Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Gesäuse-Runde

· 3 Bewertungen · Fernwanderweg
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Alpen.Net Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Karsten Seliger, DAV Sektion Alpen.Net
Fünf Tage durch eine der schönsten Gebirgsgruppen im Osten der Alpen - das bietet die Gesäuse-Runde. Natürlich kann man die Tour auch verkürzen oder einzelne Etappen absolvieren.
mittel
Strecke 80,8 km
33:30 h
6.385 hm
6.385 hm
2.104 hm
562 hm
Die Gesäuserunde beginnt und endet in Admont. Von dort geht es zur Mödlinger Hütte, zur Heßhütte, zum Buchsteinhaus und zur Grabneralm, bevor man nach fünf Tagen wieder in Admont zurück ist. In dieser Zeit geht es durch eine der schönsten Gegenden der Ostalpen - mit viel Naturgenuss, Einsamkeit und fantastischen Ausblicken.

Autorentipp

Ein Besuch des UNESCO-Weltkulturerbes Stift Admont mit seiner Bibliothek ist auf jeden Fall empfehlenswert.
Profilbild von Karsten Seliger
Autor
Karsten Seliger 
Aktualisierung: 10.04.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Riffelspitze, 2.104 m
Tiefster Punkt
Admont, 562 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Mödlinger Hütte
Hess-Hütte
Buchsteinhaus, 1.546 m
Grabneralm, 1.395 m
Admonter Haus

Sicherheitshinweise

Der Wasserfallweg (3. Etappe) erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und ist bei Nässe nicht zu empfehlen

Start

Admont (648 m)
Koordinaten:
DD
47.572334, 14.461564
GMS
47°34'20.4"N 14°27'41.6"E
UTM
33T 459504 5268909
w3w 
///herab.büchse.besänftigen

Ziel

Admont

Wegbeschreibung

Die Details der Tour sind in den einzelnen Etappen beschrieben

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnstrecke durchs Ennstal, Bahnhof Admont

Anfahrt

von Radstadt durchs Ennstal, oder von Linz über die Pyhrn-Autobahn nach Admont

Parken

Auf öffentlichen Parkplätzen in Admont. Nicht im Wohngebiet - das gibt Strafbescheide !

Koordinaten

DD
47.572334, 14.461564
GMS
47°34'20.4"N 14°27'41.6"E
UTM
33T 459504 5268909
w3w 
///herab.büchse.besänftigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Karte Nr 16 - Ennstaler Alpen / Gesäuse

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung; für Ungeübte am Wasserfallweg evtl. Klettersteigset

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Stefan Tschorn  · 23.10.2021 · Community
Hallo, Wie ist es in den Hütten, sind Hunde erlaubt? Viele Grüße Stefan
mehr zeigen
Antwort von Karsten Seliger  · 25.10.2021 · alpenvereinaktiv.com
da müsstest Du auf den Hüttenwebseiten nachschauen bzw. die Hütten direkt kontaktieren
Frage von Elena Hofi · 31.08.2020 · Community
Hallo, welche Alternative könnt ihr empfehlen, falls man den Wasserfallweg wegen Regen nicht machen kann? Ist es generell sinnvoll, die ganze Gesäuse-Runde in umgekehrter Reihenfolge zu machen, damit man am Wasserfallweg auf- und nicht absteigen muss? Wie gut sind die Wege beschildert bzw. welche Karten sind unverzichtbar? Vielen Dank und viele Grüße!
mehr zeigen
Antwort von Karsten Seliger  · 01.09.2020 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Elena, wenn Du den Wasserfallweg vermeiden willst, gibt es eigentlich nur die Variante über die Peternschart'n und die Haindlkarhütte zum Haltepunkt Johnsbach und von dort weiter über den Rauchbodenweg zum Aufstieg zum Buchsteinhaus. Wenn Du am Wasserfallweg lieber aufsteigst, kannst Du die Runde natürlich auch in umgekehrter Richtung machen - da spricht nichts dagegen. Die Wege sind gut beschildert - ohne Karte würde ich aber nicht losziehen. Auch, falls man doch mal nach einer Alternative oder Umplanung schauen muss. Auf der AV-Karte Nr. 16 (Ennstaler Alpen / Gesäuse) ist die Runde komplett drauf. Gruß Karsten

Bewertungen

4,7
(3)
Alice S
04.07.2022 · Community
Wir sind die Tour Mitte Juni gelaufen und es war sehr toll. Wir haben sie aber leichter abgewandelt: am 1. Tag sind wir wegen Gewitter über der Reichenbachgruppe (und fehlender Kondition) über Kaiserau und Klinke-Hütte zur Mödlinger Hütte aufgestiegen und haben uns am 4. Tag auch wegen schlechten Wetters entschieden zum Gestatter Boden abzusteigen und dann mit dem Bus bis zum Buchauer Sattel zu fahren (da das Gesäuse Taxi im Juni nur am Wochenende fährt). Landschaftlich war jede Tag ein Traum. Der Abstieg beim Wasserfallweg hat es wie beschrieben in sich, macht es so aber auch zum Highlight der Tour.
mehr zeigen
Gemacht am 20.06.2022
Sophia B
14.09.2020 · Community
Landschaftlich wunderschön und durch das Gesäuse-Taxi ist es unkompliziert möglich eine individuelle Hüttentour zu laufen, denn dadurch sind die Hütten des Gseis gut miteinander verbunden, top! Anmerkung: Natürlich gibt es kraxelige Abschnitte, wie den Wasserfallweg, allerdings fand ich den völlig in Ordnung, da die Stellen ja alle mit Seil versichert sind. Wir waren im Frühjahr da als es noch einiges an Schnee gab und da waren die Schneepassagen teilweise deutlich kniffliger.
mehr zeigen
Karsten Seliger 
Hallo Rüdiger, danke für Dein Feedback - dennoch einige Anmerkungen: - es steht schon in der Beschreibung der Etappe Heßhütte - Buchsteinhaus, dass der Wasserfallweg nicht ganz ohne ist. Siehe Gesäuse-Runde - Etappe 3: Heßhütte - Buchsteinhaus - dennoch ist es keine "Kletterpassage", sondern ein gesicherter Steig, der normalerweise auch ohne Klettersteigset machbar ist. Auch Gegenverkehr ist machbar (wir hatten welchen) - natürlich mit gegenseitiger Rücksichtnahme und Warten an geeigneten Stellen - die Passage im Bereich des Buchsteins auf der Etappe vom Buchsteinhaus zur Grabneralm (siehe Gesäuse-Runde - Etappe 4: Buchsteinhaus - Grabneralm) ist wesentlich leichter als der Wasserfallweg - einige wenige Ketten zur Sicherung. Allerdings hatten wir da selbst Anfang Oktober noch Altschneefelder - nach dem schneereichen Winter dieses Jahr könnte da jetzt Anfang Juli noch zu viel Schnee sein - vom Buchsteinhaus bin ich nur bis zur Grabneralm, nicht bis zum Admonter Haus gegangen. Ist ca. 1 h weniger Gruß Karsten
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
80,8 km
Dauer
33:30 h
Aufstieg
6.385 hm
Abstieg
6.385 hm
Höchster Punkt
2.104 hm
Tiefster Punkt
562 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 14,9 km
Dauer 6:45 h
Aufstieg 1.938 hm
Abstieg 1.071 hm

Herbststimmung begleitet uns auf der ersten Etappe unserer Tour durchs Gesäuse. Im Tal wabert Nebel, die Rifflspitze empfängt uns mit strahlendem ...

von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 13,8 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 1.018 hm
Abstieg 846 hm

Der zweite Tag der Gesäuserunde führt zunächst hinunter nach Johnsbach, und dann wieder hinauf zur Heßhütte.

von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 16,2 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 1.488 hm
Abstieg 1.633 hm

Der Wasserfallweg ist die Attraktion dieser Etappe: über Leitern geht es steil bergab zur Enns. Anschließend geht es auf der anderen Seite ...

von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 18,6 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.426 hm
Abstieg 1.574 hm

Wenn das Wetter passt, kann man noch den Großen Buchstein mitnehmen - ansonsten geht es weiter zum Bucher Sattel und zur Grabneralm.

von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 12,8 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 718 hm
Abstieg 1.474 hm

Die letzte Etappe der Gesäuserunde führt zum Admonter Haus und auf zwei Gipfel, bevor ein langer Abstieg zurück nach Admont folgt

von Karsten Seliger,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.