Der große Jogl - Etappe 2: St. Jakob im Walde - Fischbach
Tourismusverband Oststeiermark - Geschäftsstelle Region Joglland - Waldheimat Verifizierter Partner Explorers Choice
Der Etappenstartort St. Jakob im Walde ist auch Blumenstraßengemeinde und Wintersportort. Der Familienschiberg und die Joglland Loipe bieten im Winter beste Trainingsmöglichkeiten. Über Rettenegg und Ratten führt die Tour weiter auf die Pretul, den zweithöchsten Gipfel des "Großen Jogls". Weiter geht es in Peter Roseggers Waldheimat, genauer gesagt nach St. Kathrein am Hauenstein mit seiner Lieblingskirche. Über das Alpl fährt man dann in den Etappenzielort Fischbach. Fischbach ist ebenso Blumenstraßengemeinde, aber auch Höhenluftkurort und Osterhasendorf.
Ein besonderes Service entlang der Tour "Der große Jogl" ist der Gepäcktransport - einfach sorglos radeln, ohne lästiges Zusatzgepäck. Während Sie unterwegs sind, wird Ihr Gepäck zu Ihrem nächsten Etappenziel (bis spätestens 17:00 Uhr) gebracht.
Autorentipp

Einkehrmöglichkeiten
Wiaz´Haus OrthoferRetteneggerhof
Gasthof - Pension Roseggerhof
Gasthof Zum Forsthaus
Fischbacherhof, Fam. Zink
Kirchenwirt Fischbach
Dorfhotel Fasching
Forellengasthof Joglland
Sicherheitshinweise
Notruf: 144
Fair Play Regeln fürs Mountainbiken:
- Fußgänger haben Vorrang: Rücksicht auf Fußgänger und Wanderer nehmen
- Rücksicht auf die Natur: Lärm und Müll vermeiden
- Nur auf Wegen fahren: Nie abseits von gekennzeichneten Straßen und Wegen fahren.
- Auf Sicht fahren: Geschwindigkeit kontrollieren und bremsbereit fahren
- Nie ohne Helm fahren: auch bergauf
- Regeln beachten: Straßenverkehrsordnung und Fahrverbote beachten
- Weidevieh: in Schritttempo nähern und Weidegatter schließen
- Nur technisch einwandfreie Mountainbikes benützen: regelmäßig überprüfen
- Notfallpaket mitnehmen: Reparaturset und Verbandszeug mitnehmen
- Richtige Selbsteinschätzung: Kondition und Fahrtechnik
Die Benützung der Strecke geschieht auf eigene Verantwortung!
Halten Sie bitte unbedingt die Öffnungszeiten ein: Von 01. April bis 01. November: von 1 Stunde nach Sonnenaufgang, bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang.
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Joglland - Waldheimat
Kirchenviertel 24, 8255 St. Jakob im Walde
Tel.: +43 3336 20255
info@joglland.at
www.joglland-waldheimat.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Unsere nachfolgende Etappeneinteilung ist nur eine von vielen möglichen Varianten. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Erstellung Ihrer persönlichen Tour.
Unsere zweite Etappe der MTB-Tour "Der große Jogl" startet in St. Jakob im Walde. Bei einem Start im Ortszentrum fahren wir über den Familienschiberg und die Loipe zum Gasthof Orthofer.
Beim Gasthof Orthofer folgen wir der Straße, vorbei am dazugehörigen Spielplatz und der Pension, ein Stück bergab bis zur nächsten Kehre. Hier biegen wir rechts auf einen Schotter- bzw. Waldweg ein. Wir folgen dem Weg bergab, vorbei am Lueger Gut, bis wir die Landesstraße L407 in Richtung Rettenegg erreichen. (Achtung: Derzeit werden im Bereich Lueger Gut Forstarbeiten durchgeführt.) Dort überqueren wir die Feistritz und folgen dieser linkerhand. Nach ca. 4,5 Kilometer auf der Landesstraße verlassen wir diese nach dem Ortsteil Wasserstatt und biegen rechts ab. Nun verläuft die Feistritz auf der linken Seite unseres Weges. Wir biegen aus dem kurzen Waldstück links ab, überqueren die Landesstraße und biegen in den Ortskern von Rettenegg ein. Wir fahren vorbei am Hallenbad Rettenegg mit der Ausstellung Labyrinth Mensch, der Pfarrkirche und biegen vor dem Gasthof Simml rechts in eine kleine Seitenstraße ein. Nach ca. 100 Meter biegen wir gleich nochmals rechts ab und folgen dieser Straße bis in das Gemeindegebiet nach Ratten. Bei der Kreuzung zur Mautstraße auf die Pretul fahren wir hinauf auf den Gipfel. (Bei diesem Abschnitt kann es zu Saisonbeginn je nach Wetterlage noch zu winterlichen Verhältnissen kommen.) Hier wartet das Roseggerhaus als Einkehr- oder die die Peter-Bergner Warte als Aussichtsmöglichkeit. Über die Mautstraße geht es auch wieder hinunter zur Gemeindestraße, der wir weiter bis zur Jausenstation Eichtinger folgen. Von hier aus folgen wir der Straße ca. zwei Kilometer bergab, bei der nächsten Kreuzung biegen wir rechts in Richtung St. Kathrein am Hauenstein ein.
Dieser Straße folgen wir, bis wir die Bergbausiedlung in St. Kathrein am Hauenstein erreichen. Bei der zweiten Kreuzung biegen wir rechts in den so genannten Zeiler Weg ein, wir fahren also nicht auf der Gemeindestraße in den Ortskern weiter. Der Weg führt uns durch kurze Waldstücke, vorbei an mehreren Häusern und Höfen, meistens recht eben bis zum Gasthof Roseggerhof. Hier biegen wir rechts auf die Bundesstraße B72 ab. Dieser müssen wir ca. einen Kilometer folgen, bis wir zur Kreuzung Richtung Schlagobersbauer kommen, wo wir danach zweimal links auf einen Schotterweg einbiegen. Dieser geht nach ca. 2,5 Kilometer in einen Wald-/Forstweg über und führt zuerst leicht bergauf, dann kurz bergab zur Waldtonialm. Hier beginnt ein längeres Bergabstück nach Fischbach.
Über Stadlhof kommen wir auf den Schindergrabenweg, dem wir aber nur ein paar Meter folgen, bevor wir rechts abbiegen. Vorbei an der Oberdissau-Kapelle und der Ägydiuskapelle fahren wir weiter, bis wir über den Sportplatz und das Gemeindeamt den Dorfplatz von Fischbach, unser zweites Etappenziel, erreichen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Alle Informationen hierzu unter erhalten Sie unter: www.oebb.at oder unter www.busbahnbim.at
Anfahrt
Von Wien:
Über die A2 – Südautobahn bis zur Abfahrt Friedberg/Pinggau. Danach über Dechantskirchen und Bruck/Lafnitz nach St. Jakob im Walde
oder:
Über die A2 - Südautobahn und die S6 Semmering Schnellstraße nach Krieglach. Von dort über das Alpl in die Region Joglland - Waldheimat.
Von Graz:
Über die B72 nach Weiz und weiter nach Birkfeld in die Region Joglland - Waldheimat
Routenplaner für Ihre Anreise
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Übersichtskarte "Der große Jogl": Beim Tourismusverband Joglland - Waldheimat unter info@joglland.at oder unter +43 33336 20255 anfordern
Ausrüstung
Das richtige Fahrrad für diese Tour ist ein Mountainbike. Rennräder sind eher nicht zu empfehlen.
Pannen können passieren - selten aber vor der Tür einer Servicestelle: eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör schadet daher nie! Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Universalschraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.
Geeignetes Schuhwerk, Kleidung im „Zwiebelprinzip“ und ein Rucksack gehören zur Grundausstattung.
Ausreichend zu trinken und essen mitnehmen – nicht überall gibt es Einkehrmöglichkeiten.
Statistik
- 12 Wegpunkte
- 12 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen