Übergang von der Loserhütte zur Wildenseehütte
Bergtour
· Totes Gebirge
Schöner und abwechslungsreicher Übergang zu einer gemütlichen Selbstversorgerhütte. Der Stöger Steig ist stellenweise mir Drahtseilen versichert, aber nicht ausgesetzt. trittsicherheit auf dem felsigen Untergrund ist dennoch ratsam.
mittel
Strecke 8,6 km
Auf diesem Übergang zeigt sich das Tote Gebirge von seiner nicht ganz so toten Seite. Zu Beginn folgt man dem abwechslungsreichen Stögersteig der sich oberhalb des Bärentals an den Hang schmiegt. Stellenweise sind Drahtseile angebracht um den Weg durch die Felsen zu erleichtern. Untewegs hat man eine grandiose Aussicht auf das Dachsteinmassiv und so ist der Steig ein voller Genuss und am Wegrand sieht man Höhlen die das Wasser Tief in den Boden gegraben hat. Bei der Augustwiesen, einem malerischen Hochtal, zeigt das Tote Gebirge seine grüne Vielfalt. Nach einem letzten Anstieg über Füchsleins Not ist die Wildenseehütte erreicht.
Autorentipp
Die Wildenseehütte bietet sich als Ausgangspunkt für mehrtägige Wanderung im Toten Gebirge an.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Nahe der Loser Alm, 1.654 m
Tiefster Punkt
Augustwiesen, 1.327 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Pfad
8,4 km
Einkehrmöglichkeiten
Loser-HütteLoser-Alm
Start
Loser Hütte (1.496 m)
Koordinaten:
DD
47.656118, 13.781468
GMS
47°39'22.0"N 13°46'53.3"E
UTM
33T 408501 5278799
w3w
///reines.matratze.glaubt
Ziel
Wildenseehütte
Wegbeschreibung
Von der Loserhütte (1497m) folgt man dem breiten Weg (Weitwanderweg E4, auch bekannt als Nordalpenweg oder Via Alpina) parallel zur Panoramastraße zum Bergrestaurant Loser Alm. An der Weggabelung nach der Alm geht man nach rechts und folgt weiterhin dem E4. Bei der darauffolgenden Weggabelung biegt man wieder nach rechts ab und folgt dem Weitwanderweg zum Karl-Stöger-Steig. Der Weg zieht sich immernoch mit wenig Höhenunterschied dahin, aber das Gelände wird schon bald etwas anspruchsvoller, aber nicht schwierig. Ein paar Drahtseile erleichtern den Weg über die Kalkplatten. Anschließend führt der Weg leicht bergab zu Augustwiesen und zu einer Weggabelung (1345m) , an der man den linken Weg wählt (rechts geht es zum Albert-Appel-Haus). Gemütlich wandert man über die grünen Wiesen und im Talschluss geht es nochmals durch den Wald bergauf, ehe man die Wildenseehütte (1521m) erreicht.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
47.656118, 13.781468
GMS
47°39'22.0"N 13°46'53.3"E
UTM
33T 408501 5278799
w3w
///reines.matratze.glaubt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung inkl. Bergschuhe mit festem Profil, Hüttenschlafsack, Verpflegung für unterwegs, Erste-Hilfe-Set für Notfälle.Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,6 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
470 hm
Abstieg
442 hm
Höchster Punkt
1.654 hm
Tiefster Punkt
1.327 hm
Statistik
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen