Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour Etappe 1

Etappe 01 Weinland Steiermark Radtour Leibnitz - Deutschlandsberg

Radfahren · Südsteiermark · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick von der Burg Deutschlandsberg ins Schilcherland
    Blick von der Burg Deutschlandsberg ins Schilcherland
    Foto: Martin Kubanek, CC BY-ND, Steiermark Tourismus/Martin Kubanek

Mitten hinein in das wahrscheinlich bekannteste Weinanbaugebiet Österreichs, die Südsteiermark, führt uns die Radtour mit Startpunkt in Leibnitz. Zum Abschluss dieser Tagesetappe gelangen wir nach Deutschlandsberg, die Hauptstadt des Schilcherlandes, dessen Wein auch Namensgeber der Region ist.

geöffnet
leicht
Strecke 52,6 km
4:30 h
249 hm
147 hm
514 hm
265 hm

Die Sausaler Weinstraße zu Beginn und die Schilcher Weinstraße am Ende der Tour sind unsere Begleiter auf dieser Tagesetappe der Weinland Steiermark Radtour. Linker und rechter Hand können wir bei dieser Reise durch das Sulmtal immer wieder die wunderschön angelegten Weingärten bewundern. Auch zahlreiche Kernölmühlen, wie die Ölmühle Hartlieb bei Heimschuh oder die Kernölmühle Kremsner knapp vor Großklein, laden zur Einkehr ein. Wer Abkühlung zwischendurch sucht, ist am Sulmsee oder beim Naturbadesee Gleinstätten richtig.

Schon seit vielen Jahrhunderten wird auf den Hängen entlang der Sausaler Weinstraße die Weinrebe kultiviert. Neben den warmen Winden stellt hier vor allem der Boden eine besonders positive Laune der Natur dar. Das Schiefergestein als Grundlage verleiht dem Wein besonderen Tiefgang, Langlebigkeit und elegante Mineralik. Das Wissen um diese außergewöhnliche Bodenzusammensetzung macht es möglich, regionaltypische Weine zu keltern und diese von steilen Weinbergen geprägte Kulturlandschaft nachhaltig zu bewirtschaften.

Autorentipp

Im Thermen- und Vulkanland, der Oststeiermark und der Südsteiermark öffnet die GenussCard bei Übernachtung in einem der rund 180 Genusscard-Partnerbetriebe Tür und Tor zu über 250 Ausflugszielen. Unzählige dieser Genusscard-Ausflugsziele, deren Palette von kulinarischen Manufakturen über Badeseen bis zu Museen reicht, liegen direkt an der Weinland Steiermark Radtour!

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 02.05.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
514 m
Tiefster Punkt
265 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Notruf Rettung: 144

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus:
Tel. +43 316 4003450, www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen:

Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

TV Südsteiermark, Tel. +43 5 7730, www.suedsteiermark.com

Start

Leibnitz/Freibad & Camping Leibnitz (267 m)
Koordinaten:
DD
46.779970, 15.530320
GMS
46°46'47.9"N 15°31'49.2"E
UTM
33T 540483 5180850
w3w 
///nelken.banken.bewachsen

Ziel

Deutschlandsberg/Hauptplatz

Wegbeschreibung

Die Weinstadt Leibnitz Richtung Westen verlassend gelangen wir über den Sulmtalradweg R1 schon nach wenigen Minuten zum Sulmsee, einem beliebten Badesse, der am Fuße von Seggauberg mit seinem prachtvollen Schloss liegt. Das Schloss Seggau beherbergt neben einem Hotel auch einen über 300 Jahre alten Bischöflichen Weinkeller, der zu den ältesten und größten Europas zählt. Hier finden auch regelmäßig stimmige Verkostungen der Weine aus den eigenen Rieden statt. Auf der anderen Seite des Sulmsees befindet sich die Weinbauschule Silberberg, die schon seit 1895 Kaderschmiede für die Winzerkultur in Österreich ist und auch ein eigenes Weingut besitzt. 

Nach diesem Ausflug in die Weinkultur geht es wieder retour zu unserer Radtour, die uns hier an dieser Stelle einen Abstecher nach Kitzeck, dem höchstgelegenen Weinort Europas, ermöglicht. Die Tour nach Kitzeck ist zwar mit einem anspruchsvollen Anstieg verbunden, jedoch sind die beeindruckenden Erlebnisse in diesem kleinen Ort – vom Panorama über das Weinbaumuseum bis zur Kulinarik – unsere Belohnung für die Mühen der Bergetappe. Unsere Hauptroute führt uns jetzt auf einer ganz gemütlichen Strecke immer tiefer hinein ins Sulmtal, wo wir etwa drei Kilometer nach dem Sulmsee zur Ölmühle Hartlieb gelangen, die auch ein Kernölmuseum beherbergt. Diese und auch das wenige Kilometer später erreichbare Kernölmuseum Kremsner geben uns Einblicke in die Geschichte der Kürbisverarbeitung und Kernölproduktion von Einst und Jetzt. Das Kürbiskernöl ist ein aus den gerösteten Kernen des Ölkürbisses hergestelltes Pflanzenöl. Diese kulinarische Spezialität wird aus dem Steirischen Ölkürbis hergestellt, der sich von den zahlreichen anderen Kürbisformen durch ein einzigartiges Merkmal unterscheidet: Der Steirische Ölkürbis hat die verholzende Samenschale durch eine Mutation vor etwa 100 Jahren verloren, sodass den Samenkern nur noch ein dünnes Silberhäutchen schützt. Diese weiche Konsistenz der Kerne ermöglicht eine noch effizientere und hochwertigere Pressung des Öls. Die intensive grüne, rot fluoreszierende Farbe geht auf die im Öl gelösten Schalenpigmente zurück.

Aber nach diesem Ausflug ins steirische Kulinarium wieder retour zum Radfahren: Immer entlang der Sulm führt der schön ausgebaute Radweg durch idyllische Dörfer in den kleinen Ort Unterbergla, wo wir auf den St. Peter Radweg R22 wechseln. Er bringt uns in den wunderschön zwischen den Weinbergen des Naturparks Südsteiermark und der Koralm gelegenen Ort Bad Schwanberg, der für sein Heilmoorbad bekannt ist. Das Heilmoor kommt vom höchstgelegenen Hochmoor Österreichs, das auf 1.300 Meter Seehöhe auf der Koralm gelegen ist. 

In Bad Schwanberg wechseln wir nun auf den Schilcherradweg R4, der - nomen est omen - uns nun mitten durch die Heimat des Schilchers bringt. Der Schilcher ist ein Roséwein aus der Sorte Blauer Wildbacher und darf nur in der Steiermark als Schilcher bezeichnet werden. Nur im Schilcherland von Ligist über St. Stefan, Greisdorf, Stainz, Bad Gams, Wildbach, Deutschlandsberg, Schwanberg bis Eibiswald findet die Rebsorte der Blauen Wildbacher Traube die besten Böden und das passende Klima. Mit dem Duft nach roten Beeren und dem frisch, fruchtigen Geschmack ist er ein typischer Sommerwein, der besonders zu einer Jause in der Buschenschank oder auch zu dem für diese Region so typischen Backhendel passt.

Eine Stärkung ist auch notwendig, denn nach Schwanberg erwartet uns ein Anstieg, der uns aber auch mit wunderbaren Panoramablicken auf das Weinland und die Koralm belohnt. Über den Ort Hollenegg erreichen wir bald unser Etappenziel, die Stadt Deutschlandsberg oberhalb welcher die gleichnamige Burg thront. Eingebettet zwischen Weinbergen und der Koralm wartet die historische Altstadt von Deutschlandsberg mit zahlreichen kulinarischen Angeboten wie der Vinothek Ehmann auf und lässt uns unsere Radtour so richtig genießen, bevor es auf unserer nächsten Etappe nach Lieboch/Söding bei Graz geht.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Die Anreise erfolgt mit der Schnellbahnlinie S5, die von Graz über Leibnitz nach Spielfeld-Straß geführt wird. Vom Bahnhof gelangt man mit dem Rad über die Bahnhofstraße, den Hauptplatz und die Rudolf-Hans-Bartsch Gasse zur Einstiegsstelle in die Weinland Steiermark Radtour beim Städtischen Freibad & Camping Leibnitz. Für die Rückreise bietet sich die Schnellbahnlinie S6/S61 an, die Bad Schwanberg und Deutschlandsberg mit Graz verbindet. Für Kurzurlauber bietet sich auf der vorhergehenden Etappe Bad Radkersburg - Leibnitz durch die gute Anbindung von weiteren Orten und Städten entlang der Schnellbahnlinie S51 zwischen Bad Radkersburg und Spielfeld wie auch entlang der Südbahn zwischen Spielfeld, Leibnitz und Graz die Möglichkeit sich die Weinland Steiermark Radtour auf mehrere Urlaube aufzuteilen.

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise zum Parkplatz beim Städtischen Erlebnisbad Leibnitz finden Sie hier.

Parken

Parkplätze sind beim Städtischen Erlebnisbad Leibnitz (auch Busparkplatz) vorhanden.

Koordinaten

DD
46.779970, 15.530320
GMS
46°46'47.9"N 15°31'49.2"E
UTM
33T 540483 5180850
w3w 
///nelken.banken.bewachsen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Folder "Weinland Steiermark Radtour" Steiermark Tourismus Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com

Weinland Steiermark Radtour 1:50.000, ISBN 978-3-85000-755-9 Verlag Esterbauer - bikeline Tel. +43 2983 28982 www.esterbauer.com

Kartenempfehlungen des Autors

Pocket Card "Radwege in der Steiermark" Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com

Ausrüstung

Tourenrad oder Citybikes sind empfehlenswert, Rennräder eher nicht, da es kurze Abschnitte auch auf Schotter gibt, die jedoch über Landesstraßen umfahren werden können. Tipp: Eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör wie Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Schraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.


Fragen & Antworten

Profilbild von Karl-Heinz Pojer
Frage von Karl-Heinz Pojer · 15.05.2022 · Community
Sind die Weinlandradetappen beschildert, damit man die Radwege auch findet und so wenig wie möglich auf Landstraßen fahren muss.
mehr zeigen
Antwort von Günther Steininger  · 16.05.2022 · Steiermark Tourismus
Die Weinland Steiermark Radtour wird auf Landesradwegen geführt (Ausnahme 2 kurze Abschnitte in der Oststeiermark, die auf Bezirksradwegen geführt werden). Auf den Landesradwegtafeln und auch zwischendurch ist das Weinland Steiermark Radtour Logo gut ersichtlich angebracht. Anfang Juni findet zudem auch nochmals die alljährliche Befahrung statt, bei der etwaige zerkratzte etc. Aufkleber erneuert werden. Eine durchwegs gute Orientierung ist somit gegeben - in der Hoffnung, dass sich der Vandalismus o.ä. geringer ist als in den letzten beiden Jahren. Viel Spaß und vor allem auch schönes Wetter bei der Tour wünscht Günther!

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
leicht
Strecke
52,6 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
249 hm
Abstieg
147 hm
Höchster Punkt
514 hm
Tiefster Punkt
265 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Von A nach B Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.