Tour hierher planen Tour kopieren
Pilgerweg empfohlene Tour

Etappe 03 Hemma Pilgerweg Route Admont

· 1 Bewertung · Pilgerweg · Schladming-Dachstein · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Glattjochkapelle
    Glattjochkapelle
    Foto: Gemeinde Oberwölz
m 2000 1500 1000 500 30 25 20 15 10 5 km Glattjoch Kapelle Hl. Virgil

Tag drei unserer Pilgerreise auf den Spuren der Heiligen Hemma. Von Donnersbachwald geht es heute zum höchsten Punkt unserer Reise auf 1.998 Meter Seehöhe. Vom Glattjoch führt dann der Weg uns an unser Tagesziel: Oberwölz, die kleinste Stadt der Steiermark.

geschlossen
schwer
Strecke 30,5 km
10:00 h
1.057 hm
1.189 hm
1.988 hm
830 hm

Die Heilige Hemma, 980 als Gräfin von Friesach-Zeltschach geboren, war nicht zuletzt wegen ihrer Wohltätigkeit und ihrem Stiftertum eine so bekannte Persönlichkeit in der Bevölkerung. Sie begründete unter anderem die Benediktinerklöster Gurk und Admont, wo die größte Klosterbibliothek der Welt zu sehen ist. Von Donnersbachwald geht es heute zuerst bis zum Feriendorf Hinterwald (1.066 m). Weiter wandern wir zur Glattjochkapelle, die wir nach viereinhalb Stunden erreichen. Hier, am höchsten Punkt des Pilgerweges (1.988 m) eröffnet sich uns ein weiter Rundblick auf die herrliche Bergwelt. Dieser „Urweg“ über das Glattjoch wurde einst schon von den Säumern begangen. Der Wanderweg führt dann vom Glattjoch zunächst steil bergab in den Weberbachtalboden. Über Kote (1.650 m) geht's für uns talwärts absteigend weiter bis zur Schöttlkapelle (1.216 m). Von der Kapelle führt die Straße weiter, bis wir schließlich nach weiteren viereinhalb Stunden Gehzeit in Oberwölz eintreffen. Durch das Schöttltor kommend, besuchen wir die kleinste Stadt der Steiermark mit ihrem vorwiegend noch mittelalterlich geprägten Stadtkern.

Die Glattjochkapelle ist der höchstgelegene Sakralbau der Steiermark (1.988 m) und wurde zu Ehren des heiligen Virgil errichtet. Das in Zentraleuropa einmalige Trockenmauerbauwerk weist auf ein Alter von über 1000 Jahren hin. Die Kapelle wurde in den vergangenen Jahren wissenschaftlich untersucht und vollständig restauriert. Inzwischen findet bei der Kapelle alljährlich im Juni eine Bergmesse statt.

Oberwölz wurde bereits um 1300 zur Stadt erhoben und erlebte im 14. und 15. Jhdt. eine wirtschaftliche Blüte. Aus dieser Zeit stammen noch Stadtmauer, drei Stadttore sowie die Festungsbauten, die dem Ortskern nach wie vor ein mittelalterliches Aussehen verleihen. Die Stadtpfarrkirche St. Martin gilt als älteste Kirche von Oberwölz. Unweit von der Stadtpfarrkirche befindet sich die Spitalskirche Heiliger Sigismund. Die rein gotische Kirche wurde 1430 von Hans Jersleben errichtet und ist aus Platzgründen in ihrem Grundriss verzogen. Zur wertvollen Innenausstattung gehört der prachtvolle Hochaltar mit einem überlebensgroßen Kruzifix. In der Mitte des Hauptplatzes steht die vermutlich 1717 gestiftete Mariensäule mit der Marienstatue und den Pestheiligen Rochus und Sebastian, die alle aus Holz geschnitzt sind. Im nördlichen Teil des Hauptplatzes befinden sich in der Nähe des Schöttltores das Österreichische Blasmusik- und ein Heimatmuseum.

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 05.12.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.988 m
Tiefster Punkt
830 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 40030, www.steiermark.com

TV Schladming-Dachstein, Tel. +43 3687 23310, www.schladming-dachstein.at

TV Erlebnisregion Murau, Tel. +43 3532 2720, www.regionmurau.at

Start

Donnersbachwald (962 m)
Koordinaten:
DD
47.383953, 14.117507
GMS
47°23'02.2"N 14°07'03.0"E
UTM
33T 433390 5248210
w3w 
///konzerte.poesie.kämme

Ziel

Oberwölz

Wegbeschreibung

Ab Donnersbachwald folgen wir der Bundesstraße über rund 4,5 km taleinwärts bis zum Feriendorf Hinterwald (1.066 m). Vor der Lahrerbrücke, beim Kraftwerk EGG Donnersbachwald, beginnt der Weg Nr. 936 (rotweiß-rote Markierungen), der zur Glattjochkapelle und dann hinab bis Oberwölz führt. Dieser "Urweg" über das Glattjoch wurde einst schon von den Säumern begangen. Wir halten uns auf dem markierten Weg, der, am Donnersbach entlang, zunächst auf einer Forststraße zur Riedleralm und dann zur Beireutalm führt. Der Weg biegt dann links ab und setzt sich durch den Wald und über die Glattjochalmen, teilweise steil, bis auf das Glattjoch hinauf (1.988 m) fort, das wir nach etwa 4,5 Stunden (12,5 km) erreichen. Hier am höchsten Punkt des Pilgerweges (1.988 m) eröffnet sich uns ein weiter Rundblick auf die herrliche Bergwelt.

Der Wanderweg führt dann vom Glattjoch zunächst steil bergab in den Weberbachtalboden. Auf diesem schmalen Bergweg ist allerdings unsere Trittsicherheit gefragt. Die Almböden sind hier meist feucht. Kurz vor Kote (1.650 m) müssen wir   - auf ein paar Steine im Bach tretend - den Weberbach überqueren. Und kommen dann bald in bewaldetes Gebiet und zu einer Forststraße. Ihr folgen wir, immer talwärts absteigend, bis zur Schöttlkapelle (1.216 m). Von der Kapelle führt uns die Straße weiter, bis wir schließlich nach 16,5 km und weiteren viereinhalb Stunden Gehzeit in Oberwölz eintreffen. Von Norden, durch das Schättltor kommend, erreichen wir diese kleinste Stadt der Steiermark mit ihrem vorwiegend noch mittelalterlich geprägten Stadtkern. Die Gesamtgehzeit von Donnersbachwald nach Oberwölz beträgt neun Stunden.

Zur Gesamtübersicht des Hemma-Pilgerweges

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Ein Parkplatz steht in der Ortsmitte beim Pavillon sowie bei der Talstation des Skigebietes Riesneralm zur Verfügung.

Koordinaten

DD
47.383953, 14.117507
GMS
47°23'02.2"N 14°07'03.0"E
UTM
33T 433390 5248210
w3w 
///konzerte.poesie.kämme
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Monika Gschwandner-Elkins: Hemma Pilgerwege, ARGE Hemma Pilgerweg, 9313 St. Georgen am Längsee, Freytag&Berndt und Artaria KG, 2008

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Günther Steininger 

Fotos von anderen


Status
geschlossen
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
30,5 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
1.057 hm
Abstieg
1.189 hm
Höchster Punkt
1.988 hm
Tiefster Punkt
830 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.