Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Haindlkarhütte Normalweg

Bergtour · Gesäuse
Verantwortlich für diesen Inhalt
TV Gesäuse Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Abstieg vom Haindlkar mit Großem Buchstein
    Abstieg vom Haindlkar mit Großem Buchstein
    Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse
m 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 4 3 2 1 km

Die Haindlkarhütte ist eine Schutzhütte des österreichischen Alpenvereins (Sektion Austria). Sie liegt im am Fuße der imposanten Nordwände der Hochtorgruppe auf einer Seehöhe von 1.121m.

Der attraktive, etwa eineinhalbstündige Zustieg führt durch abwechslungsreiches Gelände bergan und begeistert Kinder ebenso wie Erwachsene, wobei die malerisch-mystische Umgebung jegliche Anstrengungen vergessen lässt.

mittel
Strecke 5 km
2:30 h
515 hm
515 hm
1.122 hm
607 hm

Zwischendurch besteht die Gelegenheit, sich mit kaltem Bergquellwasser zu erfrischen oder im Schatten eines Felsblocks zu entspannen und sich am herrlichen Blick auf die gegenüberliegende Buchsteingruppe zu erfreuen.

Auf der Hütte kann man sich mit regionalen, liebevoll zubereiteten Köstlichkeiten für weitere Touren stärken und das gemütliche Ambiente in oder rund um das Schutzhaus genießen.

Auf Euer Kommen freuen sich der Hüttenwirt Gerhard Schlager!

Autorentipp

direkt vom Parkplatz ist zu Fuß der Weidendom, das größte Bau(m)werk Österreichs, sowie der "Ökologische Fußabdruck"erreichbar. Auch eine Runde in der Lettmair-Au mit verschiedenen Stationen sowie einer Aussichtsplattfom direkt an der Enns ist als gemütlicher Ausklang der Gsengschartenrunde empfehlenswert.Nähere Infos unter

www.nationalpark.co.at

 

Profilbild von Tourismusverband Gesäuse
Autor
Tourismusverband Gesäuse
Aktualisierung: 01.05.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Haindlkarhütte, 1.122 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Haindlkar, 607 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 13,89%Pfad 86,10%
Naturweg
0,7 km
Pfad
4,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Haindlkarhütte, 1.121 m

Sicherheitshinweise

Vorsicht bei Starkregen führen die Kare Wasser und der Aufstieg ist entsprechend schwieriger. 

Weitere Infos und Links

www.gesaeuse.at

www.haindlkarhuette.at

www.nationalpark.co.at

www.johnsbach.at

 

Tourismusverband Gesäuse

Hauptstraße 35,

8911 Admont, Österreich

Tel. +43 (0) 3613 21160 10

Email: info@gesaeuse.at

Start

Parkplatz Haindlkar (606 m)
Koordinaten:
DD
47.583863, 14.612416
GMS
47°35'01.9"N 14°36'44.7"E
UTM
33T 470856 5270122
w3w 
///revue.umgehen.taube

Ziel

Parkplatz Haindlkar

Wegbeschreibung

Der Aufstieg zur Haindlkarhütte ist, wie der Name schon sagt, ein Aufstieg in einem Kar und daher mangelt es an Schotterwerk kaum, welches an einigen wenigen Stellen auch mit Trittsicherheit überwunden werden muss. Der Aufstieg ist jedoch angenehm, nur an wenigen, kurzen Stellen steil und führt entlang des Haindlkargrabens in Richtung der imposanten Felswände der Hochtorgruppe . Kurz vor der Hütte steht die alte Haindlkarhütte, die erste Behausung für Kletterer in dieser Gegend.

Der Zustieg zur Haindlkarhütte wird seit Generationen von Kletterern begangen, das bezeugt die alte Haindlkarhütte, die 1923 erstmals erbaut wurde. Die Wege sind entsprechend ausgebaut und markiert und so findet sich nicht nur der Kletterer, sondern auch der Wanderer gut zurecht unter den Nordwänden des Gesäuses. Durch die geringe Steilheit und die Kürze des Wegs fühlen sich auch konditionell weniger Starke für diesen Anstieg bereit, doch sollte er nicht ganz unterschätzt werden, denn das Kar ist gerade nach Regenfällen in Bewegung und sorgt in den schottrig-steinigen Passagen immer wieder für geringfügige Änderungen im Wegverlauf. Lose Steine und Wasserläufe gehören zum alpinen Umfeld, für welches das Gesäuse bekannt ist. Den Weg zur Hütte kann man besonders zu Beginn der Wandersaison nehmen, denn die Hütte ist nur auf etwas über 1.100m gelegen.

Landschaftlich sehr lohnenswert sind die Ausblicke auf die Wände von Planspitze, Rosskuppe, Dachl, Hochtor und Festkogel. Dreht man sich beim Aufstieg um, so sieht man die massige Gestalt des Großen Buchsteins.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden,

Anfahrt

Von Süden an der Ennstalstraße und der A9 der Phyrnautobahn liegt nach Admont und von dort auf die Gesäusestraße in den NAtionalpark

Von Norden über Amstetten oder Steyr nach Altenmarkt bei St. Gallen. Weiter Über Großreifling und die Hieflau in das Gesäuse dann zum Parkplatz

Parken

Parkplatz Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden

Koordinaten

DD
47.583863, 14.612416
GMS
47°35'01.9"N 14°36'44.7"E
UTM
33T 470856 5270122
w3w 
///revue.umgehen.taube
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer Gesäuse

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass Wanderkarte Gesäuse Nr. 206

Ausrüstung

Feste Bergschuhe oder gute Trekkingschuhe, sowie Wanderrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Blasenpflaster, Wanderkarte, Jause, etc.).

Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
5 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
515 hm
Abstieg
515 hm
Höchster Punkt
1.122 hm
Tiefster Punkt
607 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.