alternative Robert-Bosch-Weg anspruchsvoll!).Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/
http://www.ansbacherhuette.at/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ansbacher Hütte (2.376 m, K) - Flarschjoch (2.464 m, 2 km / 1¼ Std.) - Alperschonjoch (2.303 m, 1 km / 1 Std.) - Hinterseejoch (2.482 m, 2 km / 1½ Std.) - Kaiserjochhaus (2.310 m, K, 3 km / 1 Std.) - Tagweide (2.400 m, 3 km / 1¼ Std.) - Leutkircher Hütte (2.261 m, K, 1 km / 1 Std.) - Almajurjoch (2.237 m, 1 km / ¾ Std.) - Valfagerjoch (2.543 m, 5 km / 2¼ Std.) - Ulmer Hütte (2.279 m, K, 2 km / 1 Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 601, bis Leutkircher Hütte auch Adlerweg, insg. 20 km / 10 Std.
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen