Bosruck von der Ardningalm über den Wildfrauensteig
Die Tour führt von der Ardning Alm Hütte (1037 m) zunächst über Almwiesen zum Arlingsattel (1425 m) und weiter über den Wildfrauensteig zum Einstieg des Klettersteiges. Bevor wir uns erstmals in Stahlseil einklinken, steigen wir linkerhand etwa 50 m ab, um die Wildfrauenhöhle zu besuchen. Die imposante Höhle wurde der Sage nach einst von drei wohltätigen "Wildfrauen" bewohnt, welche von dort Menschen und Tiere auf der Alm beschützen.
Nach der Besichtigung der Höhe führt die erste seilversicherte Passage des Klettersteigs auf den steilen Einstiegspfeiler (Schwierigkeitsgrad B/C). Immer luftig den Nordost-Grat entlang erreichen wir den Gipfel der Frauenmauer (1845 m), wobei sich mit Stahlseil gesicherte Passagen, freie Kletterstellen und Gehgelände abwechseln. Von der Frauenmauer ist das Gipfelkreuz am Bosruck auf 1992 m schon erkennbar. Wir erreichen es über abwechslungsreiches Gelände, wobei sich auch hier seilversicherte Klettersteig-Passagen, freie Kletterstellen und teils ausgesetztes, ungesichertes Gehgelände abwechseln. Am Gipfel des Bosruck kann die Klettersteig-Ausrüstung dann im Rucksack verstaut werden.
Vom Gipfel des Bosruck geht es weiter den Grat entlang zum Kitzstein (1925m), von dem wir steil über Wiesen und durch ein Latschenfeld ab zur Igelsfeldalm absteigen. Von dort führt der Weg zurück zur Arning Alm Hütte.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Ardning Alm Hütte, 1.037 mSicherheitshinweise
Der Klettersteig ist nicht durchgängig mit einem Stahlseil gesichert. Seilversicherte Klettersteig-Passagen, freie Kletterstellen und teils ausgesetztes, ungesichertes Gehgelände, auch mit erdig-rutschigen Pfaden, wechseln einander ab. Schwimndelfreiheit und Trittsicherheit sind absolute Voraussetzung!
Bei Nässe ist von einer Begehung abzuraten.
Weitere Infos und Links
Webseite der Ardning Alm HütteStart
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Ardning Alm Hütte (1037 m) über den Weg Nr. 613 in rund 1 Stunde zum Arlingsattel (1425 m), dort links auf den Wildfrauensteig, über den man nach einer weiteren ¾ Stunde den Beginn der Klettersteiges auf ca. 1700 m erreicht. Dort 50 m absteigen zur Wildfrauenhöhle.
Über den Klettersteig stets den Nordostgrat entlang in etwa einer ¾ Stunde auf den Gipfel der Frauenmauer (1845m) und weiter in knapp 1¼ Stunden auf den Gipfel des Bosruck (1992m), wobei sich mit Stahlseil gesicherte Passagen, freie Kletterstellen und Gehgelände abwechseln. Der Schwierigkeitsgrad liegt am Klettersteig meist im Bereich A und B, die Schlüsselstelle ist mit B/C zu bewerten.
Vom Bosruck über den Weg Nr. 610, den Grat entlang (stellenweise Seilversichert), in etwa 1 Stunde Übergang zum Kitzstein (1925m). Am Gipfel des Kitzstein den Pfadpuren Richtung Süden folgen (Weg Nr. 710, kein Wegweiser!), zunächst steil über Wiesen bergab. Am Beginn des Latschenfeldes darauf achten, dass man die richtige Latschengasse nimmt, dann erreicht man bald einen Schotterweg (Weg Nr. 45) der über die Igelsfeldalm zurück zur Arning Alm Hütte führt. Der Abstieg vom Kitzstein zur Arning Alm Hütte dauert rund 2 Stunden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Pyhrnbahn nach Ardning. Zu Fuß, mit dem Taxi oder per Anhalter zur Ardning Alm Hütte.Anfahrt
Pyhrn-Autobahn A9, Abfahrt Ardning/Admont (von Süden kommend unmittelbar vor, von Norden kommend unmittelbar nach der Mautstelle). Von dort zunächst über die B146 in Richtung Admont, dann links halten nach Ardning. Im Ort links abbiegen, über den Bahnübergang und der Beschilderung entlag des Weges Nr. 613 bis zur Ardning Alm Hütte folgen.Koordinaten
Ausrüstung
Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Klettersteigausrüstung (Klettergurt, Sicherungsset, Helm, Kletterhandschuhe), ausreichend Verpflegung (keine Einkehrmöglichkeit während der Tour).Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen