Gamssteinrunde
Wo das Herz von Bergfreunden höher schlägt
Am Gamsstein
Der Gamsstein, Hausberg der Palfauer zählt zu den schönsten Aussichtsbergen in der steirisch-niederösterreichischen Eisenwurzen. Ob man vom Palfauer Bergbauern und die Naturfreundehütte die steilste Route wählt, über die Moaralm den längsten Anstieg sucht oder vom NÖ Hollenstein über den Sandgraben aufsteigt - man wird mit einem herrlichen Bergpanorama belohnt! An diesen heißen Tagen sollte man früh aufstehen, um der Hitze einigermaßen zu entgehen und das 1770 Meter hohe Gipfelkreuz zu erreichen. Eine herrlich bunte und vielfältige Almflora begleitet den Wanderer.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Gesäuse
Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich
Tel. +43 (0) 3613 21160 10
Email: info@gesaeuse.at
Infobüro/Salza Wildalpen
Wildalpen 91 – 8924 Wildalpen Tel. 03636/241 infosalza@gesaeuse.at
Mo und Fr. 9:00-17:00
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweg: Vom Ortszentrum Palfau aus nach W auf der apshaltierten Zufahrtsstraße zum Kirchenparkplatz (Parkmöglichkeit für PKW's).
Dann der apshaltierten Straße entlang, bis zum Gehöften Bergbauer. Nach N, der Markierung über mäßig steile Wiesen- und Mischwaldgelände zur Naturfreundehütte des TVN Palfau. Weiter nach N durch schütteren Hochwald der Markierung des Sommerweges über den Hühnerriegel folgend bis an die Waldgrenze. Auf dem nun flacher verlaufenden, kopierten Höhenrücken bis dieser zwischen zwei großen, steilen Karen in den Gipfelhang übergeht. Zwischen dem an der linken Seite (W) befindlichen Felsen und dem rechts (O) stel in das Kar abfallenden, steilen Gipfelhang bis auf den Grat aufsteigen und auf diesem ca. 20m nach W zum Gipfelkreuz queren.
Am Grat ca. 200m nach W zum Gipfel des Hochkogel, 1.774m.
Rückweg: Nach NO dem markierten Steig 284(64) der niederöst./steirischen Landesgrenze über den Grat des Gamssteinmassivs folgend, über idyllische Hochalmböden zur Gabelung der Wanderwege 64 nach Hollenstein/NÖ und 284(63) nach Palfau/Stmk.
Nach S auf dem alten Almweg 284(63), vorbei an den Überresten eines ehemaligen Nachteinstandes für das Weidevieh und einer Jagdhütte auf der Moar-(hoch)alm.
Über mäßig steilen, anfangs über leicht felsiges, in weiterer Folge durch Hochwaldgelände führenden Steig 284(63) zur Moar-(nieder)alm.
Von der Forstweg-Gabelung auf der Moar-(nieder)alm dem nunmehr gemeinsam mit dem Schwärzer-Rundweg R6 ins Tal führenden Forstweg 284(63) nach SO zum Mühlbauern Kogel.
Dem markierten Weg 284(63) bis an den Waldrand und weiter zum Postamt Palfau bzw. GH Stiegenwirt folgen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
www.oebb.at
www.busbahnbim.at
Anfahrt
Von Wien:
West-Autobahn A1 nach Amstetten; Bundesstraße B121 über Waidhofen a.d. Ybbs nach Weyer Markt; Bundesstraße B115 über Altenmark nach Großreifling; Landesstraße L714 nach Palfau.
Von Salzburg/Linz:
West-Autobahn A1 nach Enns; Bundesstraße 115 über Steyr, Großraming, Altenmarkt nach Großreifling; Landesstraße L714 nach Palfau.
Von Graz/Klagenfurt:
Autobahn A9 nach Traboch; Bundesstraße 115 über Trofaiach, Vordernberg, Präbichl, Eisenerz, Hieflau nach Landl; Bundesstraße B25 über Mooslandl, Gams b. Hieflau nach Palfau.
Parken
Kirchenparkplatz Palfau oder Ortszentrum PalfauKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Feste Bergschuhe oder gute Trekkingschuhe, sowie Wanderrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Erste Hilfe, Wanderkarte, Sonnenschutz, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein. Mobiltelefon für Notruf.
Für die Nächtigung auf der Hütte den Hüttenschlafsack nicht vergessen!
So wenig wie möglich, so viel wie nötig
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen