Tour hierher planen Tour kopieren
Pilgerweg empfohlene Tour

Etappe 01 Hemma Pilgerweg Route Admont

· 1 Bewertung · Pilgerweg · Gesäuse · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wir starten in Admont
    Wir starten in Admont
    Foto: Harry Schiffer, CC BY-ND, Steiermark Tourismus/Harry Schiffer

Unsere erste Tagesetappe führt uns vom einzigartigen Stift Admont über den Salzlehrpfad nach Zirnitz. Über den gleichnamigen Sattel geht's weiter nach Frauenberg und anschließend Richtung Selzthal. Von hier aus pilgern wir weiter zum "Heiligen Bründl" und der Burg Strechau. Wir beenden die Tour in Lassing.

geöffnet
schwer
Strecke 26,4 km
7:30 h
487 hm
338 hm
841 hm
620 hm

Die Hl. Hemma wurde um 980 als Gräfin von Friesach-Zeltschach geboren, Wohltätigkeit und Stiftertum machten sie unter der Bevölkerung bekannt. Mit ihrem Reichtum gründete sie auch die Benediktinerklöster Gurk und Admont. Letzteres beherbergt heute die größte Klosterbibliothek der Welt – und ist einen Besuch wert. In Admont folgen wir, vom Stift kommend, der Hauptstraße in Richtung Norden. Der Salzlehrpfad führt direkt nach Zirnitz. Über den Zirnitzsattel gelangen wir zur Kirche von Frauenberg. Weiter geht's in Richtung Selzthal. Und von hier aus wandern wir zuerst zum „Heiligen Bründl“ und dann weiter zur Burg Strechau. Nun sind es nur mehr wenige Kilometer bis nach Lassing.

Die Gründung des Benediktinerstiftes Admont geht auf eine Stiftung der heiligen Hemma von Gurk zurück und erfolgte 1074 durch Erzbischof Gebhard von Salzburg. Es ist das älteste, bestehende Kloster der Steiermark. Vorübergehend beherbergte es auch ein Nonnenkloster, das jedoch in der Reformationszeit aufgelöst wurde. Seit Jahrhunderten ist Admont nicht nur religiöser Mittelpunkt der Obersteiermark, sondern auch ein geistliches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Verheerende Folgen für das Kloster hatte ein Brand 1865, der außer der Bibliothek fast das ganze Gebäude zerstörte. Der Wiederaufbau begann ein Jahr später. Heute beherbergt das Stift neben der größten Klosterbibliothek der Welt auch ein Kunst- sowie ein Naturhistorisches Museum, ein Museum für Gegenwartskunst und es bietet außerdem vielfältige religiöse und kulturelle Aktivitäten. Etwa acht Kilometer westlich von Admont erhebt sich ein bewaldeter Einzelberg, an dessen höchster Stelle sich die weithin sichtbare Pfarr- und Wallfahrtskirche Frauenberg befindet. 1404 wurde hier zuerst eine hölzerne Gnadenkapelle errichtet, 1410 erfolgte die Grundsteinlegung für die gotische Wallfahrtskirche. Der 1690 errichtete Hochaltar wurde 1786 zum Gnadenaltar umgestaltet. Im Zentrum befindet sich die um 1420 entstandene Halbfigur Muttergottes mit Kind. Bemerkenswert auch der 1736 von Josef Stammel errichtete Kreuzaltar in der ehemaligen Gnadenkapelle zur Heiligen Maria.

Ein weiterer Höhepunkt auf unserer Tour ist die Burg Strechau. Die langgestreckte, stetig gewachsene Burg auf einem Felsen hoch über dem Paltental zählt zu den schönsten Wehrbauten der Steiermark. Ihre Lage an der seit der Römerzeit viel benützten Straße verlieh ihr große Bedeutung. Die teils romanische, teils gotische Wehranlage wurde unter dem Geschlecht der Hoffmann-Führer der steirischen protestantischen Stände in der Mitte des 16. Jhdt. zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Im Zuge der Gegenreformation übernahm das Stift Admont 1629 die umfangreichen Besitzungen und Rechte, die mit der Burg verbunden waren. Zu Ostern 1823 wollte Erzherzog Johann die Postmeistertochter Anna Plochl auf Burg Strechau heiraten, doch Kaiser Franz I. verweigerte seine Zustimmung.

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 02.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
841 m
Tiefster Punkt
620 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 46,16%Schotterweg 0,82%Naturweg 22,18%Pfad 15,33%Straße 15,49%
Asphalt
12,2 km
Schotterweg
0,2 km
Naturweg
5,9 km
Pfad
4,1 km
Straße
4,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

 

Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

TV Gesäuse, Tel. +43 3613 2116010, www.gesaeuse.at

Start

Admont (642 m)
Koordinaten:
DD
47.575172, 14.460870
GMS
47°34'30.6"N 14°27'39.1"E
UTM
33T 459454 5269225
w3w 
///guter.aufgrund.einstellt

Ziel

Lassing

Wegbeschreibung

In Admont folgen wir, vom Stift kommend, der Hauptstraße in Richtung Norden. Nach der Ennsbrücke biegen wir rechts ab und queren über einen Steg den Eßlingbach. Danach halten wir uns entlang der Straße links und folgen dem Eßlingbach flussaufwärts bis zum Sportplatz. Von dort führt uns der Weg weiter bis zum Freizeitpark, wo der Salzlehrpfad beginnt, der direkt nach Zirnitz führt. Nach etwa 4,2 Kilometern und einer Gehzeit von einer Stunde erreichen wir den kleinen Ort. In Zirnitz sollten wir uns wieder links halten, marschieren über die Zirnitzbrücke und erreichen den Weg Nr. 632, über den wir zum Zirnitzsattel (813 m) kommen. Wir folgen dem markierten Weg, der beim Hof vulgo Forchner schließlich in die Straße nach Frauenberg mündet. Vor dem Badeteich biegen wir links ab, spazieren auf der Frauenbergstraße bis zur Mariensäule und halten uns danach rechts um zur Kirche von Frauenberg zu gelangen. Von Admont bis Frauenberg sind es ein bisschen über zwei Stunden. Die Strecke beträgt ca. neun Kilometer. Ausgehend von der Kirche in Frauenberg führt der Weg dann über den sogenannten Bettelsteig talwärts weiter. Wir überqueren die Enns bei der Mödringerbrücke und folgen der Straße in Richtung Selzthal, wo wir nach weiteren zwei Stunden (ca. 9,6 km) ankommen.

Zunächst führt uns der Weg von Selzthal entlang der Verbindungsstraße Richtung Rottenmann, dann queren wir die Bahngleise und die A 9 Richtung Westen. Kurze Zeit später biegen wir zwischen den Gebäuden der Firma Deisl auf den Wanderweg Nr. 12 ein, von wo wir zum "Heiligen Bründl" und dann weiter zur Burg Strechau kommen. Nun sind es nur mehr 45 Minuten bis Lassing, wobei wir dem Weg Nr. 4 folgen. Dann wieder ein Stück auf die Hauptstraße bis ins Ortszentrum. Von Selzthal bis Lassing marschieren wir zwei Stunden (8 km), wobei der Weg die meiste Zeit leicht bergauf führt. Für die gesamte Etappe von Admont nach Lassing müssen sie mindestens sechs Stunden einplanen.

Zur Gesamtübersicht des Hemma-Pilgerweges

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Kostenlose Parkplätze im Zentrum von Admont - westlich des Rathauses bzw. Informationsbüro- und beim Bahnhof Admont.

Koordinaten

DD
47.575172, 14.460870
GMS
47°34'30.6"N 14°27'39.1"E
UTM
33T 459454 5269225
w3w 
///guter.aufgrund.einstellt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Monika Gschwandner-Elkins: Hemma Pilgerwege, ARGE Hemma Pilgerweg, 9313 St. Georgen am Längsee, Freytag&Berndt und Artaria KG, 2008

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Günther Steininger 

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
26,4 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
487 hm
Abstieg
338 hm
Höchster Punkt
841 hm
Tiefster Punkt
620 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.