Etappe 03 Weinland Steiermark Radtour Lieboch/Söding - Graz
Übers Liebochtal westlich von Graz führt uns diese Etappe der Weinland Steiermark Radtour durch idyllische Dörfer in den Norden von Graz, um in einer Schleife über Gratwein in die Landeshauptstadt der Steiermark zu gelangen. In der historischen Altstadt, die UNESCO Weltkulturerbe ist, mit ihren Straßen, Gassen, Plätzen und Höfen, gibt es viel zu erkunden und noch mehr zu genießen, denn Graz ist auch Genuss Hauptstadt, die man nicht nur sehen, sondern auch erkosten muss.
Die Etappe bringt uns heute nach Graz, deren Altstadt und Schloss Eggenberg zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Dank der Lage südlich der Alpen und am Kreuzungspunkt alter Handelswege zwischen Donau und Adria entwickelte sich Graz schon im Mittelalter zu einem Handelszentrum. Als Residenzstadt eines Reiches, das deutschsprachige, slawische und italienische Gebiete umfasste, erlebte Graz insbesondere im 16. und frühen 17. Jahrhundert eine Blütezeit, die sich an eindrucksvollen Bauten aus Renaissance und Barock ablesen lässt. Und heute wie damals schlägt Graz eine Brücke von Westeuropa nach Südosteuropa. Sei es durch Kunstprojekte wie im Jahr 2003 als Kulturhauptstadt Europas oder einfach im Alltag als Universitäts- und Weltkulturerbestadt.
Autorentipp
Die Joanneums 24Stunden & 48 Stunden-Karte berechtigt innerhalb von 24 sowie 48 Stunden ab Kaufzeitpunkt zum Eintritt in alle Ausstellungen des Universalmuseums Joanneum: Landeszeughaus, Kunsthaus, Museum für Geschichte, Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett), Joanneumsviertel (Neue Galerie, Naturkundemuseum, Multimediale Sammlungen), Volkskundemuseum, Österreichischer Skulpturenpark südlich von Graz, Römermuseum Flavia Solva bei Leibnitz, Schloss Stainz (Jagd- und Landwirtschaftsmuseum)im Schilcherland, Schloss Trautenfels im Ennstal.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Notruf Rettung: 144
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus:
Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com
Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com
TV Erlebnisregion Graz, Tel. +43 316 8075, www.regiongraz.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Gemütlich, aber stetig ganz leicht bergauf, führt unsere Tour durchs Liebochtal am gleichnamigen Liebochtalradweg R56 in den Westen von Graz. Hier, abseits der zweitgrößten Stadt Österreichs, dominiert noch die Landwirtschaft, was sich auch in der Lebenskultur der Menschen wiederspiegelt. Fleiß und die Verbundenheit zur Natur werden hier noch wahrlich gelebt. Ein kurzes Stück nach der Ortschaft Hitzendorf beginnt der Anstieg zum höchsten Punkt der Tour, einem Sattel nahe Stiwoll. 300 Höhenmeter mit einer kurzen Abfahrt zwischendurch sind zu bewältigen, um nach einem weiteren kurzen Anstieg nach Gratwein im Norden von Graz bergab zu rollen. Wer sich zwischendurch noch eine Abkühlung gönnen möchte, ist im Bad Weihermühle, einem Naturbadesee in Gratwein, richtig.
In Gratwein treffen wir auf den Murradweg R2, der uns gleichzeitig auch die Möglichkeit für einen Ausflug ins Freilichtmuseum Stübing bietet. Es zählt zu den zehn größten Freilichtmuseen Europas und bietet Einblicke in die vielfältige bäuerliche Architektur und Kultur Österreichs. Noch vor Gratwein, etwa fünf Kilometer nach Stiwoll, bietet sich ein ebenso interessanter Abstecher an: Über eine wenig befahrene Landesstraße können wir zum Stift Rein rollen. Das Zisterzienserstift Rein ist das älteste durchgehend bestehende Zisterzienserkloster der Welt und beherbergt unglaubliche Schätze, die es bei einer Führung zu erfahren gilt.
Retour zu unserer Hauptroute radeln wir vom Stift Rein direkt nach Gratwein. In Gratwein geht es für uns nun auf der Rückseite des Bahnhofs am Murradweg R2 über den Murmühlweg abseits der Straße nach Judendorf-Straßengel, dessen Wahrzeichen die markante Wallfahrtskirche darstellt, die auch weithin sichtbar ist. Dem bestens markierten Murradweg R2 folgend, gelangen wir wieder zurück zum größten Fluss der Steiermark, dem wir direkt am Westufer entlang bis in die Altstadt Graz am Fuße des Schlossbergs folgen. In einem der vielen Cafés der Altstadt, die UNESCO Welterbe ist, lässt sich auch schon die nächste Etappe nach St. Ruprecht an der Raab in der Oststeiermark entspannt planen.
Tipp: In Graz einen weiteren Tag Aufenthalt einplanen um die Stadt mit dem Rad zu entdecken. Die Graz Guides bieten auch "Sattelefst" Touren an, bei denen man Graz aus besonders spannenden Blickwinkeln kennenlernt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Die Schnellbahnlinie S6/S61 verbindet Graz mit Lieboch, unserem Startpunkt. Vom Bahnhof Lieboch gelangt man über die Bahnhofstraße Richtung Norden zur Packer Straße, der man Richtung Westen für ein kurzes Stück folgt um ins Dorfzentrum zu gelangen, wo der Einstieg in die Tour erfolgt.
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Detaillierte Informationen zur Anreise zum Parkplatz beim Bahnhof in Lieboch finden Sie hier.
Parken
Park&Ride Parkplätze stehen beim Bahnhof zur Verfügung.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Folder "Weinland Steiermark Radtour" Steiermark Tourismus Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com
Weinland Steiermark Radtour 1:50.000, ISBN 978-3-85000-755-9 Verlag Esterbauer - bikeline Tel. +43 2983 28982 www.esterbauer.com
Kartenempfehlungen des Autors
Pocket Card "Radwege in der Steiermark" Tel. +43 316 4003 www.steiermark.com
Ausrüstung
Tourenrad oder Citybikes sind empfehlenswert, Rennräder eher nicht, da es kurze Abschnitte auch auf Schotter gibt, die jedoch über Landesstraßen umfahren werden können. Tipp: Eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör wie Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Schraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen