Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Koralm Kristall Trail

· 2 Bewertungen · Fernwanderweg · Region Murtal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Graz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wandern am Koralm-Kristall-Trail
    Wandern am Koralm-Kristall-Trail
    Foto: TV Lipizzanerheimat/EU, Region Graz
Die Wanderung bringt uns in die luftigen Höhen der Koralm-Stubalm-Gebietes mit beeindruckenden Panoramen. Es sind gemütliche An- und Abstiege, die uns vorbei an Zeitzeugen einer spannenden geologischen Entwicklung führen.
schwer
Strecke 75,6 km
21:00 h
2.407 hm
2.947 hm
2.113 hm
1.007 hm
Wir wandern in einer Höhenlage zwischen 1.100 und 2.140 m Seehöhe. Der Koralm Kristall Trail verbindet Salla in der marmorreichen Stubalm mit der Soboth, die in der quarzreichen südlichen Koralm liegt. Unterwegs werden wir von interessanten Felsformationen und Gesteinen sowie Resten von Glashütten und Kalköfen begleitet die für uns Wanderer eine Fülle an Sehenswürdigkeiten darstellen.

Autorentipp

Der Koralm Kristall Trail weist eine Länge von rund 76 km auf. Ob man den gesamten Weg nun in 2, 3, 4 oder Etappen gehen will, ist es jedenfalls ratsam, die Anzahl der Etappen selbst zu wählen.
Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 25.04.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Großer Speikkogel, 2.113 m
Tiefster Punkt
Soboth, 1.007 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Koralpe - Bärentalhütte (1600m)
Rehbockhütte
Pack - Barbarahaus
Gasthaus Weinofenblick
Knödel-Hütte
Bernstein-Hütte
Weinebene- Gh. Weinofenblick

Sicherheitshinweise

Als Wandernde sind Sie auf den Almen, im Wald und auf der Wiese zu Gast. Bedenken Sie bitte folgende Hinweise:

 Wildtiere brauchen Ruhe, bitte unnötigen Lärm vermeiden

  • Gekennzeichnete Wanderwege nicht verlassen
  • Müll nicht im Wald entsorgen, Tiere können sich daran verletzen
  • Halten Sie zu Weidetieren unbedingt Abstand

 Notruf Bergrettung: 140

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Region Graz

Messeplatz 1/Messeturm

8010 Graz

T +43 316 8075-0

info@regiongraz.at 

www.regiongraz.at  

Start

Stubalm, Gaberl (1.547 m)
Koordinaten:
DD
47.107330, 14.916800
GMS
47°06'26.4"N 14°55'00.5"E
UTM
33T 493687 5217094
w3w 
///konsum.anzufertigen.zeuge

Ziel

Koralm, Soboth

Wegbeschreibung

Drehen wir das Rad der Zeit jedoch um hunderte Millionen Jahre zurück und begeben uns auf eine unglaubliche Spurensuche. Die Gesteine der Koralpe und Stubalpe erzählen uns sehr viel über ihr bewegtes „Leben“: Vom Bauplatz im Superkontinent Pangäa und vom bis zu 2,2 Milliarden Jahre alten Baumaterial, tonig-sandigen Ablagerungen. Vom Eindringen glutflüssiger Schmelzen. Vom Wechselspiel zwischen Ozean- und Gebirgsbildung. Vom Zerbrechen Pangäas und der Wiederannäherung seiner getrennten Kontinentteile Afrika und Europa. Von der Versenkung in tiefere Bereiche der Erdkruste und des oberen Erdmantels. Von der wiederholten Umwandlung der Gesteine unter Druck und Hitze.  Schließlich von der Auffaltung der Alpen, von der Bildung von Mineralklüften, der Eiszeit und dem Wiederabtrag der Gesteine.

Wir wandern haarscharf an der Grenze zwischen Steiermark und Kärnten Nord nach Süd. Die Tour führt großteils über weichen Almboden mit herrlichem Weitblick über die Landschaft der Südsteiermark, dann wieder wechselt der Weg die Seite, und das östliche Kärnten liegt in unserem Blickfeld. Wir queren und begehen uralte Handelsrouten. Wir lassen uns auf den blühenden Hochalmen von Kühen begleiten, wir besuchen Almfeste, die vor allem im August an der Tagesordnung stehen. Und beim Alten Almhaus treffen wir die Lipizzaner-Junghengste, die hier auf den grünen Höhenrücken ihre Jugend verbringen.

Die nachfolgende Etappeneinteilung ist nur eine von vielen Varianten – unser Tipp: Wandern Sie einfach drauf los und lassen Sie sich von den Eindrücken, ob Landschaften oder kulinarischen Verführungen, treiben und lenken. Und wenn es Ihnen an einem Platzerl besonders gut gefällt, lassen Sie sich nieder – und verbringen Sie eine Nacht in einem der vielen romantischen Orte, die Ihnen begegnen werden. 

 

1. Tagesetappe

Gaberl (1.547 m) - Altes Almhaus (1.649 m) - Salzstiegelhaus (1.543 m) - Peterer Riegel (1.967 m) – Bernsteinhütte (1.523 m) – Pack (1.309 m)

Vom Gaberl geht es über Almböden und durch Wälder bergauf Richtung Koralm. Mit dem Abstecher Rappoldkogel, einen wunderschönen Aussichtspunkt, gewinnen wir einen verheißungsvollen Eindruck vom Almengebiet der Koralpe.

Details zur 1. Tagesetappe

 

2. Tagesetappe

Pack (1.309 m) – Hebalm (1.296 m) - Stoffhütte (1.424 m) – Handalm (1.853 m) - Weinebene (1.668 m)

Es erwarten uns gewundene Pfade, etwas mehr auf als ab. Es geht durch Kultur- und Waldlandschaft. Ab dem Wildbachsattel wird es durchwegs mäßig steigend und im freien Almengebiet warten schließlich die schönsten Aussichten.

Details zur 2. Tagesetappe

 

3. Tagesetappe

Weinebene (1.668 m) - Großer Speikkogel (2.140 m)

Ein wenig Entspannung zwischendurch sei uns an diesem Tag vergönnt. Es ist eine kurze Etappe, die Sie jedoch durch eine Rundwanderung im Bereich des Großen und Kleinen Speikkogels ergänzen können – oder Sie spannen einfach aus genießen das herrliche Panorama.

Details zur 3. Tagesetappe

 

4. Tagesetappe

Großer Speikkogel (2.140 m) – Jauksattel (1.611 m) – Dreieckkogel (1.528 m) – Dreieckhütte (1.452 m) - Soboth (1.065 m)

Wir verabschieden uns vom Großen Speikkogel mit seiner grandiosen Rundumsicht. Ab dem Jauksattel wird der Weg dann nur mehr leicht fallend sein, zum Teil auf und ab geht´s durch Wald bis zur Dreieckhütte, der letzten Alm auf unserem Weg. Nach Soboth noch einmal absteigend durch den Wald. 

Details zur 4. Tagesetappe

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Anfahrt

www.at.map24.com

Parken

Parkplatz direkt beim Ausgangspunkt am Gaberl

Koordinaten

DD
47.107330, 14.916800
GMS
47°06'26.4"N 14°55'00.5"E
UTM
33T 493687 5217094
w3w 
///konsum.anzufertigen.zeuge
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Die Koralpe lebt..." von Konrad Maritschnik, Weißhaupt Verlag 2006

Kartenempfehlungen des Autors

Einen kostenlosen Folder mit Wegbeschreibung, Karte uvm. erhalten Sie bei der Region Süd & West Steiermark, www.sws.st

Wanderkarte Koralpe der Sektion Alpenverein Deutschlandsberg, www.oeav.at/deutschlandsberg

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack! Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer! Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen! Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Inge Gartler · 27.05.2021 · Community
Hallo, mein Name ist Inge, ich bin 45 Jahre alt bin sehr sportlich und habe eine gute Kondition. Ich möchte meine erste Fernwandertour planen und diese Route erscheint mir für einen Einstieg durchaus geeignet. Jetzt stellen sich mir nur ein paar Fragen.: Wohin kann ich mich wenden, wenn ich bei der Planung Hilfe brauche. Reichen Bergschuhe, denn eine alpine Ausrüstung habe ich nicht. Nachdem ich ein bisschen Hohenangst habe möchte ich mich nicht in Richtung Bergsteigen entwickeln. Mir gehts ums Gehen und die Landschaft. Ich habe für diese Tour 5 - 6 Tage eingerechnet. Lg Inge
mehr zeigen
Antwort von Günther Steininger  · 27.05.2021 · Steiermark Tourismus
Liebe Inge, die Route ist konditionell aufwendig, jedoch ist keinerlei "Bergsteigen" dabei, sondern es geht immer gemütlich über einen Almrücken mit weiten Almflächen oder Wälder zwischendurch. Die besten Infos (Wanderkarte etc.) haben je nach Abschnitt der TV Lipizzanerheimat, www.lipizzanerheimat.com, und der TV Schilcherland, www.schilcherland.at. LG Günther

Bewertungen

4,0
(2)
Tourismusverband Lipizzanerheimat
25.06.2018 · Tourismusbüro Lipizzanerheimat

Ein schöner Weitwanderweg. Tipp: Die Etappen etwas kürzer planen, dafür alle Gipfel, Z.B. Rappoldkogel, Speikkogel auf der Stubalm Peterer-Riegel, erwandern.

mehr zeigen
Blick auf Peterer-Riegel, Ammering (im Hintergrund) und Stubalm-Speikkogel (von links nach rechts)
Foto: Tourismusverband Lipizzanerheimat, Tourismusbüro Lipizzanerheimat
Günther Steininger 

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
75,6 km
Dauer
21:00 h
Aufstieg
2.407 hm
Abstieg
2.947 hm
Höchster Punkt
2.113 hm
Tiefster Punkt
1.007 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 23 Wegpunkte
  • 23 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.