Etappe 01: BergZeitReise Eisenerz - Sonnschienalm
Etappe 01: “Auf den Spuren des steirischen Wassermannes“ - von der historischen Bergmannsstadt Eisenerz bis zur Sonnschienalm im Hochschwabgebirge
Diese Etappe ist Teil des Rund-Weitwanderweges BergZeitReise, der durch die gesamte Hochsteiermark führt.
Start: Eisenerz, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 3848 3700 , www.eisenerz.at/tourismus
GPS Gradnetz N 47° 32' 27,0" O 14° 53' 23,5"
Ziel/Nächtigungsort: Sonnschienalm, Tel.: +43 664 5112474 ,
GPS Gradnetz N 47° 35' 11,7" O 15° 2' 21,0"
Von der Bergmannsstadt Eisenerz bis auf die Sonnschienalm im Hochschwabgebiet. Eine Wanderung vom idyllischen Leopoldsteiner See über die Almen des westlichen Hochschwabstocks bis zur Sonnschienalm am Fuß des markanten Ebensteins.
Wir bewegen uns hier auch auf einer Etappe der Wanderroute die vom Dachstein bis ins Weinland führt und somit zur Entdeckungsreise durch die Steiermark einlädt.
Autorentipp
Wahrlich idyllisch liegt der Leopoldsteiner See am Fuße der gewaltigen Seemauer. Der Seeriegel schützt ihn vor den direkten Blicken aus Richtung Eisenerz. Längst ist der smaragdgrüne Gebirgssee, der durch unterirdische Quellen gespeist wird, ein weithin bekanntes Ausflugsziel.
Dem Erzbach ein Stück weit Richtung Hieflau folgend, befindet sich, gleich neben der Bundesstraße, die sogenannte "Schwarze Lacke". Hier soll jener Wassermann gehaust haben, der der Sage nach mit einer List von Einheimischen gefangen und Richtung Eisenerz gezerrt wurde. Dort, wo man den Erzberg das erste Mal erblickt, soll der Gefangene den Männern folgendes Angebot gemacht haben: „Wenn ihr mich freilasst, verspreche ich euch Gold für ein Jahr, Silbe für zehn Jahre oder Eisen für immerdar. Wählt gut!“ Bekanntermaßen haben sich die Eisenerzer für das Eisen entschieden.
Zumindest seit dem 11. Jahrhundert wird nun bereits am Erzberg Eisenerz abgebaut. Seine besondere Form entstand um 1890 als der stufenförmige Tagebau eingeführt wurde. Der auch „Steirischer Brotlaib“ genannte Berg stellt nach wie vor eine wichtige wirtschaftliche Grundlage dar und bekannte österreichische Unternehmen und Institutionen verdanken ihm ihre Existenz (z.B.: Montanuniversität Leoben, Voestalpine Leoben - Donawitz ). Ein Schaubergwerk ermöglicht heute den Besuch des unterirdischen Labyrinths und entführt in die Arbeitswelt der Knappen. Besonders eindrucksvoll ist eine Fahrt mit dem Hauly – einem umgebauten 860 PS-starken Ausflugs- Schwerlastkraftwagen. Mehr Infos dazu: www.abenteuer-erzberg.at
Rund um den Erzberg kann man anhand zahlreicher weiterer Sehenswürdigkeiten entlang der Steirischen Eisenstraße eine spannende Zeitreise durch Vergangenheit und Gegenwart des Erzabbaus und der Verarbeitung zu Eisen und Stahl erleben.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Eisenerzerhof, GasthofErzberg Alpin Resort
Leopoldsteinerseestüberl
Sonnschien-Hütte
Sicherheitshinweise
Schwierigkeiten: Relativ lange, aber technisch einfache Etappe.
Weitere Infos und Links
Eisenerz, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 3848 3700 , www.eisenerz.at/tourismus
Taxidienste: Taxi Moser Tel.: +43 3848 3095, Taxi Frei +43 3848 1718
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten im Zentrum der Bergmannsstadt Eisenerz und wandern zunächst entlang der Hieflauer Bundesstraße in Richtung Nordwesten. Nach wenigen Gehminuten erkennen wir links ein paar Tennisplätze. Hier verlassen wir die Bundesstraße nach rechts und wandern jetzt am Hang entlang zunächst etwas aufwärts und dann durch einen Wald abwärts bis knapp vor den idyllischen Leopoldsteiner See. Hier macht unser Weg eine scharfe Kehre nach rechts und führt uns nun entlang eines breiten Forstweges fast eben taleinwärts bis in die Seeau (Wildgatter). Ab hier beginnt der Weg etwas anzusteigen und bringt uns durch eine Klamm schön langsam in alpineres Gelände. Der breite Weg wird nun immer schmäler und bald führt nur mehr ein recht steiler Steig aufwärts bis unter die markanten Felswände des Kollmannstockes. Diese mächtigen Kalkwände begleiten uns ab hier gemeinsam mit dem kleinen Fobisbach zur gleichnamigen Alm (unbew.). Unser Almsteig führt genau in Richtung Osten bergauf und bergab unterhalb des Fobisturmes und des Brandsteins bis zur Androthalm (im Sommer bew.). Breite Latschengassen ermöglichen uns das Weiter- sowie Durchkommen und so stehen wir bald auf der Sonnschienalm, unserem heutigen Tagesziel.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie:
Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden.
Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Anfahrt
www.at.map24.comParken
In Eisenerz gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten, Kurzparkzonen im Stadtzentrum beachten! Parkmöglichkeiten auch beim Leopoldsteiner See.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
BergZeitReise durch die Hochsteiermark, Eigenverlag
Kartenempfehlungen des Autors
Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com. Eine interaktive Karte zur BergZeitReise durch die Hochsteiermark finden Sie auf www.bergzeitreise.at Kompass WK212 Hochschwab, Mariazell, Eisenwurzen www.steiermark.com/buecher. Freytag &Berndt WK41 Hochschwab · Veitschalpe · Eisenerz · Bruck an der Mur www.steiermark.com/buecher.
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Jacke, Haube und Handschuhe. Getränkeflasche und Jausenbox nicht vergessen! Und für den Fall des Falles eine kleine Apotheke mit Blasenpflaster einpacken.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen