Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Buchsteinhaus Normalweg

· 1 Bewertung · Bergtour · Gesäuse
Verantwortlich für diesen Inhalt
TV Gesäuse Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Buchsteinhaus
    Buchsteinhaus
    Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse
Der Große Buchstein ist jener alleinstehende, massig aufstrebende Berg, welcher jedem, der sich von Admont her dem Gesäuse nähert, zuallererst auffällt. Das Ziel der Tour – das Buchsteinhaus – ist der ideale Ausgangspunkt für alle Touren (auch Klettertouren) auf den Buchstein.
schwer
Strecke 13 km
6:00 h
950 hm
950 hm
1.522 hm
576 hm

Das Buchsteinhaus, das 2010 an gleicher Stelle neu errichtet wurde, liegt auf der Südseite des Buchsteinstockes in den Ennstaler Alpen

Bereits seit dem Jahr 1924 bietet die Schutzhütte, die von den Naturfreunden Steyr erbaut wurde, Unterkunft für Gesäuse- und Berg-Begeisterte jeden Alters.

Seit 2021 wird die Hütte durch die Naturfreunde Bad Ischl betreut. Die Hütte liegt auf dem Weg zur Besteigung des Großen Buchsteins (2.224 m) und der St. Gallener Spitze (2.144 m).

Gipfel und Hütte wollen verdient sogar regelrecht erobert werden. Der Aufstieg auf das Buchsteinhaus eignet sich junge und heranreifende Alpinisten dann, wenn sie über eine gute Grundkondition verfügen. Das Buchsteinhaus ist auch Wegmarke auf dem Gesäuse-Hüttenrundwanderweg

Das Betten-Angebot ist unterteilt in drei 12-Betten-, ein 8- und ein 6-Bettenlager. Die Dusche wird bei Wassermangel geschlossen.

Autorentipp

beim Ausgangspunkt Gstatterboden den Nationalpark-Pavillon mit der Ausstellung " Planspitze - der Berg der Gegensätze" besuchen.
Profilbild von Tourismusverband Gesäuse
Autor
Tourismusverband Gesäuse
Aktualisierung: 01.05.2022
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Buchsteinhaus, 1.522 m
Tiefster Punkt
Bahnhof GB, 576 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 15,03%Pfad 78,81%Straße 6,15%
Naturweg
1,9 km
Pfad
10,2 km
Straße
0,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Gewisse Passagen sind steil und erforden Trittsicherheit! 

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

www.buchsteinhaus.at

www.gesaeuse.at

www.nationalpark.co.at

 

Tourismusverband Gesäuse

Hauptstraße 35,

8911 Admont, Österreich

Tel. +43 (0) 3613 21160 10

Email: info@gesaeuse.at

Start

Bahnhof Gstatterboden (577 m)
Koordinaten:
DD
47.591559, 14.634316
GMS
47°35'29.6"N 14°38'03.5"E
UTM
33T 472506 5270970
w3w 
///abbildungen.kellner.abhandlung

Ziel

Bahnhof Gstatterboden

Wegbeschreibung

ab NP-Pavillon Gstatterboden marschieren wir zunächst einige hundert Meter auf einem Steig neben der Bundesstraße, bis wir den Einstieg zum Rauchbodenweg erreichen. Diesem folgen wir, an einigen Themenstationen vorbei und mit herrlichen Tiefblicken auf die Enns und Ausblicken auf die gegenüberliegende Hochtorgruppe. Bald schon zweigt rechts der Weg zum Buchsteinhaus ab. Anfangs eine Forststraße, wird der Weg immer schmaler und steiniger und endet nach einer Kuppe in einem ausgetrockneten Bachbett, das wir überqueren. Es folgen einige oft schweißtreibende Wegabschnitte vorbei an einer kleinen Höhle, durch einen märchenhaften Buchenwald, oft mit kurzen Ausblicken in die gegenüberliegende Hochtorgruppe. Einige Male überqueren wir eine Forststraße, bis wir schließlich am Brucksattel ankommen. Jetzt zeigt sich uns erstmals majestätisch der Buchstein. Bald sehen wir links die Materialseilbahn, die dem Hüttenwirt die Arbeit seit einigen Jahren wesentlich erleichtert. Nun führt unser Waldpfad in gemütlichen 20 Serpentinen bis zum Buchsteinhaus. Die Schutzhütte wurde 2009 völlig neu aufgebaut und 2010 wieder eröffnet. Neben sehr ansprechenden Lagerzimmern bietet das Buchsteinhaus vor allem eine große Panoramaterrasse, die die Nordwände der Hochtorgruppe wie auf dem Serviertablett präsentiert. Ein unvergessliches Erlebnis, wenn wir das Glück haben, an einem späten Nachmittag oder frühen Abend hier zu sitzen, wenn das Alpenglühen die weißen Kalkwände der Hochtorgruppe in ein goldrotes Licht taucht.

