Etappe 09: BergZeitReise Mürzzuschlag - Stuhleck - Pretul
Etappe 9 - auf einen Blick:
Start: Mürzzuschlag, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 3852 3399, www.waldheimat-steirischersemmering.at
Taxidienste: Mürz Taxi Schwarz Tel.: +43 3852 6070, Taxi Ellmeier / Naturparktaxi Tel.: +43 3852 30303
GPS Gradnetz N 47° 36' 24,4" O 15° 40' 18,7"
Ziel / Nächtigungsort: Rosegger Schutzhaus auf der Pretul, Tel.: +43 3170 522, www.ratten.naturfreunde.at
GPS Gradnetz N 47° 32' 46,0" O 15° 44' 22,8"
Etappenlänge: 21,8 Kilometer
Gehzeit gesamt (ohne Pausen): 8 Stunden
Höhenmeter Aufstieg: 1.300 Höhenmeter
Höhenmeter Abstieg: 385 Höhenmeter
Schwierigkeiten: lange, aber einfache Tal- und Bergwanderung
Eine Wanderreise auf den Spuren der ersten Skipioniere - so könnte man unsere heutige Tour nennen. Denn gerade das unscheinbare Stuhleck am Ostrand der Alpen war der erste mit Skiern bestiegene Gipfel der Alpen. So gilt Mürzzuschlag heute als Wiege des alpinen Skilaufes im Alpenraum und beheimatet deswegen auch das FIS Wintersportmuseum, die größte Wintersportgerätesammlung der Welt.
Doch auch die Südbahn spielte und spielt für die Stadt auf der steirischen Seite des Semmering eine große Rolle. Dager wandern wir, vorbei am Südbahnmuseum, am Bahnwanderweg von Mürzzuschlag bis nach Spital am Semmering. Bei der bereits 1066 errichteten Pfarrkirche von Spital beginnt unser Anstieg auf das Stuhleck (heute Skigebiet). Dieses erreichen wir nach ca. 3 Stunden Gehzeit.
Der 1.783m hohe Gipfel zählt zu den schönsten Aussichtspunkten der Ostalpen, rund 1/3 des gesamten österreichischen Staatsgebietes lassen sich hier an schönen Tagen überblicken.
Wir folgen nach einer Rast am gipfelnahen Güntherhaus dem breiten Bergrücken (Windräder) zum Rosegger - Schutzhaus, welches wir vom Stuhleck aus in ca. 2 Gehstunden erreichen.
Autorentipp
Bereits seit 1844 an das von Süden vorgetriebene Eisenbahnnetz angebunden, erlangte Mürzzuschlag im Jahre 1854 mit der Fertigstellung der Semmeringbahn als Ausgangs- bzw. Endpunkt dieser ersten Gebirgsbahn große Bedeutung. Bereits Erzherzog Johann hatte die Idee, eine Bahnlinie von Wien über den Semmering nach Triest zu führen. Geplant wurde das technische Meisterwerk schließlich von Carl Ritter von Ghega . Im Jahre 1998 wurde die Semmeringbahn in die Liste der UNESCO Weltkulturerbestätten aufgenommen. V on Mürzzuschlag bis Spital am Semmering führt die BergZeitReise a m steirischen Bahnwanderweg entlang und gibt so die Möglichkeit das Erlebnis Bahn „hautnah“ zu erleben. Vorher sollte man aber noch im Südbahnmuseum vorbeischauen, das schwerpunktmäßig die Geschichte des Baus der Semmeringbahn gut aufbereitet zeigt.
Genauso sollte auch dem Internationalen Winter!Sport!Museum! , das eine riesige Sammlung beherbergt und die Geschichte des Ski- und Wintersportes eindrucksvoll präsentiert, sowie dem liebevoll gestalteten Brahmsmuseum , das an die Sommeraufenthalte des Komponisten in den Jahren 1884 und 1885 und an seine hier entstandene IV. Symphonie erinnert, ein Besuch abgestattet werden, bevor die nächste Etappe in Angriff genommen wird.
Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche Varianten für eine Untertunnelung des Semmering-Passes entwickelt. Im Mai 2015 gab es schließlich grünes Licht für den Bau des Semmering-Basistunnels , der die Fahrzeit auf der Südbahn ordentlich verkürzen wird.
Das Stuhleck, der höchste Gipfel in den Fischbacher Alpen, wurde 1892 von Toni Schruf und zwei Gefährten als erster Alpengipfel mit Ski bestiegen. Unweit des Gipfels erinnern einige Stein- und Mauerfragmente an die Nansenhütte , die erste Skihütte, während sich heute an den nordwestlichen Ausläufern unzählige Skifahrer auf den Pisten des größten Skigebiets im Osten Österreichs tummeln.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Winkler, HotelPollerus, Gasthof
Schutzhütte, Karl-Lechner-Haus
Roseggerhaus auf der Pretul
Sicherheitshinweise
Schwierigkeiten: lange, aber einfache Tal- und BergwanderungWeitere Infos und Links
www.bergzeitreise.at,
www.steiermark.com/wandern
Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Playund im App Store.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Mürzzuschlag ist nicht nur Heimat des bekannten FIS Wintersportmuseums und es Brahmsmuseums, es ist auch geprägt von einer langen Geschichte der Eisenbahn. 1854 wurde nämlich die Semmeringbahn zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag als erste Gebirgsbahn der Welt eröffnet. Im Gedenken an dieses Ereignis wurde vor einigen Jahren ein Bahnwanderweg entlang der in der Zwischenzeit zum UNESCO Weltkulturerbe ernannten Semmeringbahn errichtet. Dieser Weg dient uns als erster Teil der neunten Etappe der BergZeitReise.
Wir wandern also zunächst von Mürzzuschlag (Bahnhof) am Bahnwanderweg bis nach Spital am Semmering. Dort wechseln wir die Talseite und starten bei der sehenswerten Pfarrkirche den Anstieg zum Stuhleckgipfel. Über das Hocheck und das im Sommer teilweise bewirtschaftete Lechnerhaus gelangen wir zur breiten Gipfelkuppe des Stuhleck mit dem unweit des höchsten Punktes gelegenen Alois Güntherhaus (ganzjährig bewirtschaftet).
Der Gipfel gilt als einer der aussichtsreichsten Ostalpengipfel überhaupt – angeblich überblickt man hier 1/3 des gesamten österreichischen Staatsgebietes.
In der Nähe des mächtigen Gipfelkreuzes steht heute die Bergstation der Stuhleck – Liftanlagen.
Wir wandern nun am breiten, von großen Windrädern landschaftlich dominierten Bergrücken im gemächlichen Auf- und Ab bis zur Pretul. Dort steht eine kleine Aussichtswarte mit einer dramatischen Geschichte (siehe weiter unten).
Nur wenige Gehminuten weiter westlich befindet sich unser heutiges Nachtquartier, das Rosegger Schutzhaus.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie:
Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden.
Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Anfahrt
www.at.map24.comParken
Mehrere Parkmöglichkeiten in Mürzzuschlag, Kurzparkzone beachten.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderführer "BergZeitReise" erhältlich im Webshop Hochsteiermark, im Büro des TV in Bruck oder im gut sortierten Buchhandel.
Kartenempfehlungen des Autors
Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com Wanderkarte BergZeitReise durch die Hochsteiermark finden Sie auf www.steiermark.com/hochsteiermark Kompass WK212 Hochschwab, Mariazell, Eisenwurzen www.steiermark.com/buecher Freytag &Berndt WK41 Hochschwab · Veitschalpe · Eisenerz · Bruck an der Mur www.steiermark.com/buecher
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Jacke, Haube und Handschuhe. Getränkeflasche und Jausenbox nicht vergessen! Und für den Fall des Falles eine kleine Apotheke mit Blasenpflaster einpacken.Statistik
- 12 Wegpunkte
- 12 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen