Grabneralm
Mountainbikestrecke vom Buchauer Sattel zur bewirtschafteten Grabneralm
Die Grabneralm ist heute eine private Schutzhütte der landwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof und wurde 1901 durch das Land Steiermark erworben. Die Viehhaltungskurse wurden intensiviert und auf der Grabneralm die Alpwirtschaftskurse eingeführt. Die Schule trug den Namen „Landesschule für Alpwirtschaft". 2010 erfolgte die Errichtung eines Ziegenstalles mit Schaukäserei auf der Grabneralm.
Autorentipp
Hänge die Tour als Abstecher zur Buchsteinrunde oder Trans Nationalpark an!
Wanderung zum Grabnerstein (1847 m) und Admonterhaus (1723 m) in jeweils einer Stunde möglich
Einkehrmöglichkeiten
Grabneralm, 1.395 mSicherheitshinweise
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start ist am Buchauer Sattel an der B 117 beim Gehöft Tonner und führt immer entlang der Forststraße auf einer Länge von 5 km bis zur bewirtschafteten Grabneralm.
Die Wirtsleute bieten regionale Küche und Spezialitäten aus der angeschlossenen Ziegenkäseproduktion.Der Rückweg führt über dieselbe Strecke.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Postbus Linie 910, www.busbahnbim.at
Anfahrt
B 117 aus Richtung Admont und St. Gallen bis Buchauer Sattel
Parken
Parkplatz GrabneralmKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Carto.at / Wander-, Rad- & Schitourenkarte „Nationalpark Gesäuse“Gesäuseberge – Haller Mauern – Eisenerzer Alpen West, Nr. 801
M 1: 35.000 http://www.carto.at/gesaeuse/
Kompass/ Wander-, Fahrrad- & Schitourenkarte „Nationalpark Gesäuse“, Nr. 206
M 1 : 25.000 http://www.kompass.de/touren-und-regionen/wanderkarte/dest/100148-alpenregion-nationalpark-gesaeuse/
Alpenvereinskarte „Gesäuse und Ennstaler Alpen“, Blatt 16, M 1 : 25.000
http://www.freytagberndt.com/shop/9783928777346-alpenvereinskarte-16-ennstaler-alpen-gesaeuse/
Ausrüstung
Ein Erste-Hilfe-Paket gehört ebenso in den Rucksack wie das Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ein Reparaturset, wärmende Kleidung, Regenschutz, Licht und ausreichend Essen und Trinken.
Handschuhe und Brille schützen Hände und Augen.
Karten oder GPS sind wertvolle Orientierungshilfen.
Bergauf und bergab immer mit Helm!
RADFAHREN IM NATIONALPARK – WORAUF ZU ACHTEN IST
Radfahren auf den ausgewiesenen Strecken (sh. unten)
Radfahren zu den beim Startpunkt ausgewiesenen Fahrtzeiten
Radfahren mit unangemessener Geschwindigkeit
Radfahren abseits der offiziellen Rad-/MTB-Routen
Radfahren außerhalb der beim Startpunkt ausgewiesenen Fahrtzeiten
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen