Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 43

01 Nordalpenweg, E43: Ansbacher Hütte - Ulmer Hütte

Bergtour · Lechtaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Zwischen Ansbacher Hütte und Kaiserjochhaus (17. Sep. 2010)
    Zwischen Ansbacher Hütte und Kaiserjochhaus (17. Sep. 2010)
    Foto: Sebastian Beiglböck, Klaus Makotter
m 2500 2400 2300 2200 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Die letzte Etappe, die uns ausschließlich durch die Lechtaler Alpen führt, ist auch die, in der das Gebirge leider am meisten erschlossen ist (zahlreiche Hütten, Seilbahnen).
schwer
Strecke 19,4 km
10:00 h
1.228 hm
1.362 hm
2.554 hm
2.232 hm

Von der Ansbacher Hütte ein Stück zurück den Weg des Vortages über das Flarschjoch (2.464 m, alternativ auch kleine Überschreitung des Hausbergs "Samspitze", 2.624 m, möglich). Weiter über Alperschonjoch (2.303 m) und dann über die steile, ausgesetzte Querung (wiederholt Absturzgefahr, mehrere versicherte Stellen) des Thomas-Haas-Weges zum Hinterseejoch (2.482 m). Über zwei weitere Jöcher zum Kaiserjochhaus (2.310 m, Ende Juni bis Ende September bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss).

Wiederum einer steilen, ausgesetzte Querung folgend über die Tagweide (2.400 m, 3 km / 1¼ Std.) zur Leutkircher Hütte (2.261 m, Ende Juni bis Ende September bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss). Hier komfortable Unterbrechungsmöglichkeit durch Abstieg nach St. Anton am Arlberg (Bahnanschluss).

Wenn wir aber dem 01er weiter folgen, entweder über das Erljoch gleich zur Stuttgarter Hütte (siehe "Tipp des Autors"). Oder aber auf dem Hauptweg über Almajurjoch (2.237 m) und durch die Südabbrüche der Weißschrofenspitze und durch Schigebiet zum Valfagerjoch (2.543 m) und zur Ulmer Hütte (2.279 m, 2. Samstag im Juli bis 2. Samstag im Sept. bewirtschaftet, kein Winterraum).

Autorentipp

Statt auf die Ulmer Hütte kann auch, etwas wildromantischer, auf die Stuttgarter Hütte gegangen werden, auch, um am nächsten Tag dem Weg entlang der Lechtalstraße L 198 auszuweichen. Dafür entweder ab Almajurjoch über alten wilden Viehweg zur Erlachalp und über das Erljoch (so hat es der Autor gemacht, siehe Fotos), oder, schwieriger, ab dem Valfagerjoch über den Robert-Bosch-Weg.
Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 18.10.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.554 m
Tiefster Punkt
2.232 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Pfad 99,61%Pfadspur 0,38%
Pfad
19,3 km
Pfadspur
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ansbacher Hütte
Kaiserjochhaus
Leutkircher Hütte
Ulmer Hütte

Sicherheitshinweise

Bergwanderwege in alpinem Gelände, technisch mäßig schwierig (Alternative Robert-Bosch-Weg anspruchsvoll!).

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

http://www.ansbacherhuette.at/

http://www.kaiserjochhaus.at/

http://www.leutkircher-huette.at/

http://www.ulmerhuette.at/

Start

Ansbacher Hütte (2.376 m)
Koordinaten:
DD
47.168332, 10.403327
GMS
47°10'06.0"N 10°24'12.0"E
UTM
32T 606352 5224825
w3w 
///erfindet.trauen.neuem

Ziel

Ulmer Hütte

Wegbeschreibung

Ansbacher Hütte (2.376 m, K) - Flarschjoch (2.464 m, 2 km / 1¼ Std.) - Alperschonjoch (2.303 m, 1 km / 1 Std.) - Hinterseejoch (2.482 m, 2 km / 1½ Std.) - Kaiserjochhaus (2.310 m, K, 3 km / 1 Std.) - Tagweide (2.400 m, 3 km / 1¼ Std.) - Leutkircher Hütte (2.261 m, K, 1 km / 1 Std.) - Almajurjoch (2.237 m, 1 km / ¾ Std.) - Valfagerjoch (2.543 m, 5 km / 2¼ Std.) - Ulmer Hütte (2.279 m, K, 2 km / 1 Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 601, bis Leutkircher Hütte auch Adlerweg, insg. 20 km / 10 Std.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
47.168332, 10.403327
GMS
47°10'06.0"N 10°24'12.0"E
UTM
32T 606352 5224825
w3w 
///erfindet.trauen.neuem
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 144 oder 2226 (Landeck), 143 oder 2225 (St. Anton am Arlberg); AV-K 3/3 und 3/2 (Lechtaler Alpen, Arlberggebiet); F&B WK 351 (Lechtaler - Allgäuer Alpen); Kompass WK 24 (Lechtaler Alpen - Hornbachkette).

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,4 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
1.228 hm
Abstieg
1.362 hm
Höchster Punkt
2.554 hm
Tiefster Punkt
2.232 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.