Öffentliche Verkehrsmittel

Postbus Linie 912 Haltestelle Bahnhof Gstatterboden (www.busbahnbim.at)am SA und SO auch Zug, Haltestelle Gstatterboden (www.oebb.at)

Anfahrt

Von Linz und Graz auf der A9 Pyhrn-Autobahn bis Abfahrt Ardning und weiter auf der B146 nach Admont dann weiter in das Gesäuse bis Gstatterboden.Von Salzburg auf der A10 Tauern-Autobahn und der B146, Ennstal-Bundesstraße, über Schladming und Liezen nach Admont und Gstatterboden.

Von Wien fährt es sich am schnellsten über die A2 Südautobahn, den Knoten Seebenstein auf die S6 Semmering-Schnellstraße bis St. Michael. Dort wechselt auf die A9 Pyhrn-Autobahn. Die Ausfahrt Traboch nehmen und weiter über den Präbichl und Eisenerz ins Gesäuse. Oder nach dem Knoten Selzthal die Ausfahrt Admont-Gesäuse bei Ardning nehmen. Weiter über Hieflau im Osten oder Admont im Westen in den Nationalpark Gesäuse bis Gstatterboden. 

 

Parken

Nationalpark Pavillon Gstatterboden; Bahnhof Gstatterboden

Koordinaten

DD
47.591559, 14.634316
GMS
47°35'29.6"N 14°38'03.5"E
UTM
33T 472506 5270970
w3w 
///abbildungen.kellner.abhandlung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer Gesäuse

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass Wanderkarte Nr. 206 "Nationalpark Gesäuse"

Ausrüstung

Feste Bergschuhe oder gute Trekkingschuhe, sowie Wanderrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Blasenpflaster, Wanderkarte, Jause, etc.).

Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein.


Fragen & Antworten

Frage von Harald Fink · 19.03.2023 · Community
Kann man mit dem Rad zum Buchsteinhaus fahren?
mehr zeigen
Antwort von Karl-Heinz Putz · 20.03.2023 · Community
Aus meiner Sicht nicht. Runterfahren wäre Möglich, wenn du sehr enge Kehren fahren kannst. Es ist aber kein flowiger Trail.

Bewertungen

5,0
(1)
Karl-Heinz Putz
27.09.2022 · Community
Das Team im Buchsteinhaus ist wirklich top - sehr freundlich und ein tolles Essen wie im Restaurant. Aufstieg hat 2,5h gedauert und ist auch leicht anstrengend. Abstieg dann in 2h, wobei der Abstieg noch anstrengender war und Muskelkater verursacht hat. Zur Einschätzung: unsere Gruppe ist keine sehr Berg erprobte. Einziges Ärgernis ist die Buchung über das Tourismus-Büro - man braucht dazu eine eigene Anleitung und die Stornobedingungen passen definitiv nicht zu einem Bergaufenthalt - empfinde ich eigentlich als Frechheit und führt wohl dazu, dass viele ohne Buchung aufsteigen werden um nicht in die Verlegenheit zu kommen 100% Stornokosten zu bezahlen.
mehr zeigen
Gemacht am 23.09.2022
Foto: Karl-Heinz Putz, Community
Foto: Karl-Heinz Putz, Community
Foto: Karl-Heinz Putz, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
13 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
950 hm
Abstieg
950 hm
Höchster Punkt
1.522 hm
Tiefster Punkt
576 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.