Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Koppenkarstein Westgrat Klettersteig

· 4 Bewertungen · Klettersteig · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Koppenkarstein Westgrat
    Koppenkarstein Westgrat
    Foto: Tourismusverband Schladming-Dachstein, Erlebnisregion Schladming-Dachstein

Entlang des Grates unter dem Flugsicherungsdreieck hinauf zum Austriaschartenkopf und über die Seilbrücke auf den Westgrat des Koppenkarsteins. Bis dorthin ist der Aufstieg auch vom Rosmariestollen (B/C) möglich. Weiter über den Grat (kurze Stellen B/C, meist B und A) bzw. teilweise südseitig in die Flanken ausweichen; ohne größere Orientierungsprobleme zum Gipfel.

leicht
Strecke 2,6 km
5:00 h
391 hm
289 hm
2.865 hm
2.612 hm

Der Kleine und Große Koppenkarstein sind sehr schöne Aussichtsberge und über den westgrad Klettersteig relativ leicht zu erreichen. Er ist auch für weniger routinierte Klettersteiggeher geeignet und verfügt über eine originelle Seilbrücke über die Austriascharte. Jedoch sollte die Höhenlage von knapp 3.000 m Seehöhe beachtet werden. Dieser Klettersteig ist auch er Abstieg des Irg 2 Klettersteigs.

 

 

Profilbild von Tourismusverband Schladming-Dachstein
Autor
Tourismusverband Schladming-Dachstein
Aktualisierung: 06.07.2022
Schwierigkeit
B leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Große Koppenkarstein, 2.865 m
Tiefster Punkt
2.612 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
0:10 h
Kletterlänge
800 m
Abstieg
2:30 h

Wegearten

Pfad 6,34%Klettersteig 39,52%Pfadspur 17,27%Unbekannt 36,85%
Pfad
0,2 km
Klettersteig
1 km
Pfadspur
0,4 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Klettersteigen ist ein anspruchsvoller Sport inmitten herrlicher, rauer Natur. Bitte beachten Sie einige Regeln zu Ihrer Sicherheit:

  • Klettersteig-Touren sind kraftraubend und erfordern Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
  • Unbedingt immer ein Klettersteigset und einen Helm verwenden und im Sicherungsseil einhängen. Viele Bergrettungseinsätze sind auf Leichtsinn und schlechtes Wetter zurückzuführen.
  • Viele Touren sind ganztägig. Unbedingt immer die Möglichkeit eines Wetterumsturzes in die Tagesplanung miteinbeziehen. Vor allem bei der Kleidung und dem Proviant beachten.
  • Stets rücksichtsvoll verhalten. Andere Klettersteiger respektieren und über Gefahren informieren.
  • Sorgsam mit der Natur umgehen!

Alpin-Notruf

Bergrettung 140

Europa Notruf 112

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen auf Bergführerbüro Ramsau am Dachstein oder unter der Nummer +43 664 522 0080.

www.via-ferrata.de

Start

Bergstation Dachstein Gletscherbahn (2.669 m)
Koordinaten:
DD
47.467946, 13.626491
GMS
47°28'04.6"N 13°37'35.4"E
UTM
33T 396494 5258081
w3w 
///fluss.bediente.formt

Ziel

Bergstation Dachstein Gletscherbahn

Wegbeschreibung

Zustieg zur Wand: Von der Bergstation der Gletscherbahn in östlicher Richtung über den obersten Schladminger Gletscher kurz abwärts zur Hunerscharte (Materialseilbahn) und zu den gut sichtbaren Sicherungen am Grat (Markierung). Alternativ kann man auch von der Hunerscharte nicht auf dem Grat, sondern nördlich der Wand entlang bis zum so genannten Rosmariestollen, den man über eine lange senkrechte Leiter erreicht (B), aufsteigen. Links vom Stollenloch gelangt man versichert (B/C) auf den Westgrat. Der Grat wird nach der Seilbrücke erreicht.

Abstieg: Wie Aufstieg zurück zum Schladminger Gletscher und Wiederaufstieg zur Bergstation Hunerkogel. Vor der Seilbrücke kann man als Abwechslung zum Rosmarie-Stollen absteigen und über die lange Aluleiter hinunter auf den Gletscher (auf der Piste retour zur Seilbahn).

Öffentliche Verkehrsmittel

Wanderbus RVB

Routenplaner

Anfahrt

Von Westen:

Tauernautobahn A 10 bis zum Knoten Ennstal - Abfahrt Richtung Graz/Schladming - rund 20 km auf der Ennstal-Bundesstraße bis nach Schladming - Abzweigung Ramsau. Weiter auf das Ramsauer Plateau und etwieder zum Parkplatz Edelbrunn oder Dachsteinmautstraße hinauf zum Parkplatz Türlwandhütte.

Von Norden und Osten:

Pyhrnautobahn Richtung Liezen Ennstalbundesstraße bis nach Schladming - Abzweigung Ramsau. Weiter auf das Ramsauer Plateau und etwieder zum Parkplatz Edelbrunn oder Dachsteinmautstraße hinauf zum Parkplatz Türlwandhütte.

Parken

Parkplatz an der Talstation der Gletscherbahn

Koordinaten

DD
47.467946, 13.626491
GMS
47°28'04.6"N 13°37'35.4"E
UTM
33T 396494 5258081
w3w 
///fluss.bediente.formt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Sommerfreizeitkarte WEST - erhältlich in allen Infobüros des TV Schladming-Dachstein

Alpenvereinskarte Nr. 14 - Dachsteingebirge

KOMPASS Karte 031 Der Dachstein, Ramsau, Filzmoos - erhältlich im Infobüro Ramsau

Ausrüstung

Klettersteigausrüstung


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(4)
V. S. 
16.09.2020 · Community
Grossartig: schöne Tour, gut versichert, bei weitem nicht so viel Rummel wie auf Gjaidstein und Dachstein (Schulter). Seilbrücke wieder in top Zustand. Achtung beim Einstieg!! Zuerst kommt ein Wartungssteig für die Starkstromleitung. Die Markierung scheint dort hinauf zu gehen, der eigentliche Einstieg in die Route kommt aber erst ein Stück weiter südöstlich!
mehr zeigen
stefan kastner
02.09.2016 · Community
sehr schöne grattour. super seilbrücke. muss nur mal nachgespannt werden. wackelte im wind recht ordentlich
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
B leicht
Strecke
2,6 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
391 hm
Abstieg
289 hm
Höchster Punkt
2.865 hm
Tiefster Punkt
2.612 hm
Hin und zurück aussichtsreich geologische Highlights Gipfel-Tour klassischer Klettersteig

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.