Hofpürglhütte - Südwandhütte | Dachstein-Runde: Etappe 01
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner Explorers Choice
Überschaubare Tagesetappe, ohne Seil und Kletterausrüstung, mit einer Gehzeit von ca. 6 Stunden durch einen gewaltigen und durch seine landschaftliche Vielfalt so berühmten Bergstock.
1. Etappe der 3-tätigen Dachstein-Runde, zweite Etappe des 8-tägigen Dachstein-Rundwanderweg,
Mythos Dachstein – Ansichten einer Bergpersönlichkeit
Mit 2.996 m über dem Meer ist der Dachstein der zweithöchste Gipfel der Nördlichen Kalkalpen und die Gletscher sind die östlichsten in den Alpen. Obwohl der Dachstein kein „echter Dreitausender“ ist, ist er längst durch die markanten Südwände zu einem der bekanntesten Berge der Alpen geworden.
Dieser großartige Berg mit seinen vielfältigen Landschaftsformen begeisterte immer schon die Menschen und nicht umsonst gilt er als die Bergpersönlichkeit: Schroffe Felsen über grüne Almen, bizarre Zacken, Türme und gewaltige Wände, Gletschereis, Kalkfelsen und einsame Hochflächen, Urwälder und Aussichtsgipfel, geheimnisvolle Karstquellen und spiegelnde Bergseen prägen die Bilder rund um den Dachstein. Viele bedeutende Menschen haben rund um den Dachstein ihre Spuren hinterlassen. Maler und Schriftsteller, Forscher und adelige Mäzene, Bergsteiger, Kletterer und Höhlenforscher, Bergleute und Handwerker. Die Erstbesteigung erfolgte 1834 durch Peter Gappmaier aus Filzmoos, die markanten 800 m senkrecht abbrechenden Südwände wurden von den Brüdern Franz und Georg Steiner 1909 erstmals bezwungen. Die nach ihnen ernannte Steinerroute zählt heute noch zu den Kletterklassikern und zu den begehrtesten Routen in den Ostalpen.
Autorentipp
Nehmen Sie die Dachsteinseilbahn und fahren Sie mit der Panoramagondel auf den Dachsteingletscher und erklettern Sie noch den Dachsteingipfel (nur für geübte Bergsteiger oder mit Bergführer). Dort erleben Sie einen Ausblick bis nach Tschechien im Norden und bis nach Slowenien im Süden.
Sicherheitshinweise
Hochalpine Wanderung! Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel u. Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Die Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist die Haltestelle in Ramsau Kulm Nr.10. Mit dem öffentlichen Wanderbus fährt man bis zur Haltestelle Hofalm in Filzmoos. Man erreicht über einen 45 minütigen Aufstieg bereits die Hofpürglhütte. Die Wanderung von der Hütte bis zur Dachstein Südwandhütte ist eine wunderschöne Höhenwanderung und führt zunächst mäßig steigend über die Kesselwand in ein riesiges Kar. Der Weg windet sich über große Schutthalden unterhalb des Gosausteins und man erreicht nach ca. 1,5 Stunden das Rinderfeld. Grüne, saftige Wiesen, sanfte Hügel am Fuße des Hochkesselkopfs. Nach eher sanften Wegpassagen ist noch einmal ein ordentlicher Aufstieg zur Sulzenschneid angesagt. Der Ausblick vom Gipfelkreuz (1.990m) ist allerdings dafür wirklich lohnend. Nach einer ausgiebigen Rast zur Halbzeit dieser Tour, führt der Weg abwärts zum Sulzenhals und anschließend in das Windlegerkar. Hier zweigt der Weg Nr. 614 zur Bachlalm ab. Variante bei Schlechtwetter, statt über das "Tor" Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit.
Weiter auf dem Weg Nr. 617, dieser quert nun das Schuttkar unterhalb des Windlegergrates und steigt dann stetig an bis zum "Tor". Man sieht zum 1. Mal auf dieser Tour die mächtige Dachstein Südwand und darunter am Schönbühel, die Südwandhütte. Das Tagesziel der 1. Etappe am Dachsteinrundwanderweg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Ramsauer Wanderbus Fahrplan unter www.rvb.atAnfahrt
Von Westen: Tauernautobahn A 10 bis zum Knoten Ennstal - Abfahrt Richtung Graz/Schladming - rund 20 km auf der Ennstal-Bundesstraße bis nach Schladming - Abzweigung RamsauVon Norden: Pyhrnautobahn Richtung Liezen Ennstalbundesstraße bis nach Schladming - Abzweigung Ramsau
Parken
Ramsau Kulm Parkplatz neben TourismusverbandKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Knöchelhohe, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz u. ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, aktuelles Kartenmaterial.
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen