Buchsteinrunde
Großartige Ausblicke - kristallklares Wasser - spektakuläre Berge - endlose Wälder!
So präsentiert sich die Buchsteinrunde dem ambitionierten Mountainbiker. Die Tour startet in St. Gallen beim GH Hensle.
Die 1. Etappe führt durch den Naturpark Steirische Eisenwurzen bis Palfau zum GH Stiegenwirt
Die 2. Etappe durchquert den Nationalpark Gesäuse bis Johnsbach zum GH Kölblwirt.
Die 3. Etappe leitet uns hinunter zur tosenden Enns und über den Buchauer Sattel und rund um den Zinödlbergwieder zurück zu unserem Ausgangspunkt in St. Gallen.
Autorentipp
Die an der Strecke liegenden Ausflugsziele besichtigen:
Wasserpark St.Gallen und Burgruine Gallenstein in St. Gallen.
Forstmuseum SILVANUM in Großreifling.
Wasserlochklamm in Palfau
Nothklamm, GeoZentrum und Kraushöhle in Gams
Köhlerzentrum in Hieflau
Nationalpark-Pavillon in Gstatterboden, NP-Weidendom und ökologischer Fußabdruck bei der Abzweigung nach Johnsbach.
Historischer Bergsteigerfriedhof und Odelsteinhöhle in Johnsbach
Benediktinerstift Admont mit der größten Klosterbibliothek der Welt.
Einkehrmöglichkeiten
Schnabl, GasthofHoamat
Niederscheibenalm 875m
Forellenhof Buchau
Sicherheitshinweise
Da zwischendurch kurze Teile der MTB-Strecke immer wieder auf Bundesstraßen führen: besondere Vorsicht auf den Verkehr und straßentaugliche Ausrüstung der Räder!
Fair-Play- Regeln für Mountainbiker
Mountainbiken ist ein aufregendes Sport- und Naturerlebnis! Schnell kann es da passieren, dass man alles um sich herum vergisst. Aber Vorsicht, man ist schließlich nicht allein unterwegs auf den Wegen! Eine vernünftige und rücksichtsvolle Fahrweise sind ein Garant für ein sicheres und unfallfreies Mountainbike-Erlebnis. Ein paar einfache Regeln helfen dabei, dass es erst gar nicht zu Konflikten kommt
Das Radfahren und Mountainbiken im Nationalpark Gebiet ist nur in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang erlaubt! Ausnahme ist der Langfirst-Mountainbikeweg, hier beginnt die Bike-Saison erst ab 1. Juni.
Das Fahren ist ausschließlich auf den freigegebenen und gekennzeichneten Wegen erlaubt! Fahrverbote und Sperren gelten auch für Mountainbiker.
Achtung gegenüber anderen Naturnutzern! Nähern Sie sich Wanderern oder Reitern nur langsam und verwenden Sie wenn notwendig Ihre Klingel.
Vermeiden Sie unnötigen Lärm und nehmen Sie Rücksicht auf die Tiere. Dazu gehört auch, nur bei Tageslicht zu fahren.Mountainbiker sind Gäste im Wald – Verhalten Sie sich dementsprechend respektvoll gegenüber Grundbesitzern, Förstern und Jägern.
Die Annäherung an Weidevieh sollte im Schritttempo erfolgen um Panikreaktionen der Tiere zu vermeiden. Wichtig – Nach der Durchfahrt müssen sämtliche Weidegatter geschlossen werden!
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Gesäuse
Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich
Tel. +43 (0) 3613 21160 10
Email: info@gesaeuse.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start der Tour ist St. Gallen, die Rundtour führt zuerst nach Weißenbach an der Enns, weiter über die Wolfsbachau zur Pflegeralm und zum Erbsattel. Bis Großreifling folgt man der Straße, dann geht es über Forststraßen hinauf zur Naturfreundehütte Palfau und über die Moaralm wieder ins Tal ins Ortszentrum von Palfau. Beim GH Stiegenwirt endet die 1. Tagesetappe.
Die 2. Etappe beginnt mit einer Bergwertung und führt uns über den Krautgraben nach Gams bei Hieflau, weiter über die Radstatthöhe bis Mooslandl und nach Hieflau. Hier betreten wir erstmals den Nationalpark Gesäuse, der uns auf die Hochscheibenalm bei herrlichen Ein- und Ausblicken in die Gesäuseberge hinaufführt. In Gsatterboden treffen wir wieder auf die Bundesstraße, der wir nur ca. 200 m folgen, um dann rechts auf den Rauchbodenweg zu gelangen, der uns abseits der Gesäuse-Bundesstraße bis zum Bahnhof Johnsbach führt. Hier queren wir die Enns und machen einen kurzen Abstecher zum Weidendom und zum Ökologischen Fußabdruck beim "Erlebniszentrum Weidendom" des Nationalparks Gesäuse. Nun radeln wir stetig leicht bergauf ca. 7 km auf asphaltierter Straße nach Johnsbach, wo wir beim GH Kölblwirt Quartier nehmen.
Die 3. Etappe führt uns nach der Abfahrt hinunter zur tosenden Enns. Nun folgen wir für 5 km der Bundesstraße und überqueren beim Gesäuseeingang die Enns auf der Lauferbauerbrücke. Über den Kletzenberg in Weng überwinden wir 250 Höhenmeter hinauf zum Buchauer Sattel, wo uns wieder einige km Bundesstraße erwarten, bevor wir rechts auf den Forststraße gelangen, die uns rund um den Zinödlberg über den Schwarzensattel hinunter nach St. Gallen führt
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Zug bis Liezen, dann mit Postbus Linie 910 nach St. Gallen oder
Zug bis Kleinreifling oder Weißenbach/St. Gallen, weiter mit Postbus Linie 910 nach St. Gallen
www.oebb.at
www.busbahnbim.at
Anfahrt
aus Richtung Westen: A 9 Pyhrnautobahn Ausfahrt Ardning/Admont, B 146 bis Admont, beim Kreisverkehr Ausfahrt Steyr/Weyer/Altenmarkt und L 117 Buchauer Straße bis St. Gallenaus Richtung Norden: A 1 Westautobahn Ausfahrt Amstetten West über Waidhofen/Ybbs oder Ausfahrt St. Valentin über Steyr nach St. Gallen
Parken
Markt St. GallenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
carto.at / Wander-, Rad- & Schitourenkarte „Nationalpark Gesäuse“
Gesäuseberge – Haller Mauern – Eisenerzer Alpen West, Nr. 801 M 1: 35.000 http://www.carto.at/gesaeuse/
Kompass/ Wander-, Fahrrad- & Schitourenkarte „Nationalpark Gesäuse“, Nr. 206
M 1 : 25.000 http://www.kompass.de/touren-und-regionen/wanderkarte/dest/100148-alpenregion-nationalpark-gesaeuse/
Alpenvereinskarte „Gesäuse und Ennstaler Alpen“, Blatt 16, M 1 : 25.000 http://www.freytagberndt.com/shop/9783928777346-alpenvereinskarte-16-ennstaler-alpen-gesaeuse/
Ausrüstung
Ein Erste-Hilfe-Paket gehört ebenso in den Rucksack wie das Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ein Reparaturset, wärmende Kleidung, Regenschutz, Licht und ausreichend Essen und Trinken.
Handschuhe und Brille schützen Hände und Augen.
Karten oder GPS sind wertvolle Orientierungshilfen.
Bergauf und bergab immer mit Helm!
Statistik
- 3 Etappen
Dorfhopping: über Weißenbach und Großreifling nach Palfau – und dazwischen einsame Hügel, Wälder und Almen
Die Etappe von Palfau über Gams nach Mooslandl, Hieflau und durch das Yosemite Valley Österreichs: immer im Antlitz der schroffen Nordwände des ...
Die 3. Etappe leitet uns hinunter zur tosenden Enns und weiter über den Buchauer Sattel, rund um den Zinödlberg und wieder zurück zu unserem ...
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen