360 Grad rundum auf die Steiermark schauen! Unter diesem Motto steht die Aussichtstour rund um den Grazer Hausberg. Die fast ganze Steiermark wird dabei zum Augenschmaus.
geöffnet
schwer
35 km
3:30 h
821 hm
821 hm
Klar, dass der Grazer Hausberg Schöckl mit seinen 1.445 m Höhe die klassische Aussichtsplattform der Region Graz ist. Sie können natürlich hinaufradeln, Sie müssen aber nicht, wenn Sie die bequemere Variante per Seilbahn wählen – vielleicht im Anschluss an die Schöckl-Umrundung „Aussichts-Tour“, die am Parkplatz des Kurhauses St. Radegund ihren Ausgangspunkt hat. Diese Tour heißt nicht umsonst so, bietet Sie doch einen 360 Grad-Rundumblick auf die Steiermark, bis nach Ungarn und Slowenien und natürlich auf die Stadt Graz. Auf verkehrsarmen Straßen sammelt man ganz locker so manchen Höhenmeter. Für Stärkung ist gesorgt, gleich mehrere gute Wirtshäuser liegen direkt an der Strecke. Am Ziel und Ausgangsort St. Radegund laden das WirZhaus (1 Haube) und das Curcafe zum Ausklang ein. Und wer sich zusätzlich noch etwas Gutes für Leib und Seele gönnen möchte, besucht den nahen Quellenweg zum Kneippen und Waldduschen und kommt am einzigartigen Kalvarienberg zur Ruhe.
Autorentipp
Ausflug auf das Schöckl-Plateau in zwei Varianten: Mit der Schöckelseilbahn gemütlich schwebend oder vom Schöcklkreuz über die Straße pedalierend.
Diese gemütliche Tour auf verkehrsarmen Nebenstraßen weist keine besonderen Gefahren auf. Auf den schnellen Abfahrten über schmale Straßen ist allerdings die notwendige Vorsicht geboten.
Das Ortszentrum von Sankt Radegund bietet den perfekten Einstieg und gleichzeitig das lohnende Ziel. Die gesamte Runde ist als Panoramaradweg GU3 mit grünen Wegweisern durchgehend beschildert. Im Ortszentrum unterhalb des Kurhauses halten wir uns an der Weggabelung rechts und durchfahren den östlichen Ortsteil von Sankt Radegund in Richtung Willersdorf. Vor dem Kreuzwirt zweigen wir links ab und folgen der stetig steigenden Straße bis zum ersten Hochpunkt beim Angerkreuz (1.029m). Wer den Schöckl per Bike erklimmen will, muss hier links Richtung Schöcklkreuz abzweigen. Wir überqueren die Angerkreuz-Kreuzung geradeaus und folgen der Straße am Nordbalkon der Schöckls vorbei am Gasthof Schöcklnickl bis zum Jägerwirt (958m). Von dort führt uns der Weg links hinauf zu den Nordhängen des Schöckls bis zur Talstation des ehemaligen Schöckl-Nordliftes (1.043m). An diesem Punkt besteht für ältere einheimische Schifahrer ob ihrer jugendlichen Schierlebnisse auf der legendären Schöckl-Nordabfahrt regelmäßig "Nostalgiegefahr". Über die Nordabfahrt ist mittlerweile aber sozusagen der "Wald des Vergessens" gewachsen. Die Route führt in einem "Schlingel-Schlangel" von Straße auf und ab weiter zum Präbichl (1.009m), sowie gleich danach zum Theisslwirt. Dort ist es voerst einmal vorbei mit dem "Auf". Die "Wirte-Connection" Theisslwirt - Martinelli lässt alle Radler jubeln, die hurtiges Hinabgleiten lieben. Der Straßenübergang beim Gasthaus Martinelli (733m) auf der Leber (Leber ist eine geografische Bezeichnung!) begrenzt das Grazer Becken und das Stattegger Tal nach Norden. Die Leber bildet geografisch das Gelenk zwischen den Mountainbikerevieren Rannach und Schöckl. Aber das ist eine andere Geschichte. Obwohl an diesem Punkt die Mehrzahl der Höhenmeter bereits überwunden ist, sollte der Rückweg über Kalkleiten (698m) (Wasserstelle beim Spielplatz!), entlang des Hohenbergs bis zum Scheiklhof an der Wetterturmkreuzung nicht unterschätzt werden. Das Schwelgen in der Landschaft findet hier aber mit den Blicken auf Graz und weit darüber hinaus eine würdige Fortsetzung. An der Kreuzung nach dem Scheiklhof links gehalten heißt es den letzten Anstieg zur überwinden. In der Ortschaft Klamm (811m) hat das Auf ein Ende und eine wunderschöne Abfahrt führt zurück ins Zentrum von Sankt Radegund. Der kleine Anstieg in Sankt Radegund lässt in Aussicht der kulinarischen Genüsse ebendort leicht verkraften. An heißen Tagen lädt zum Abschluss die "kleine ungarische Runde" der Sankt Radegunder Quellenwege zur Regeneration und Abkühlung ein, Walddusche inklusive!
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Stadt Graz ist über leistungsfähige Bahnstrecken aus ganz Europa erreichbar.
Von Graz aus führt die Regionalbuslinie 250 der steirischen Verbundlinie in 47min. vom Grazer Jakominiplatz nach Sankt Radegund.
Die Region Graz ist aus allen Himmelsrichtungen über leistungsfähige Autobahnen erreichbar! Vom Grazer Zentrum aus ist der Ausgangspunkt Sankt Radegund 20km und ca. 30min Autofahrzeit entfernt.
Der Anschluss per Fahrrad an die Tour von Graz aus ist ausgehend vom Hauptplatz des Grazer Bezirkes Andritz zu empfehlen. Der Einstieg in die Runde ist in diesem Fall in Kalkleiten geplant.
Andritz Hauptplatz - Kalkleiten: 5,5km und 333hm
Von Grazer Zentrum ist der Andritzer Haupplatz über städtische Radwege in 4,3km zu erreichen.
Parken
Öffentliche Parkplätze direkt in Sankt Radegund
Koordinaten
DG
47.182129, 15.489543
GMS
47°10'55.7"N 15°29'22.4"E
UTM
33T 537091 5225520
w3w
///werk.vieler.behauptete
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Allgemeine Ausrüstung für Radtouren erforderlich! Das Fahrrad der Wahl ist ein Trekkingbike mit bergstraßenfähiger Übersetzung und guten Bremsen. Für gemütliche Radler empfiehlt sich aufgrund der doch großen Anzahl von zu überwindenden Höhenmetern der Rückgriff auf Motorenunterstützung, sprich die Verwendung eines E-Bikes. Ausschließlich mit Muskelkraft ist diese Tour nur für sportliche Radfahrer genussvoll zu bewältigen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen