Bergtour auf den Schönberg

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Blaa AlmIschler Hütte
Sicherheitshinweise
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung - Antworten auf die sechs W-Fragen geben:
- Was ist passiert?
- Wieviele Verletzte?
- Wo ist der Unfall passiert? (eventuell GPS-Koordinaten)
- Wer meldet? (Rückrufnummer)
- Wann ist der Unfall passiert?
- Wetter am Unfallort?
Bitte den Haftungsausschluss beachten!
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut
Informationsbüro Altaussee
Fischerndorf 61
8992 Altaussee
+43 3622 716 73
E-Mail senden
Website
Schutzgebiet
Totes Gebirge West (Naturschutzgebiet)
Totes Gebirge (Vogelschutzgebiet)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Man durchquert die Blaa Alm, an deren Ende ein Schranken zu passieren ist. Danach wählt man die Forststraße nach rechts und sofort wieder nach links hinunter zum Blaa-Bühel, der einem steil nach unten zum Rettenbach führt.
Unten angelangt führt der "Naglsteg" über den Rettenbach und der Weg zum Naglsteig beginnt. Zuerst noch flach und über einen Bach steigt der Weg danach aber immer steiler werdend hinauf. Bald ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit empfohlen.
Man steigt steil hinauf bis zu einem kurzen Absatz und dann weiter durch den "Naglschlag" und erreicht nach etwa 1 1/2 Stunden den "Anger" und danach die Anhöhe vor der Schwarzenbergalm, den "Beerensattel". Ein kurzer Abstieg führt zur ÖAV Ischlerhütte. Danach führt der Weg durch das Almgebiet, am Jagdhaus vorbei hinauf zur Traglstatt, wo sich der Weg teilt. Gefolgt wird dem Weg Nr. 226 nach rechts einen steilen Absatz hinauf (kurz mit Drahtseil gesichert) und steigt steil hinauf. Es wird kurz flacher und steigt dann wieder steiler durch Latschengebiet neben dem Altarkögerl zum Gipfel.
Von dort genießt man die Aussicht vom westlichsten Zweitausender des Toten Gebirges hinaus zum Traunsee, zum Dachstein und hinein ins Tote Gebirge.
Nach dem Eintrag ins Gipfelbuch geht es weiter dem Weg Nr. 227 nach Nordwesten zuerst in ein Felskar hinunter und wieder hinauf bis man den Abstieg zum Möselhorn erreicht.
Den Kamm des Schönberges entlang hinunter bis zum Weg Nr. 211, dort nach links zu einer steilen Scharte. Dann am Steilhang des Schönberges die "Karleithe" entlang bis zur Traglstatt, wo man wieder auf den Antiegsweg stößt. Zurück zur Ischlerhütte und am Beerensattel geradeaus hinunter Richtung Bad Ischl.
Am Ahornsberg teilt sich der Weg. Man steigt nach links einigermaßen lang und steil einen Traktorweg hinunter ins Rettenbachtal. Durch das Rettenbachtal nach links hinauf bis zum Naglsteg und über den Blaabühel wieder hinauf zum Ausgangspunkt. Zum Ende der Tour empfiehlt sich eine Einkehr in der Blaa Alm.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Anfahrt
Die Anreise nach Altaussee am Besten mit google.at/maps planen.
Parken
Am Ausgangspunkt in der Blaa Alm sind Parkplätze verfügbar.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen