Über die Mooralm zur Naturfreundehütte
An der Südseite des Gamssteins liegt auf 1.020m die Bergbauern-Lackneralmhütte der Naturfreunde, die in der Sommersaison an Wochenenden bewirtschaftet ist.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Gesäuse
Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich
Tel. +43 (0) 3613 21160 10
Email: info@gesaeuse.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz GH Stiegenwirt bzw. vom Postamt Palfau aus der Gemeindestraße nach N ca. 300 folgen.
Nach NO (rechts) auf dem markierten Weg 284(63) zum Sattel nahe dem Mühlbauerkogel und weiter dem markierten Forstweg 284(64) nach N zur Forstweg-Gabelung auf der Moar-(nieder)alm. Nach W auf dem an der 1.000 HM-Linie verlaufenden Forstweg 65. Diese aufgrund der Steilheit des Geländes, wie ein Panoramaweg angelegte Forststraße mit herrlichen Aussichtspunkten verbindet die Moar-(nieder)alm mit der Naturfreundehütte des TVN Palfau.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
www.oebb.at
www.busbahnbim.at
Anfahrt
Von Wien:
West-Autobahn A1 nach Amstetten; Bundesstraße B121 über Waidhofen a.d. Ybbs nach Weyer Markt; Bundesstraße B115 über Altenmark nach Großreifling; Landesstraße L714 nach Palfau.
Von Salzburg/Linz:
West-Autobahn A1 nach Enns; Bundesstraße 115 über Steyr, Großraming, Altenmarkt nach Großreifling; Landesstraße L714 nach Palfau.
Von Graz/Klagenfurt:
Autobahn A9 nach Traboch; Bundesstraße 115 über Trofaiach, Vordernberg, Präbichl, Eisenerz, Hieflau nach Landl; Bundesstraße B25 über Mooslandl, Gams b. Hieflau nach Palfau.
Parken
Ortszentrum Palfau
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Freizeitkarte im Infobüro Admont oder Infobüro Salza/ Wildalpen erhältlich
F & B Wanderkarte Nr. 062 "Gesäuse-Ennstaler Alpen-Schoberpass"
Ausrüstung
Feste Bergschuhe oder gute Trekkingschuhe, sowie Wanderrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Erste Hilfe, Wanderkarte, Sonnenschutz, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein. Mobiltelefon für Notruf. Für die Nächtigung auf der Hütte den Hüttenschlafsack nicht vergessen!
So wenig wie möglich, so viel wie nötig
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen