Tour hierher planen Tour kopieren
Mountainbike empfohlene Tour

MTB Erzbergblick LN 12

· 1 Bewertung · Mountainbike · Erzberg Leoben · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband ERZBERG LEOBEN Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Eisenerzer Ramsau in Richtung Radmerer Hals
    Eisenerzer Ramsau in Richtung Radmerer Hals
    Foto: Petra Loitzl, Tourismusverband ERZBERG LEOBEN
m 1400 1200 1000 800 600 30 25 20 15 10 5 km Abenteuer Erzberg Petruskapelle Gasthof Pichlerhof Erzbergblick NAZ Eisenerz Das 9Elfer

Die anspruchsvoller Mountainbike Tour Erzbergblick - Ramsau LN 12 befindet sich in Eisenerz in der Erlebnisregion ERZBERG LEOBEN.

Geöffnet von:

Mai bis 30. September 09.00 bis 18.00 Uhr

Oktober bis 31. Oktober 09.00 bis 17.00 Uhr

 

geschlossen
schwer
Strecke 33,5 km
4:30 h
1.119 hm
1.119 hm
1.254 hm
648 hm

Tour für den sportlichen Biker über Ostflanke des Kaiserschilds, Tull und Hohenegg in die Eisenerzer Ramsau und zum Radmerhals. Neben intensiven Anstiegen und natürlichen Passagen mit Wege- und kurzen Tragestrecken wird man durch herrliche Ausblicke auf die Stadt Eisenerz, den Erzberg und die umliegende Gebirgswelt belohnt. Die Strecke bietet an zwei Positionen (km 8,5 und km 13,5) die Möglichkeit zur individuellen Alternativplanung. Der Rückweg führt über die asphaltierte Gemeindestraße vorbei an Einkehrmöglichkeiten und in rasanter Fahrt ins Stadtzentrum von Eisenerz, an den Ausgangspunkt zurück.

Die erweiterte Variante der Seeblick-2-Graveltour führt vom Leopoldsteinersee vorbei am Bootsverleih in die Seeau, anschließend über den Blauen Herrgott und die Obere Prossen zu LKH Eisenerz.

Von hier aus führt der Weg durch die Eisenerzer Altstadt ansteigend in die Eisenerzer Ramsau. Vorbei an malerischen Almhütten geht es am Almboden weiter hinauf auf den Radmerer Hals, wo man wieder umkehrt und die selbe Strecke wieder zurück fährt.

Beeindruckendes Gebirgspanormama des Eisenerzer Kaiserschilds.

 

 

Autorentipp

Kulturtipp: Anlaufspur Mattenschanze Tull, Schichtturm, Blick zum Erzberg (11,00 h Sprengung), Ausbildungszentrum mit Sprungschanzen, Stadtzentrum Eisenerz

Profilbild von Petra Loitzl / Tourismusbüro der Stadtgemeinde Eisenerz / 03848/3700 / Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Autor
Petra Loitzl / Tourismusbüro der Stadtgemeinde Eisenerz / 03848/3700 / Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Aktualisierung: 28.02.2023
Schwierigkeit
S3 schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.254 m
Tiefster Punkt
648 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,14%Schotterweg 61,37%Naturweg 2,20%Pfad 2,67%Straße 25,33%Pfadspur 0,33%Unbekannt 0,93%
Asphalt
2,4 km
Schotterweg
20,5 km
Naturweg
0,7 km
Pfad
0,9 km
Straße
8,5 km
Pfadspur
0,1 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Gekennzeichnete Schiebepassage und Tragestrecken (unbedingt Hinweise beachten!) und erhöhte Aufmerksamkeit im Aufstiegs- und Abfahrtsbereich

Aktuelle News zu Behinderungen und Sperren der Strecke findet man online unter www.eisenwadl.at/tested oder per QR-Code auf Radtafel

Servicestationen entlang der Route: Gemeindealm Eisenerzer Ramsau, Gasthof Pichler

Notruf Rettung: 144
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

 

Weitere Infos und Links

Tourismusverband ERZBERG LEOBEN

Infobüro

Hauptplatz 3

8700 Leoben

Telefon: +43 3842 481 4 810

office@erzberg-leoben.at  

 

Eisenwadl.TESTED bietet Details und Infos zur Tour.

Unterkunftsmöglichkeiten:
Erzberg Alpin Resort, JUFA-Gästehaus, Eisenerzer Hof, Erzhaus Appartements, Mia Apartman

 

Start

Eisenerz Parkplatz Sporthalle (653 m)
Koordinaten:
DD
47.561321, 14.863646
GMS
47°33'40.8"N 14°51'49.1"E
UTM
33T 489742 5267553
w3w 
///haltung.konnte.geringste

Ziel

Eisenerz Parkplatz Sporthalle

Wegbeschreibung

Der Ausgangspunkt dieser höchst attraktiven und anspruchsvollen Tour ist am Parkplatz der Sporthalle Eisenerz, wo man vorerst am Radweg entlang der Eisenbundesstraße fährt und nach rund 200 m nach links ins Münichtal abzweigt. Nach Durchfahrt durch das „Alpinresort Eisenerz“ zweigt man rechts Richtung Großfölz ab, wo nach Durchquerung der Wohnsiedlung der Anstieg über einen natürlichen Schotterweg beginnt.

Der Schilderung folgend führt die Route nach links über eine Brücke und nach 200 m rechts beginnt ein steiler, erdiger Hohlweg, der nach 300 m in eine Forststraße mündet. Der Forststraße folgend geht es 200 m bis zum Scheitelpunkt auf 1000 m, wo eine Gefahrentafel zum Absteigen und Bergabschieben des Rades auffordert. Nun erreicht man den Ausblickspunkt auf den Erzberg (Hinweis: wochentags 11,00 h kann man die Sprengung 1. Reihe fußfrei erleben).

Die folgende Abfahrt führt vorbei am Ablauf der ehemaligen Mattenschanze und endet am Kleinkaliberschießstand. 200 m danach besteht die Möglichkeit, links über die Alternativroute der LN13 an den Ausgangspunkt zurückzukehren. Die weitere Route führt in stetigem Anstieg auf das Hohenegg, von wo man zuerst in einen Buchenwald samt Tragestelle über ein Bachbett gelangt und dann der Forststraße folgend zur Landesstraße abfährt. Hier hat man die Wahlmöglichkeit über die asphaltierte Straße rechtsabbiegend oder der Originalstrecke folgend links und kurz darauf rechts über einen naturbelassenen Schotterweg in die Eisenerzer Ramsau zu gelangen. Achtung: Dieser Abschnitt enthält auch eine 50-m-Tragepassage!

Über die Landesstraße gelangt man nun zur Gemeindealm und über eine gepflegte Forststraße nach 250 Höhenmetern auf den Radmerhals bei rund 1300 m. Auf der Passhöhe findet man eine idyllische Rastgelegenheit mit Bankerl und Marterl, ehe die Abfahrt in die Eisenerzer Ramsau mit herrlichem Panorama-Ausblick auf die umliegende Bergwelt beginnt.

Vorsicht geboten ist bei der Durchfahrt durch mehrere Viehgatter und auf Asphalt geht es über die Anlagen des Nordischen Ausbildungszentrum und dem Franzosenbichl zurück nach Eisenerz und auf engen Wegen durch die malerische Altstadt. Entlang des Radweges an der Eisenbundesstraße führt die Tour nun zurück zum Ausgangspunkt.

Die Strecke verläuft abseits von Hauptstraßen, zu 4 % auf Radwegen, 10 % Gelände, 53 % Forststraßen und zu 33 % auf Nebenstraßen. Die Beschaffenheit dieser Straßen und Wege teilen sich zu 37 % Asphalt, 53 % Schotter, 5 % Naturweg und 5 % Tragepassagen auf.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Sämtliche Fahrpläne erhalten sie unter: www.busbahnbim.at

Anfahrt

Ca. 4m außerhalb von Eisenerz in Richtung Hieflau erreicht man die Abzweigung zum Leopolsteinersee. Von dort aus führt die Straße noch 1 km zum Parkplatz.

Anfahrt nach Eisenerz:

Anfahrt von SALZBURG/MÜNCHEN
Tauernautobahn Richtung Villach, Abfahrt Radstadt Richtung Graz, über Schladming, Liezen, Admont, Hieflau nach Eisenerz

Anfahrt von WIEN
Wiener Neustadt über Semmering, Bruck/Mur, Leoben, Trofaiach nach Eisenerz

Anfahrt von BUDAPEST
Budapest - Sopron - Grenzübergang Klingenbach - Eisenstadt - Wiener Neustadt - Semmering - Leoben - Eisenerz
oder
Budapest - Szombathely - Grenzübergang Heiligenkreuz - Graz -
St. Michael
oder
Bruck/Mur - Eisenerz

Anfahrt von PRAHA
Praha - Ceske Budejovice - Grenzübergang Wulowitz - Freistadt - Linz -
Richtung Graz bis Liezen - Admont - Hieflau - Eisenerz

Anfahrt von PASSAU (Suben)
Autobahn Richtung Wels, Abfahrt Richtung Graz über Kirchdorf, Windischgarsten, Phyrnpaß oder Autobahntunnel (Maut) bis Ardning weiter nach Admont, Hieflau und Eisenerz

Autobahnvignette nicht vergessen. Eventuell bei Grenzübergang besorgen!

Parken

Eisenerz Parkplatz Sporthalle

Koordinaten

DD
47.561321, 14.863646
GMS
47°33'40.8"N 14°51'49.1"E
UTM
33T 489742 5267553
w3w 
///haltung.konnte.geringste
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderkarte Eisenerz - im Tourismusbüro erhältlich

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte

Ausrüstung

Die Tour sollte mit dem Mountainbike befahren werden.

Tipp: Eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör wie Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Schraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)
Reinhard Gradl
04.08.2017 · Community
Schöne gemütliche Ausfahrt, mit Hammer Seeblick! Leider dann, wenn es spannend wird, ist die erlaubte Strecke zu Ende !Sonst recht schöne Landschaft!
mehr zeigen
Freitag, 4. August 2017 20:33:34
Foto: Reinhard Gradl, Community
Freitag, 4. August 2017 20:33:52
Foto: Reinhard Gradl, Community
Freitag, 4. August 2017 20:34:08
Foto: Reinhard Gradl, Community

Fotos von anderen


Status
geschlossen
Bewertung
Schwierigkeit
S3 schwer
Strecke
33,5 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
1.119 hm
Abstieg
1.119 hm
Höchster Punkt
1.254 hm
Tiefster Punkt
648 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Cross Country

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.