Grabneralm und Grabnerstein
Die volle Pracht vieler verschiedener Blumen – das gibt´s nur auf dem Grabnerstein. Vom Buchauer Sattel (861 m) gehst du über die bewirtschaftete Grabneralm auf den Grabnerstein, den östlichsten Gipfel der Haller Mauern. Im Mai und Juni kannst du auf diesem Berg unzählige Blumen betrachten, die auch für ungeschulte Augen durch die Infotafeln erlebbar gemacht werden. Beispielsweise die teils flächendeckend blühende, weißen Alpennarzissen, verschiedenste Orchideenarten, aber auch zahlreiche andere Alpenblumen lassen nicht nur das Herz von Botanikern höher schlagen. Die Grabneralm, die zur Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof gehört und hofeigene Produkte anbietet, lädt zur kulinarischen Stärkung ein, bevor du auf teils steinigen Fußwegen durch die Latschen hinauf zum Gipfel gehst. Auf der gesamten Tour hast du immer wieder abschnittsweise schöne Tiefblicke ins Tal, Ausblicke in den Nationalpark Gesäuse und Weitblicke bis in die Hohen Tauern.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Grabneralm, 1.395 mAdmonter Haus
Sicherheitshinweise
Absolute Trittsicherheit und völlige Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Klettersteigerfahrung ist nützlich, der Jungfernsteig ist ein Klettersteig mit A/B-Schwierigkeit und die gesamte Tour exklusive dem Klettersteig ist technisch einfach.
Notruf Bergrettung: 140
Start
Ziel
Wegbeschreibung
VomParkplatz am Buchauer Sattel (861m) gehst du in nordwestlicher Richtung über die Wiese in den Wald, von wo du der Markierung (Nr. 636) folgend die Zufahrts-Forststraße für die Grabneralm (1395 m) immer wieder abkürzt und diese nach 2 ½ Stunden erreichst. Die letzten zwei Kilometer jedoch gehst du durchwegs auf der Forststraße. Vom Grabneralmhaus führt der Weg erst flach, dann etwas steiler in Richtung Nordosten durch Latschen auf den Sattel beim Zilmkogel (1588 m). Ab hier wird das Gelände alpiner, bis du zuerst zu Kuhtränken und dann zu einem verfallenen Stall kommst. Von hier hast du nur noch ein paar Meter auf den Gipfel (1848 m). Der Abstiegsweg verläuft gleich wie der Aufstiegsweg, außer du bist ein Klettersteigliebhaber, dann gibt noch eine andere Variante: Die hat es in sich, denn wenn du über den versicherten Jungfernsteig (Schwierigkeit A/B) in die Jungfernscharte (1718 m) absteigst und den folgenden Gegenanstieg bezwingst, gelangst du zum Admonterhaus (1724 m), einer Alpenvereinshütte am Grabnertörl befindet. Nach der dortigen Stärkung könntest du noch auf den 10-minütig entfernten Gipfel der Admonter Warte (1806 m) gehen, bevor du über den sehr gut markierten Normalweg die kleine Runde zur Grabneralm abschließt und von dort dem Aufstiegsweg bis zum Buchauer Sattel folgst.
Anfahrt
A9 Phyrnautobahn bis Abfahrt Ardning/Admont und von dort an Frauenberg vorbei, ca. 10 km nach Admont. Beim Kreisverkehr auf der linken Flussseite der Enns nimmt man die 3. Ausfahrt auf die Buchauer Bundesstraße B117 Richtung Weng und folgt dieser Straße ca. 5 Kilometer bis man sich am Buchauer Sattel befindet.
Oder über Leoben, Vordernberg und Eisenerz bis nach Hieflau und von dort über B146 in westliche Richtung durchs Gesäuse nach Admont. Nach der Nord-Süd ausgerichteten Hauptstraße durch den Ort nimmt man beim Kreisverkehr die 2. Ausfahrt in Richtung Weng und dieser Straße (B117) ca. 5 km folgt, befindet man sich am Buchauer Sattel.
A1 Westautobahn bis Abfahrt Ybbs und von dort Richtung Süden durch Scheibbs, Lunz am See, Göstling an der Ybbs und Palfau nach Hieflau. Von dort über B146 in westliche Richtung durchs Gesäuse nach Admont. Nach der Nord-Süd ausgerichteten Hauptstraße durch den Ort nimmt man beim Kreisverkehr die 2. Ausfahrt in Richtung Weng und dieser Straße (B117) ca. 5 km folgt, befindet man sich am Buchauer Sattel.
Parken
Ein kostenfreier Parkplatz mit Infotafeln befindet sich direkt am Buchauer Sattel auf der linken Straßenseite (von Admont kommend).
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Feste Bergschuhe oder gute Trekkingschuhe, sowie Wanderrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Blasenpflaster, Wanderkarte, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein.
ad. Klettersteigvariante: Klettersteigset und Steinschlaghelm für die Begehung des Jungfernsteiges.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen