Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Raabtalradweg

· 1 Bewertung · Fernradweg · Oststeiermark · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ein Radweg für die ganze Familie
    Ein Radweg für die ganze Familie
    Foto: Maria Rauchenberger, CC BY-ND, Steiermark Tourismus/Maria Rauchenberger

Rund 110 Kilometer Familienvergnügen zwischen dem Ursprung der Raab im Almenland bis Szentgotthard in Ungarn. Durch kleine romantische Städte wie Weiz in der Oststeiermark oder Feldbach, vorbei an Apfel- und Weingärten, Kürbis- und Maisfeldern bis ins Thermen- und Vulkanland Steiermark führt uns der Familienradweg. Wir lassen uns von den Raabtal-Radwirten verwöhnen, wir besuchen Kernmühlen, eine Weltmaschine, Museen, Zotter´s Schokoladenmanufaktur und Thermen.

geöffnet
leicht
Strecke 114 km
10:00 h
678 hm
1.357 hm
886 hm
221 hm

Die gute Nachricht zuerst: Der Raabtalweg weist nur eine herausfordernde Steigung auf. Und die ist gleich zu Beginn! Danach geht´s nur mehr bergab. Und auf der ganzen Strecke begleiten uns die freundlichen Raabtal-Radwirte, die auch für kleine Wehwechen von uns und unserem Rad gerüstet sind. Und auch sonst: Jede Menge Abwechslung und Entdeckungen. Begonnen beim Raabursprung, der etwa 9 km nördlich von Passail inmitten eines idyllischen Waldes am Fuße der Teichalm im Naturpark Almenland liegt.

Sind wir gestartet erwartet uns bald nach Passail im kleinen Ort Arzberg, der am Anfang der Raabklamm liegt, der Almenland Stollenkäse. Nur etwa 2 km weiter lädt uns die Grasslhöhle und gleich danach die sagenhafte Tropfsteinhöhle Katerloch, Österreichs tropfsteinreichste Höhle, zum Besuch ein. In Weiz erwartet uns eine wunderschöne Altstadt, die zum Flanieren und Pausieren einlädt, im nachfolgenden Ort St. Ruprecht an der Raab zum Abkühlen das Fluss- und Familienerlebnisbad, das älteste Flussbad der Steiermark, und die Steirerkraft Kernothek. Rund um Feldbach gibt es gleich Einiges zu besuchen: etwa das Österreichische Brückenbaumuseum in Edelsbach oder Franz Gsellmanns Weltmaschine. Wer Kultur genießen möchte ist in Feldbach im Heimat.Museum am Tabor genau richtig. Die weitgehend original erhaltene historische Wehranlage bietet auf über 1.300 Quadratmetern den Rahmen für unzählige Exponate. Weiter geht´s dann noch entlang der Raab, bis wir nach Gniebing kommen, wo sich ein lohnender Abstecher nach Riegersburg anbietet, wo die mächtige gleichnamige Burg thront. Und schon einen süßen Katzensprung vorher begrüßt uns das Zotter Schokoladenmanufaktur. Danach ist es nicht mehr weit bis zum Naturpark Dreiländereck und Szentgotthard, unserem Ziel.

Autorentipp

Entlang ders Raabtalradweges R11 öffnet die GenussCard bei Übernachtung in einem der rund 100 Genusscard-Partnerbetriebe Tür und Tor zu über 200 Ausflugszielen. Einige dieser Partnerbetriebe und unzählige Genusscard-Ausflugsziele, deren Palette von kulinarischen Manufakturen über Badeseen bis zu Museen reicht, liegen direkt am Raabtalradweg!

