Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 2

Salzburger Almenweg - Etappe 02: Mitterfeldalm – Dienten

· 4 Bewertungen · Fernwanderweg · Hochkönig
Verantwortlich für diesen Inhalt
Salzburger Almenweg Verifizierter Partner 
  • Berghotel Arthurhaus
    Berghotel Arthurhaus
    Foto: TVB Mühlbach am Hochkönig, Hochkönig

Genussvolle Panoramawanderung an der Südseite des Hochkönigs.

mittel
Strecke 15,8 km
5:10 h
213 hm
821 hm
1.676 hm
1.064 hm

Es sind altüberlieferte Sagen, die man sich im SalzburgerLand seit Generationen erzählt: Eine davon handelt von den verschwenderischen Sennerinnen auf den Hochkönigalmen. Sie sollen vor Übermut und Reichtum in Milch gebadet und die Wege mit Käselaibe gepflastert haben. Doch als sie eines Tages um Hilfe gebeten wurden, wiesen sie den Notleidenden ab. Als Strafe wurden die saftigen Weiden vom ewigen Eis des Gletschers überzogen. Heute ist von diesem Gletscher hoch oben auf dem Hochkönig kaum mehr etwas übrig: Die Natur hat einmal mehr ihre Stärke bewiesen. Auf dieser Wanderung wird man der Schönheit am Fuße des Hochkönigs gewahr: Der Reichtum besteht aus den großen Panoramen und den kleinen Pflänzchen am Wegesrand. Zu den echten „Postkartenmotiven“ zählen die „Vier Hütten“ und die Hochkönig Südwand. Einen echten Geheimtipp haben wir auch noch für Sie: die „Riedinger Wasserfälle“ am Mühlbacher Höhenweg und dann natürlich die Hochkönig Kräuteralmen.

 

Almenweg Geschichte(n)  

Mühlbach am Hochkönig war schon in prähistorischer Zeit ein Bergbaudorf. Während der Bronzezeit galt das hiesige Kupfervorkommen als das größte in den Ostalpen. Der Abbau erfolgte auf der Mitteralpe in unmittelbarer Nähe des Arthurhauses. Dieses verdankt seinen Namen, ebenso wie der Arthurstollen nahe St. Johann, dem Industriellen Arthur Krupp. Erst 1977 wurde der Kupferabbau aufgelassen. Wer mehr über das Erzvorkommen in der Region erfahren möchte, dem sei das Bergbaumuseum mit Schaustollen in Mühlbach am Hochkönig sowie die Ausstellung „Erz der Alpen UNESCO Global Geopark“ in Bischofshofen empfohlen. www.museum-hochkoenig.com  www.geopark-erzderalpen.at

 

Almenweg Gipfeltour

Der Hochkönig ist ein hochalpines Berg- und Klettererlebnis. Direkt am Gipfel befindet sich auf 2.941 Meter das Matrashaus, in dem – ausschließlich mit Reservierung – übernachtet werden kann. Die weitum sichtbare „Torsäule“ gilt mit ihren Kletterrouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden als Klettereldorado im rauen Kalkgestein. Der „Königsjodler“-Klettersteig ist mit 1.700 Metern einer der längsten seiner Art im SalzburgerLand. Er verläuft in einer eindrucksvollen Höhenlage von 2.380 bis 2.880 Metern.

 

 

Almenweg Stärkung 

4-Hauben-Koch Vitus Winkler aus St. Veit hat gemeinsam mit den Kräuteralmen am Hochkönig besondere Gerichte wie „Almwiese“, „Opfibam“ oder „Frühlingserwachen am Hochkönig“ kreiert. 

Autorentipp

Nicht nur an heißen Sommertagen – aber da ganz besonders – lohnt ein kleiner Abstecher zu den Riedinger Wasserfällen am Fuße des Hochkönigs: Nach der Windraucheggalm führt ein Weg links ins Riedingtal, in denen sich dieser wunderschöne, naturbelassene Wasserfall befindet. Der kleine Umweg von 30 Minuten ist absolut lohnend!

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.676 m
Tiefster Punkt
1.064 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,76%Naturweg 11,96%Pfad 21,53%Straße 1,30%Unbekannt 60,43%
Asphalt
0,8 km
Naturweg
1,9 km
Pfad
3,4 km
Straße
0,2 km
Unbekannt
9,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Schartenhütte
Erich-Hütte
Windraucheggalm 1.460 m
Molteraualm 1.520 m
Riedingalm 1.370 m
Brandstätthütte 1.540 m
Erichhütte 1.545 m

Sicherheitshinweise

Damit Ihr Tag in den Bergen auch wirklich zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, geben wir Ihnen einige Tipps, damit Sie sicher in den Bergen unterwegs sind.

Weitere Infos und Links

Alle weiteren Informationen rund um den Salzburger Almenweg finden Sie hier.

 

Hochkönig Tourismus GmbH
Am Gemeindeplatz 7
5761 Maria Alm

+43 6584 20388
region@hochkoenig.at
www.hochkoenig.at

Öffnungszeiten der Bergbahnen im Sommer
Öffnungszeiten der Hütten&Almen im Sommer

Start

Mitterfeldalm (1.690 m), Mühlbach (1.670 m)
Koordinaten:
DD
47.421212, 13.141792
GMS
47°25'16.4"N 13°08'30.5"E
UTM
33T 359844 5253647
w3w 
///einstellt.geblendet.eigene

Ziel

Ortszentrum von Dienten (1.064 m)

Wegbeschreibung

Die heutige Wegstrecke ist eine echte Genussroute, denn sie verläuft in nahezu gleichbleibender Höhe stetig entlang der Südflanke des Hochkönigs und bietet einen traumhaften Blick auf den Alpennordkamm. Start der Tagesetappe ist die Mitterfeldalm, von wo der Almenweg zuerst auf einem sonnigen Panoramaweg in rund 30 Minuten zum etwas tiefer gelegenen Arthurhaus führt. Unmittelbar oberhalb des Hotelparkplatzes geht es auf dem Mühlbacher Höhenweg in Richtung Westen.

Entlang des Weges laden zahlreiche Almen zur Einkehr ein: Nach rund 30 Minuten Gehzeit ist die bewirtschaftete Windraucheggalm erreicht, kurz darauf die wunderschön gelegene Almsommerhütte Riedingalm, die etwas unterhalb des Weges liegt.

Der Almenweg führt durch das malerische Riedingtal und überquert das Trockenbett des Schrammbaches. Es folgt ein kurzer Anstieg, ehe mit der Brandstätthütte die nächste zertifizierte Almsommerhütte erreicht wird. Anschließend folgt ein längerer Abschnitt ohne direkte Einkehrmöglichkeit: Zur Stegmoosalm müsste ein kleiner Umweg unternommen werden.

Nach einer Gehzeit von rund 3,5 Stunden ist die Erichhütte eine willkommene Erholungsmöglichkeit, bevor es zum Etappenziel nach Dienten geht. Von der Erichhütte führt der Weg Nr. 436/401A bergab bis zu einer Weggabelung, von wo es über den Weg Nr. 66 bis zum Riedlgut geht. Von hier wiederum links dem Weg Nr. 65 folgend über Wiesen vorbei an Schnegghof, Höflgut und Priesterhöfl, wo der Weg ca. 100 Meter über die Bundesstraße und erneut links bergab direkt nach Dienten führt.

   

Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit 

Schweizerhütte (1.502 m), (nach ca. 45 Minuten – am Start vom Mühlbacher Höhenweg) Mitte Mai bis Ende Oktober (Mi – So), T. +43 6467 7207 Almsommerhütte / E

Windraucheggalm (1.460 m), (nach ca. 70 Minuten Gehzeit) Anfang Juni bis Ende Oktober, T. +43 664 2824191

Riedingalm (1.370 m), (nach ca. 1,5 Stunden Gehzeit) Ende Mai bis Anfang Oktober, T. +43 664 9163642 Almsommerhütte / E

Schartenhütte (1.530 m), (nach ca. 1,5 Stunden Gehzeit) Anfang Juni bis Ende September, T. +43 664 1398928 Ü

Brandstätthütte (1.542 m), (nach ca. 1,5 Stunden Gehzeit) Anfang Juni bis Mitte Oktober, T. +43 2743726 Almsommerhütte / E

Stegmoosalm (1.441 m), (nach ca. 2,5 Stunden Gehzeit – kleiner Umweg) Anfang Juni bis Anfang Oktober, T. +43 664 5108546 E

Erichhütte (1.545 m), (nach ca. 4,5 Stunden Gehzeit) Mitte Mai bis Ende Oktober, T. +43 664 2643553 E / Ü

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Mühlbach gelangt man mit dem Wanderbus zum Arthurhaus. Dessen Nutzung ist mit der HochkönigCard kostenlos.

Parken

Am Parkplatz des Arthurhauses können Autos gegen Gebühr geparkt werden. In Mühlbach ist die Nutzung des Parkplatzes im Ortszentrum gegenüber des Feuerwehrhauses kostenlos: Bitte die „Almenweg-Parkuhr“ aus der Broschüre im geparkten Auto hinterlegen! Von Mühlbach gelangt man mit dem Wanderbus zum Arthurhaus. Dessen Nutzung ist mit der HochkönigCard kostenlos. 

Koordinaten

DD
47.421212, 13.141792
GMS
47°25'16.4"N 13°08'30.5"E
UTM
33T 359844 5253647
w3w 
///einstellt.geblendet.eigene
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Salzburger Almenweg Broschüre
  • Hochkönig, Albert Precht, Verlag Anton Pustet
  • Meine Tour – Bergtourenführer Salzburg und Berchtesgaden 
  • Der Eigensinn der Schöpfung, Edition Schön & Gut im Verlag Anton Pustet
  • Region Hochkönig, Dietmar Sochor, FST Verlag
  • Stolperherz am Hochkönig, Eckhard Schröder, CreateSpace Independent Publishing Platform

Kartenempfehlungen des Autors

  • Salzburger Almenweg Broschüre
  • Hochkönig Wanderkarte von Freytag & Berndt im Maßstab 1:25.000
  • Freytag & Berndt WK 103 Pongau - Hochkönig - Saalfelden
  • Kompass Wanderführer Tennengebirge Hochkönig
  • Rother Wanderführer Hochkönig

Ausrüstung

Hier finden Sie alles rund um den passenden Wanderschuh, die perfekte Ausrüstung und die richtige Geh-Technik.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(4)
Christoph Böhmer
14.08.2021 · Community
Einzigartige Panorama Wanderung. Unbedingt den kleinen Abstecher zu den Rieding Wasserfällen machen. Wir sind die Tour in umgekehrter Richtung gelaufen.
mehr zeigen
Tour gemacht am 14.08.2021
Naturdusche
Foto: Böhmer Christoph, Community
Max Mustermann
04.05.2018 · Community
2. Mai 2018
Foto: Max Mustermann, Community
Thomas Kurz
07.05.2017 · Community
Wir sind diesen Weg Anfang Mai gelaufen. Zwar waren die Hütten noch nicht bewirtschaftet aber das ist gerade das schöne wie wir finden. Die Ruhe, die Einsamkeit beim Wandern, fernab von Menschenmassen im Einklang mit der Natur. Immer das Massiv des Hochkönig vor Augen, in den Ohren das stetige Rauschen der Wasserfälle und zu dieser Jahreszeit auch zwei Mal das dumpfe Grollen zweier kleinen Lawinen die von den Höhen des Hochkönig ins Tal Rauschten. Ein sehr schöner Tag am Fuße des Hochkönig.
mehr zeigen
Sonntag, 7. Mai 2017 11:01:44 vorm.
Foto: Thomas Kurz, Community
Sonntag, 7. Mai 2017 11:03:15 vorm.
Foto: Thomas Kurz, Community
Sonntag, 7. Mai 2017 11:03:49 vorm.
Foto: Thomas Kurz, Community
Sonntag, 7. Mai 2017 11:04:12 vorm.
Foto: Thomas Kurz, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 6

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,8 km
Dauer
5:10 h
Aufstieg
213 hm
Abstieg
821 hm
Höchster Punkt
1.676 hm
Tiefster Punkt
1.064 hm
Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.