Gspitzter Stein mit Haselkaralm
Wunderschöne sehr abwechslungsreiche Wanderung mit zuerst steilem Aufstieg durch felsigem Waldbei der mit Vorsicht teileise abschüßig und versicherte Stellen zu überwinden sind. Als Belohnung gehts über Almen im Nationalpark zur Haselkaralm und dem fusse des Lugauers. Kulturel sehr Interresant. Danach durch sehr naturbelassene Wälder und einsame Steige zum Neuburgsattel mit Einkehrmöglichkeit auf der Neuburgalm und kurzweiligen Abstieg bis Radmer.
Beim Museum Kupferbergbau links übers Brückerl folgen wir dem Weg zum Ausgangspunkt.
Autorentipp
unbedingt auf der Neuburgalm einkehren.
oder über die Almenrunde nach Johnbach absteigen und mit dem Xeis-Taxi wieder retour fahren!
Einkehrmöglichkeiten
HuberalmSicherheitshinweise
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Teilweise versicherte Stellen!
Notruf Bergrettung: 140
Weitere Infos und Links
Freizeitkarte Gesäuse
Erhältlich be1 TV-Gesäuse/Admont
und vielen Betrieben in der Region
Tourismusverband Gesäuse
Hauptstraße 35,
8911 Admont, Österreich
Tel. +43 (0) 3613 21160 10
Email: info@gesaeuse.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
In Radmer kurz vor dem Schloss Greifenberg 889 m führt der markierte Wanderweg Nr. 668 großteils durch Wald, zuletzt über ausgesetzte mit Seilen gesicherte Stellen zu einem Sattel, den man G`spitzten Stein 1555 m nennt. Hier betritt man den Nationalpark Gesäuse. Am G´spitzten Stein beeindruckt uns der Blick auf den Lugauer, den man auch auf den weiterführenden Weg Nr. 668 besteigen könnte. Wir gehen Richtung Norden wie beschildetr ca 15min über Almwiesen zum Haselkar. Hier wundern wir uns über rätselhafte Reste von Steinbauten, etwa 200 Meter südlich der Hütte. Wie Ruinen im kolumbianischen Peru stehen sie auf einem kleinen Plateau direkt in der Lugauer Plan.
Wir gehen die 15 min. wieder zurück und wählen den Steig in Richtung Südwesten, der zuerst kurz bergauf, dann leicht fallend zum Neuburgsattel 1439m führt. Der Weg teilt sich hier, man kann ev. auch nach Johnsbach absteigen. Wir wandern über die schön gelegene Neuburgalm wo wir uns ganz gemütlich stärken können, in östlicher Richtung zurück nach Radmar, wo wir auch am Kupferbergbaumuseum vorbeikommen. Hier gehen wir links Richtung Radmer/Hasel über die kleine Brücke bis zum ende des Steiges. Die Strasse bringt und vorbei am verfallenen Schloss zu unserem Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
www.oebb.at
www.busbahnbim.at
Anfahrt
von Leoben oder der Pyhrnautobahn auf der Eisenerzerbundesstrasse 115 bis zur Abzweigung nach Radmar( L127)und dann nach Radmarvon Admont auf der Gesäusebundesstrasse 146 nach Hieflau und weiter auf der B115 bis zur Abzweigung nach Radmar (L127).
Parken
kurz vor dem Schloss Greifenberg Radmar kleiner Parkplatz neben MüllinselKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Carto.at / Wander-, Rad- & Schitourenkarte „Nationalpark Gesäuse“Gesäuseberge – Haller Mauern – Eisenerzer Alpen West, Nr. 801
M 1: 35.000 http://www.carto.at/gesaeuse/
Kompass/ Wander-, Fahrrad- & Schitourenkarte „Nationalpark Gesäuse“, Nr. 206
M 1 : 25.000 http://www.kompass.de/touren-und-regionen/wanderkarte/dest/100148-alpenregion-nationalpark-gesaeuse/
Alpenvereinskarte „Gesäuse und Ennstaler Alpen“, Blatt 16, M 1 : 25.000
http://www.freytagberndt.com/shop/9783928777346-alpenvereinskarte-16-ennstaler-alpen-gesaeuse/
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen