Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Irg 2 Klettersteig

Klettersteig · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Klettersteig Irg
    Klettersteig Irg
    Foto: Tourismusverband Schladming-Dachstein, Erlebnisregion Schladming-Dachstein
m 2800 2700 2600 2500 2400 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km

Schöner und luftiger Klettersteig an den Südostabbrüchen des Großen Koppenkarsteins.

mittel
Strecke 3,1 km
5:30 h
572 hm
567 hm
2.865 hm
2.507 hm

Für den Zustieg von der Bergstation der Gletscherbahn, durch den Rosmarie Stollen über den Edelgries Gletscher, sind in der Früh (bei harter Schneelage) Steigeisen oder Grödel empfehlenswert.

Der von Ramsauer Bergführern erbaute Steig wurde nach dem Erstbegeher der Dachsteinsüdwand, Georg („Irg“) Steiner, benannt. Die Erbauer unter der Führung von Hans Prugger haben eine sehr gute Steiganlage geschaffen, bei der vor allem die guten „Umhängepunkte“ (entweder ein guter Tritt oder ein Eisenstift) positiv auffallen. Im Frühjahr befinden sich beim Zu- und Abstieg steile Firnfelder. Steigeisen sind daher empfehlenswert.

Profilbild von Tourismusverband Schladming-Dachstein
Autor
Tourismusverband Schladming-Dachstein
Aktualisierung: 04.01.2023
Schwierigkeit
C/D mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Großer Koppenkarstein, 2.865 m
Tiefster Punkt
2.507 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
1:30 h
Wandhöhe
300 m
Kletterlänge
350 m, 2:00 h
Abstieg
2:00 h

Wegearten

Pfad 36,56%Klettersteig 23,80%Pfadspur 7,26%Unbekannt 32,37%
Pfad
1,1 km
Klettersteig
0,7 km
Pfadspur
0,2 km
Unbekannt
1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Klettersteigen ist ein anspruchsvoller Sport inmitten herrlicher, rauer Natur. Bitte beachten Sie einige Regeln zu Ihrer Sicherheit:

  • Klettersteig-Touren sind kraftraubend und erfordern Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
  • Unbedingt immer ein Klettersteigset und einen Helm verwenden und im Sicherungsseil einhängen. Viele Bergrettungseinsätze sind auf Leichtsinn und schlechtes Wetter zurückzuführen.
  • Viele Touren sind ganztägig. Unbedingt immer die Möglichkeit eines Wetterumsturzes in die Tagesplanung miteinbeziehen. Vor allem bei der Kleidung und dem Proviant beachten.
  • Stets rücksichtsvoll verhalten. Andere Klettersteiger respektieren und über Gefahren informieren.
  • Sorgsam mit der Natur umgehen!

Alpin-Notruf

Bergrettung 140

Europa Notruf 112

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen auf Bergführerbüro Ramsau am Dachstein oder unter der Nummer +43 664 522 0080.

www.via-ferrata.de

Start

Bergstation Dachstein Gletscherbahn (2.680 m)
Koordinaten:
DD
47.467716, 13.626377
GMS
47°28'03.8"N 13°37'35.0"E
UTM
33T 396485 5258056
w3w 
///halfen.naturraum.brücken

Ziel

Bergstation Dachstein Gletscherbahn

Wegbeschreibung

Für den Zustieg von der Bergstation der Gletscherbahn, durch den Rosmarie Stollen über den Edelgries Gletscher, sind in der Früh (bei harter Schneelage) Steigeisen oder Grödel empfehlenswert.

Zustieg: Von der Bergstation Hunerkogel östlich zur Hunerscharte hinunter und über den Gletscher zur Bergstation des kleinen Schleppliftes. Hinter dem Lift führt eine Aluleiter zum Eingang des „Rosmarie- Stollens“. Der Weg führt duch den Stollen auf die Südseite. Weiter über den Walchersteig und den Edelgrießgletscher bis zum östlichen Ende des Gletschers und weiter auf den markanten Moränenrücken. Von dort in nördlicher Richtung über den Geröllrücken direkt zum Einstieg.

Abstieg: Auf dem gesicherten Westgrat Klettersteig zurück zur Bergstation. Alternativabstieg über Edelgrießkar.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Wanderbus RVB

Routenplaner

Anfahrt

Von Westen:

Tauernautobahn A 10 bis zum Knoten Ennstal - Abfahrt Richtung Graz/Schladming - rund 20 km auf der Ennstal-Bundesstraße bis nach Schladming - Abzweigung Ramsau. Weiter auf das Ramsauer Plateau und etwieder zum Parkplatz Edelbrunn oder Dachsteinmautstraße hinauf zum Parkplatz Türlwandhütte.

Von Norden und Osten:

Pyhrnautobahn Richtung Liezen Ennstalbundesstraße bis nach Schladming - Abzweigung Ramsau. Weiter auf das Ramsauer Plateau und etwieder zum Parkplatz Edelbrunn oder Dachsteinmautstraße hinauf zum Parkplatz Türlwandhütte.

Parken

Wanderausgangspunkt Gasthof Edelbrunn oder Talstation Dachstein Gletscherbahn (Mautstraße)

Koordinaten

DD
47.467716, 13.626377
GMS
47°28'03.8"N 13°37'35.0"E
UTM
33T 396485 5258056
w3w 
///halfen.naturraum.brücken
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Sommerfreizeitkarte WEST - erhältlich in allen Infobüros des TV Schladming-Dachstein

Alpenvereinskarte Nr. 14 - Dachsteingebirge

KOMPASS Karte 031 Der Dachstein, Ramsau, Filzmoos - erhältlich im Infobüro Ramsau

Ausrüstung

Klettersteigausrüstung, Steigeisen (Frühsommer)


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
C/D mittel
Strecke
3,1 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
572 hm
Abstieg
567 hm
Höchster Punkt
2.865 hm
Tiefster Punkt
2.507 hm
aussichtsreich klassischer Klettersteig Rundtour geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour durchgehend seilgesichert

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.