Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Kreiskogel und Zirbitzkogel

· 1 Bewertung · Bergtour · Region Murtal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Murtal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Winterleitenhütte - Seetaler Alpen
    Winterleitenhütte - Seetaler Alpen
    Foto: Wolfgang Spekner, TVB Steirisches Zirbenland - Urlaubsregion Murau-Murtal

Von der Winterleitenhütte (1782m) geht es am Weg 315a zum Kreiskogel (2306m), von dort am Weg 312 weiter zum Scharfen Eck (2364m) und zum Zirbitzkogel (2396m). Rückweg über 08/315.

schwer
Strecke 10,8 km
4:30 h
779 hm
779 hm
2.364 hm
1.778 hm

Wegbeschaffenheit: Waldweg, Wiesenweg, markierte Wege, Schutt / Steine / Fels

Von der Winterleitenhütte passiert man die beiden Winterleitenseen und steigt auf den Kreiskogel auf und hat somit den ersten Gipfel erreicht. Mit Blick auf den Ochsenboden und die dortigen Ochsenlacken wandert man entlang dem Berggrad weiter über Wetterstation und Scharfes Eck zum Zirbitzkogel, wo man sich nach einem kurzen Aufstieg zum Gipfelkreuz im Schutzhaus ausgiebig stärken kann. Der Abstieg erfolgt entlang dem Schreibersteig zurück zum Ausgangspunkt. 

Autorentipp

Genießen Sie auf dem Weg vom Kreiskogel zum Zirbitzkogel den Blick auf die Ochsenlacke! Vielleicht entdecken Sie auf diesem Weg auch Murmeltiere.

Profilbild von Josef Sandriesser
Autor
Josef Sandriesser
Aktualisierung: 14.09.2023
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.364 m
Tiefster Punkt
1.778 m

Wegearten

Asphalt 0,87%Pfad 99,12%
Asphalt
0,1 km
Pfad
10,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Winterleitenhütte
Zirbitzkogel Schutzhaus

Sicherheitshinweise

Damit Sie eine Wanderung im Zirbenland richtig genießen und dabei entspannen können, sollten Sie bitte folgende Punkte beachten:

  • Planen Sie Ihre Etappen Ihrer Kondition und Ihrem Können angepasst. Nehmen Sie sich Zeit. Teilen Sie sich Ihre Kräfte sehr gut ein, machen Sie ausreichend Pausen.
  • Es gibt sehr lange Teilstücke. Nicht überall sind Einkehrmöglichkeiten vorhanden. Für einen Langstreckenwanderer versteht sich von selbst, dass er ausreichend Getränke (und Brotzeit) dabei hat.
  • Passen Sie Ihr Verhalten den jeweiligen Verhältnissen, sowohl meteorologischen als auch den Bodenbeschaffenheiten an. Studieren Sie täglich den Wetterbericht.
  • Achten Sie auf sich und andere Wanderer.

Start

Winterleitenhütte (1.778 m)
Koordinaten:
DD
47.094418, 14.571351
GMS
47°05'39.9"N 14°34'16.9"E
UTM
33T 467469 5215745
w3w 
///erdboden.anerkannten.treiben

Ziel

Winterleitenhütte

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt der Tour ist die Winterleitenhütte. Anstelle den Zirbitzkogel direkt zu erklimmen, macht man einen kleinen Abstecher auf den nicht viel niedrigeren Kreiskogel mit 2306 m. Von dort genießt man eine tolle Panoramawanderung über den Kamm der Seetaler Alpen zum eigentlichen Ziel. 

Wichtiger Hinweis: Zum Teil befindet man sich hier auf militärischem Sperrgebiet, welches zeitenweise nicht zugänglich sein kann. Auskunft über Sperrzeiten erhält man unter der Telefonnummer (03578) 82 12. Aktuelle Informationen zu Sperrzeiten findet man online auf der HP des Bundesheeres. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter den Telefonnummern 0664 622 3401, 0664 622 3410 bzw. 0664 622 3411.

Rechts am Kleinen Winterleitensee vorbei geht man entlang der Markierung 315 A und steigt in Richtung Großer Winterleitensee auf. Nach einem kurzen, zum Teil etwas feuchtem Waldstück führt der Weg über einen schönen Almboden mit Almrausch und Beerenstauden. Entgegen der direkten Route auf den Zirbitzkogel hält man sich weiterhin rechts entlang des markierten Weges. Nach ca. 1 1/2 Stunden gleichmäßigem bergauf mit Blick auf den Gipfel hat man den Kreiskogel (2.306m) erreicht.

Weiter geht es entlang dem Wanderweg 312 südlich entlang dem Kamm der Seetaler Alpen entlag. Von hier aus kann man bei guter Sicht auf den Ochsenboden blicken und entdeckt dabei sogar scheue Murmeltiere. Vorbei an der Wetterstation beim Scharfen Eck (2.364m) erreicht man nach einer kleinen letzten Steigung den Zirbitzkogel (2396m). Vom Gipfelkreuz hat man einen wunderschönen Ausblick auf die umliegende Berglandschaft. Es gibt auch eine Metalltafel wo man genau erkennen kann in welcher Richtung z.B. der Dachstein, Ameringkogel oder der Hochschwab liegt.

Der Rückweg erfolgt bis zur Wetterstation auf dem gleichen Pfad. Dort hält man sich jedoch rechts entlang der markierten WEge 308/315 und steigt über den Schreibersteig, der schöne Blicke hinunter zum Lindersee gestattet, ab. Personen, die an Höhenangst leiden, könnten ihre Probleme mit dem ausgesetzten Schreibersteig bekommen. Vorbei an Schlafer Kogel und Schloßerkogel mit der Markierung 308 bzw. dann weiter 315 linker Hand geht es wieder zurück über die Winterleitenseen zur Winterleitenhütte.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour gilt NICHT als "mit Bahn und Bus erreichbar".

Anfahrt

Option 1: Murtalschnellstraße (S36) bis Judenburg - beim Kreisverkehr "BP Tankstelle" rechts Richtung Oberweg - weiter entlang der Seetalstraße Richtung TÜPL Schmelz - von dort weiter zur Winterleitenhütte. 

Option 2: Mit dem Auto von Obdach nach St. Wolfgang fahren. Dort vor der Kirche nach Links abbiegen und der Straße bis zur Winterleitenhütte folgen. 

Der letzte Wegabschnitt von der Schmelzhütte bis zur Winterleitenhütte ist nicht mehr so schön zu fahren wie das Wegstück davor und kann alternativ auch leicht zu Fuß bewältigt werden (rd. 40 Minuten über Straßenverlauf/ rd. 30 Minuten über Wanderweg Sterngassl).  

Parken

Bei der Winterleitenhütte gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. Alternativ kann ebenso bei der Schmelzhütte geparkt werden. Von der sind es zu Fuß etwa 40 Minuten entlang dem Straßenverlauf, etwa 30 Minuten entlang dem Wanderweg Sterngassl zur Winterleitenhütte. 

Koordinaten

DD
47.094418, 14.571351
GMS
47°05'39.9"N 14°34'16.9"E
UTM
33T 467469 5215745
w3w 
///erdboden.anerkannten.treiben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Zarte - Zirbenland Freizeitkarte Tour 4

Ausrüstung

Kleiden Sie sich einer Wanderung angemessen:

  • Tragen Sie witterungsangepasste, strapazierfähige Kleidung. Die Kleidung sollte Sie in jedem Fall vor eventuellem Regen und Kälte bzw. Sonne und Hitze schützen.
  • Auch Mittelgebirge halten oft meteorologische Überraschungen bereit. Nicht selten kann es, selbst im Juni, in höheren Lagen zu einem Kälteeinbruch (sog. Schafskälte) kommen.
  • Sandalen, Badelatschen, selbst Turnschuhe sind nicht die geeigneten Schuhe für eine Wanderung.
  • Benutzen Sie Wanderstiefel mit Knöchelschutz. Achten Sie auf ein gutes Profil und die Griffigkeit. Nach Regengüssen kann es im Wald, auch im Sommer, auf Wurzeln, Laub und Steinen sehr glatt sein.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Stephan Maierhofer 
25.08.2020 · Community
Superschöne Tour, schöne Gipfel und kühle Temperaturen im Sommer - bezaubernde Landschaft!
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
10,8 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
779 hm
Abstieg
779 hm
Höchster Punkt
2.364 hm
Tiefster Punkt
1.778 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.