Gipfeltour zum Knallstein
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
SummitLynx - Dein digitales Gipfel- und Hüttenbuch – weltweit verfügbar und immer dabei!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthof "Zum Gamsjäger"Sicherheitshinweise
Ausgedehnte Tour - Ausdauer erforderlich!
Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.
GPS-Daten und Orientierungshilfen
Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.
Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:
- 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
- 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice
Weitere Infos und Links
Nähere Informationen erhalten sie im Tourismusverband Schladming Dachstein
Infobüro Naturpark Sölktäler:
Telefon: +43 3687 23310 501
naturpark@soelktaeler.com
Stein an der Enns 107
8961 Sölk
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Unmittelbar nach dem Parkplatz am Dorfeingang von St. Nikolai im Sölktal zweigt man beim Wegkreuz nach rechts ab u. folgt nun für gut 40 Minuten dem Forstweg. An der ersten großen Kehre führt ein Almsteig steil bergauf u. kürzt die längeren Serpentinen des Forstweges ab. Durch schönen Hochwald erreicht man oberhalb der Baumgrenze die Kaltherbergalm und hat damit die ersten 500 Höhenmeter geschafft. Nach den Almböden wartet der nächste Anstieg (300 m), der steil über einen Bergrücken in ein schönes Kar führt, in den zwei malerische Seen eingebettet liegen, der Untere und der Obere Klaftersee.
Der folgende Anstieg führt links an den Seen vorbei, dann entlang eines Felssporns bergauf mit einem sehr schönen Blick zurück auf die Seen mit der Schilfinsel und den interessanten Bachmäandern. Dieses Teilstück ist sehr abwechslungsreich und bringt uns relativ rasch zum nächsten, rund 300 m höher liegenden See, dem Weißensee in 2.229 m Seehöhe. Nach der Scharte zeigt sich der gewaltige Gipfelaufbau in seiner ganzen Größe. In einem riesigen Halbrund umschließen die felsigen Kare mit Gipfeln bis zu 2.500 m die Westseite, während der Gipfelanstieg zunächst entlang der Flanke und anschließend über den Grat führt. Erst am Grat hat man auch freie Sicht nach Norden, Westen und Süden. Nach kurzer Strecke am Grat ist der Gipfel auf 2.599 m erreicht.
Wegbeschaffenheit: Forststraße, Almsteige, alpine Steige. Gestufter Anstieg zum Gipfel.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Tälerbus Naturpark Sölktäler (Sommerferien von Montag bis Freitag) ab Gröbming bzw. Stein an der Enns nach St. Nikolai.Anfahrt
Von der Ennstalstraße B320 bei Pruggern (von Westen) bzw. St. Martin/Espang zu den Sölktälern abzweigen. Ab Stein a.d. Enns in das Großsölktal abzweigen, weiter bis nach St. Nikolai.Parken
Parkplatz Wegkreuz.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen