Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 17

Etappe 17: BergZeitReise Trofaiach - Eisenerzer Reichenstein

Fernwanderweg · Erzberg Leoben
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hochsteiermark Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Reichensteinblick
    Reichensteinblick
    Foto: Foto Freisinger, Tourismusverband ERZBERG LEOBEN

Etappe 17 - auf einen Blick:  

Start: Trofaiach, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tourismusverband HerzBergLand, Tel.: +43 3847 34011, www.herzbergland.at 

Taxidienste: City Taxi Tel.: +43 3847 30203 

GPS Gradnetz N 47° 25' 31,7"   O 15° 0' 33,2"
Ziel / Nächtigungsort: Schutzhaus am Eisenerzer Reichenstein, Tel.: +43 664 9836164, www. alpenverein.at/leoben 

GPS Gradnetz N 47° 30' 2,7"   O 14° 55' 56,4" 

 

Etappenlänge: 14,4 Kilometer 

Gehzeit gesamt (ohne Pausen): 5 ½ Stunden 

Höhenmeter Aufstieg: 1.500 Höhenmeter 

Höhenmeter Abstieg: 20 Höhenmeter 

Schwierigkeiten: alpine Bergwanderung, Trittsicherheit empfehlenswert!

schwer
Strecke 18,4 km
6:30 h
1.600 hm
120 hm
2.143 hm
656 hm

Die BergZeitReise neigt sich ihrem Ende zu - und wartet auf uns noch einmal mit zwei sehr alpinen Etappen.

Der Eisenerzer Reichenstein zählt nämlich zu den schönsten, aber auch zu den alpinsten Aussichtsgipfeln der Hochsteiermark. Zunächst wandern wir gemütlich von Trofaiach über Hafning bis zur Hirnalm. Dort wird es steiler und steiler, bis es zuletzt über schmale Bergwege aufwärts zum Reichensteinhaus und zum nahegelegenen Gipfel geht.

Autorentipp

Der Erzreichtum der  Grauwackenzone  führte zu einer relativ frühen Besiedlung des geschützten  Trofaiacher Beckens . Um das 1. Jahrtausend v. Chr. war es das begehrte Kupfer , das in den Eisenerzer Alpen abgebaut und geschmolzen wurde.   Im ersten Jahrtausend nach Christus begann dann am Erzberg der Abbau von Eisenerz und Trofaiach entwickelte sich zu einem Zentrum der Eisenverarbeitung und des Handels. Bald aber wurde der Handel nach Leoben verlegt, wodurch Trofaiach vorübergehend mit Abwanderung zu kämpfen hatte. 

Im Krumpengraben bei Hafning wurden einst Erz, Zinnober- und Quecksilber abgebaut. Heute ist die Gegend rund um den Krumpensee und den Krumpenwasserfall Naturschutzgebiet. 

Von der Vordernberger Mauer hat man einen tollen Tiefblick auf die Marktgemeinde Vordernberg. Als ein Zentrum der Roheisenerzeugung war dieser Ort jahrhundertelange einer der bedeutendsten Industrieorte in Mitteleuropa. Vordernberg war von seinem Entstehen an bis zum Ende des 19. Jahrhunderts eine bei den Schmelzöfen der Roheisenerzeugung bestehende Siedlung, in der die Eisenbauern bzw. die  Radmeister , die Hüttenarbeiter, die Fuhrleute und verschiedene Handwerker und Händler mit ihren Familien wohnten und einen großen Teil des am nahen Erzberg  abgebauten Erzes zu  Roheisen  verschmolzen. U.a. war auch Erzherzog Johann hier Radmeister und seine spätere Frau Anna Plochl  hat einige Jahre vor ihrer Verehelichung hier gelebt. Seit der Einstellung der mittels Holzkohlehochöfen betriebenen Eisenerzeugung und der Verlagerung der Roheisenproduktion vor allem nach  Leoben - Donawitz , ist Vordernberg ein schrumpfender Ort mit vielen Relikten aus seiner industriellen Vergangenheit. 

Am Fuße des Eisenerzer Reichensteins soll es der Legende nach auch Goldvorkommen gegeben haben. Es wird berichtet, dass vor Zeiten ein Italiener viele Jahre hindurch auf einem Schimmel nach Eisenerz geritten kam und vom Hinter-Erzberg zum Reichenstein aufstieg. Bei der Rückkunft hatte er immer einen wohlgefüllten Sack bei sich, den er auf dem Rücken seines Pferdes festschnallte und die Gegend immer eiligst verließ. Einmal aber kam er vom Berg nicht wieder herab und es wurde vermutet, dass er entweder seines Schatzes wegen angefallen und umgebracht worden oder in einer der Zauberhöhlen, in denen von der Decke Tannenzapfen von Gold und Silber herabhingen, verunglückt sei.

Profilbild von Mag. Andreas Steininger / TV Bruck/Mur
Autor
Mag. Andreas Steininger / TV Bruck/Mur
Aktualisierung: 24.10.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.143 m
Tiefster Punkt
656 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 45,13%Schotterweg 0,72%Naturweg 9,26%Pfad 39,03%Straße 5,83%
Asphalt
8,3 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
1,7 km
Pfad
7,2 km
Straße
1,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthaus "Goldener Ochsen"
Gasthaus Ruckenstuhl
Hirnalm, 934 m
Reichenstein-Hütte

Sicherheitshinweise

Schwierigkeiten: alpine Bergwanderung, Trittsicherheit empfehlenswert!

Weitere Infos und Links

www.bergzeitreise.at
www.steiermark.com/wandern 
Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Playund im App Store.

Start

Trofaiach (656 m)
Koordinaten:
DD
47.427093, 15.008180
GMS
47°25'37.5"N 15°00'29.4"E
UTM
33T 500616 5252627
w3w 
///haltestelle.guter.biete

Ziel

Eisenerzer Reichenstein

Wegbeschreibung

Nach zwei recht gemütlichen Etappen stehen uns zum Abschluss der HOCHsteirischen BergZeitReise noch zwei sehr alpine und recht anspruchsvolle Abschnitte bevor. 

Zunächst beginnt es recht harmlos, denn von Trofaiach geht es entlang einer breiten Straße über die Ortschaft Hafning in den Krumpengraben. 

Achtung: keinesfalls in den Gößgraben wandern, der führt auf das Gößeck und NICHT auf den Hauptweg der BergZeitReise! 

Den Krumpengraben durchschreitend erreichen wir so die bewirtschaftete Hirnalm. 

Der Weg wird nun steiler, dafür aber haben wir nun endgültig alle Straßenabschnitte hinter uns gelassen und sind wieder in den Bergen angekommen. 

An einem Wasserfall vorbei geht es zur im Sommer bewirtschafteten und herrlich gelegenen Krumpalm. Vor uns öffnet sich eines der schönsten Hochtäler der HOCHsteiermark – durch dieses steigen wir in nördlicher Richtung aufwärts bis zum Sattel unterhalb des Grüblzinkens. 

Hier linkshaltend beginnt der letzte Teil des Anstieges auf den 2.165m hohen Eisenerzer Reichenstein. 

Der hat es allerdings in sich! Kurze, mit eisernen Stiegen entschärfte Stellen und ein paar etwas unangenehme Querungen über felsiges Gelände (Trittsicherheit nötig!) müssen absolviert werden, um dafür dann auf einem der imposantesten Gipfel der Steiermark zu stehen. 

Unweit des höchsten Punktes steht dann unser heutiges Ziel, die Reichensteinhütte.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie:
Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden.
Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.

Anfahrt

www.at.map24.com

Parken

Mehrere Parkmöglichkeiten in Trofaiach.

Koordinaten

DD
47.427093, 15.008180
GMS
47°25'37.5"N 15°00'29.4"E
UTM
33T 500616 5252627
w3w 
///haltestelle.guter.biete
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderführer BergZeitReise durch die Hochsteiermark erhältlich beim Tourismusverband HOCHsteiermark.

Bestellen unter: www.steirmark.com/hochsteiermark, tourismus@hochsteiermark.at oder T: +43 3862 55020

Der Wanderführer ist auch im gut sortierten Buchhandel erhältlich. 

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com Wanderkarte BergZeitReise durch die Hochsteiermark finden Sie auf www.steiermark.com/hochsteiermark Kompass WK212 Hochschwab, Mariazell, Eisenwurzen www.steiermark.com/buecher Freytag &Berndt WK41 Hochschwab · Veitschalpe · Eisenerz · Bruck an der Mur www.steiermark.com/buecher

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Jacke, Haube und Handschuhe. Getränkeflasche und Jausenbox nicht vergessen! Und für den Fall des Falles eine kleine Apotheke mit Blasenpflaster einpacken.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,4 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
1.600 hm
Abstieg
120 hm
Höchster Punkt
2.143 hm
Tiefster Punkt
656 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.