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 02.05.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Passailer Alm, 886 m
Tiefster Punkt
Mogersdorf, 221 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 53,45%Schotterweg 5,70%Naturweg 11,30%Pfad 0,66%Straße 25,03%Unbekannt 3,82%
Asphalt
61 km
Schotterweg
6,5 km
Naturweg
12,9 km
Pfad
0,8 km
Straße
28,6 km
Unbekannt
4,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Berghofer-Mühle, Getreide- & Ölmühle, Mühlenladen

Sicherheitshinweise

Notruf Rettung: 144

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus:
Tel. +43 316 4003450

www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus
Tel. +43 316 40030

www.steiermark.com

Start

Passailer Alm (886 m)
Koordinaten:
DD
47.337144, 15.519808
GMS
47°20'13.7"N 15°31'11.3"E
UTM
33T 539269 5242761
w3w 
///drogist.lohnt.frühe

Ziel

Szentgotthard

Wegbeschreibung

Die nachfolgende Etappeneinteilung ist nur eine von vielen möglichen Varianten - radeln Sie einfach los, und lassen Sie sich von den genussvollen Eindrücken, ob Landschaften oder kulinarischen Verführungen, Richtung Süden treiben. Denn wenn es einmal gefällt, sollte man sich auch niederlassen - alle paar Kilometer wartet ein Raabtal-Radwirt mit seinen kulinarischen Spezialitäten und gibt uns Gelegenheit, die Menschen als das das kennen zu lernen, was sie sind: Botschafter der Steiermark. Außerdem ist die Etappeneinteilung sehr familiengereicht gestaltet, da der Raabtalradweg als der Radweg für die ganze Familie schlechthin gilt.

 

1. Tagesetappe

Raabursprung - Passail

Wir starten im Naturpark Almenland, im größten zusammenhängenden bewirtschafteten Almgebiet Europas, entwas nördlich von Passail. Hier entspringt der Fluss, der uns nun ein paar Tage begleiten wird. Um zum Raabursprung zu gelangen, müssen wir aber einen kurzen Aufstieg zu Fuß in Kauf nehmen, denn die Quelle liegt romantisch mitten im Wald - ein Platz zum Verweilen mit Rastbänken und kleinen Wasserrädern. Und versprochen: Es sind nur ein paar Kilometer am ersten und zweiten Tag, die eine kleine Herausforderung an die Kondition sind, denn bald geht´s dann nur noch bergab. Übrigens: In Passail selbst wartet schon der erste Raabtal-Radwirt, der Gasthof Schrenk am Hauptplatz, auf uns.

Länge: ca. 8 km

 

2. Tagesetappe

Passail - Haselbach - Weiz - St. Ruprecht an der Raab

Sind wir gestartet erwartet uns bald nach Passail im kleinen Ort Arzberg, der am Anfang der Raabklamm liegt, der Almenland Stollenkäse. Im Arzberger Silberberg, genauer gesagt im Franz-Leopold-Stollen wurde vor langer Zeit Silber abgebaut. Jetzt dient der Stollen dem Käse als Ruheort auf dem Weg zur perfekten Reife. Nur etwa 2 km weiter lädt uns die Grasslhöhle und gleich danach etwas abseits des raabtalradweges die sagenhafte Tropfsteinhöhle Katerloch, Österreichs tropfsteinreichste Höhle, zum Besuch ein. Zurück am Raabtalradweg, gelangen wir noch in den kleinen Ort Haselbach bevor wir in Weiz einfahren. Ein Spaziergang durch den wunderschönen historischen Stadtkern und beim Raabtal-Radwirt Schwindhackl mit seiner Konditorei und dem Eissalon oder der Bett+Bike Betrieb Stadthotel Zur Goldenen Krone sind sicher einen Zwischenstopp wert.

Es gibt nun zwei Möglichkeiten, wie man ab Weiz bis St. Ruprecht an der Raab den Raabtalradweg weiterfahren möchte. Wir haben uns für die Version entschieden, die über Krottendorf führt. Der Radweg leitet uns vorbei an Apfelgärten und Kürbisfeldern über die Orte Krottendorf, Regerstätten, Neudorf und Arndorf nach St. Ruprecht an der Raab. Hier erwartet uns mit dem Locker & Legere, direkt am Hauptplatz gelegen, der nächste Raabtal-Radwirt, der auch wie das Garten-Hotel Ochensberger am Ortsende zertifizierter Bett+Bike Betrieb ist. Und hier stoßen wir auch auf diejenigen, die sich für die andere Variante entschieden haben und über das Bärental im Natura 2000 Schutzgebiet Raabklamm und Mitterdorf geradelt sind. Wir haben Abkühlung versprochen, hier befindet sich das Fluss- und Familienerlebnisbad, das älteste Flussbad der Steiermark, das mit seinem alten Baumbestand verzaubert, aber auch ein modernes Becken mit Rutsche, Wasserfall und vielem mehr aufwartet.

Länge: ca. 27 km

 

3. Tagesetappe

St. Ruprecht an der Raab - Gleisdorf - Kirchberg - Feldbach - Lödersdorf

Heute machen wir uns auf den Weg, um ins Thermen- und Vulkanland Steiermark zu radeln. Bevor es aber so richtig losgeht: Wer an Kürbiskernöl, Käferbohne & Co interessiert ist, muss die Steirerkraft Kernothek in St. Ruprecht an der Raab besuchen. Hier blicken wir hinter die Kulissen, schauen den Ölmüllern in der angrenzenden Ölmühle über die Schulter, verkosten die neuesten Produkte - ein Zwischenstopp voller Genuss und Regionalität. Wenige Kilometer kommen wir nach Gleisdorf. Gleich nach dem Stadtzentrum liegt die Cafe-Konditorei Wurm. Voilá, der nächste Raabtal-Radwirt. Der Weg führt uns dann aus Gleisdorf hinaus, und steuern über St. Margarethen Fladnitz an, wo uns gleich zwei Raabtal-Radwirte erwarten: der Raabtalhof Wagenhofer in Fladnitz und nur ein Stückerl weiter, der Gsölserhof in Kirchberg.

Nach einer Stärkung fahren wir, teils entlang der Raab, nach Paurach, wo wir auf das Gasthaus Schwarz, den nächsten Raabtal-Radwirt treffen, und möglicherweise einen weiteren kleinen Abstecher wagen. Immerhin warten Franz Gsellmanns Weltmaschine, der große Bienengarten und das Österreichische Brückenmuseum auf unseren Besuch und nach Feldbach sind es nur mehr ein paar Minuten. Vorher aber, bei in Gniebing, möchte der Raabtal-Radwirt Billek´s Wirtshaus gern mit seinen Schmankerln aufwarten. Was gar keine schlechte Idee ist, denn jetzt ist ein kleiner Routenschwenk, der aber auch ein paar kleine Anstiege beinhaltet, fast ein Muss: Immerhin warten das Schloss Kornberg mit der faszinierenden Ausstellung "Die kleine Welt der großen Schlösser" auf uns, das Schokoladentheater von Zotter und die Riegersburg auf uns.

Zurück wieder am Raabtalradweg haben wir einen weiteren Einkehr-Tipp parat: der Bett+Bike Betrieb Gasthof Hödl-Kaplan in der historischen Stadt Feldbach will besucht werden - und das lassen wir uns nicht entgehen! Ohne irgendwelche Stopps und Sehenswürdigkeiten, abgesehen von der Landschaft, geht´s nun für uns weiter bis nach Lödersdorf, wo neben der Kernölmühle auch das Gasthof Fuchs, unser nächster Raabtal-Radwirt, auf unseren Besuch wartet.

Länge: ca. 42 km

 

4. Tagesetappe

Lödersdorf - Fehring - Jennersdorf - Szentgotthard (Ungarn)

Unser erstes Ziel auf dieser Etappe ist Fehring, wo wir neben dem Raabtal-Radwirt Veringa vorbei am Bahnhof auch zur Berghofer Ölmühle gelangen. Hier geht`s über die Raab drüber, die immer wieder nun unser unmittelbarer Begleiter ist. Wenn wir im Ort Welten ankommen, ließe sich der Besuch des Abenteuerlandes gut unterbringen, zumal es dann auch die Jost-Mühle zu besichtigen gäbe. Übrigens, in Gritsch, direkt an der Hauptstraße stehen die Türen des Raabtal-Radwirtes "Zum Kurta" für uns offen. Wir steuern danach St. Martin an der Raab an, lassen den Ort aber rechts liegen und konzentrieren uns auf Jennersdorf. Nicht übersehen sollten wir den scharfen Linksschwenk um ins Zentrum zu gelangen. Der letzte Raabtal-Radwirt ist hier das Hotel-Restaurant-Bistro Raffel. Bevor wir unser Ziel Szentgotthard erreichen geht es noch durch die Ortschaften Weichselbaum und Mogersdorf, wo wir die Grenze überqueren.

Folgen Sie den Schildern nun, auf denen „Szentgotthard“ steht. Unser Ziel ist erreicht! Es verkehren übrigens regelmäßig direkte Züge zurück über Feldbach und Gleisdorf entweder bis nach Weiz oder Graz!

Länge: ca. 35 km

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Die Schnellbahnlinie S3 verläuft durch das gesamte Raabtal parallel zum Radweg und verbindet Szentgotthard, den Endpunkt des Raabtalradweges, mit Gleisdorf, wo weiterführend die Schnellbahnlinie S31 über St. Ruprecht an der Raab nach Weiz verkehrt. So steht einer Rückreise bis nach Weiz mit der Bahn von jedem Ort aus, der über einen Bahnhof verfügt, nichts mehr im Wege.

Anfahrt

Details zur Anreise finden Sie hier, wobei das letzte Stück zum Ursprung der Raab müssen zu Fuß zurückgelegt werden.

Parken

Parkplätze sind in Passail genügend vorhanden.

Koordinaten

DD
47.337144, 15.519808
GMS
47°20'13.7"N 15°31'11.3"E
UTM
33T 539269 5242761
w3w 
///drogist.lohnt.frühe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Pocket Card "Radwege in der Steiermark" Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com

Ausrüstung

Tourenrad oder Citybikes sind empfehlenswert, Rennräder eher nicht, da es kurze Abschnitte auch auf Schotter gibt, die jedoch über Landesstraßen umfahren werden können. Tipp: Eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör wie Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Schraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Wolfgang Kranz · 23.03.2021 · Community
Welche Möglichkeit besteht um wieder zum Ausgangpunkt zurück zu kommen?
mehr zeigen
Antwort von Günther Steininger  · 23.03.2021 · Steiermark Tourismus
Hallo Wolfgang, bitte wende Dich an info@oststeiermark.com (Oststeiermark Tourismus) betreffend der Details zur Rückreise mit der S-Bahn und ab der Stadt Weiz mit dem Gäste-/Sammeltaxi SAM.
Frage von Paul Müller · 04.06.2020 · Community
kann man, per Rad, von der Sommeralm direkt auf den Raabtalradweg gelangen?
mehr zeigen
Antwort von Günther Steininger  · 04.06.2020 · Steiermark Tourismus
Hallo, von der Sommeralm muss man meines Wissens entweder über die Teichalm und Fladnitz an der Teichalm oder über die Brandlucken und Schmied in der Weizklamm nach Passail fahren um hier auf den Raabtalrdaweg zu stoßen. Zwischen der Sommeralm und dem Raabtalradwegstart ist Waldgebiet. Vielleicht noch zur Sicherheit beim Almenland nachfragen, da auf google maps mit dem Rad ein Weg durch den Wald angezeigt wird, aber ob der im Detail befahrbar ist wissen die Kolleginnen vor Ort: www.almenland.at, Tel. 03179 23000
2 more replies

Bewertungen

5,0
(1)
Günther Steininger 

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
114 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
678 hm
Abstieg
1.357 hm
Höchster Punkt
886 hm
Tiefster Punkt
221 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.