Käferbohnentour für Familien
Die Radtour ist durch ihren Abwechslungsreichtum und die zahlreichen Rastmöglichkeiten speziell für Familien geeignet. Und was nicht zu verachten ist: mehrere Eissalons erwarten uns an der Strecke! In und um St. Ruprecht an der Raab - im Herzen des Raabtales in der Oststeiermark und unweit von Graz gelegen finden sich zahlreiche Rad- und Wandertouren, die uns in und durch den Garten Österreichs, wie die Oststeiermark auch liebevoll genannt wird, führen. Die Palette unserer Wegbegleiter reicht vom Apfel über den Kürbis bis zur Käferbohne, um nur ein paar zu nennen.
Die Käferbohnenfelder sind gekennzeichnet mit eigenen Tafeln!
Rund um den Raabtalradweg, der vom Almenland in das Thermenland im Südosten der Steiermark führt, haben sich zahlreiche Rundtouren etabliert, die eine ideale Ergänzung für einen erholsamen Aktivurlaub in der Oststeiermark darstellen. Die Tour führt uns ausgehend von St. Ruprecht an der Raab durch abwechslungsreiche Landschaften: Die Bezirksstadt Weiz lädt zu Rast und Einkehr ein, das Bärental spendet mit seinen Wäldern wohltuenden Schatten und die Raab als unser Begleiter sorgt für die nötige Frische bei müden Wadeln. Die Rundtour setzt sich aus der Zusammenführung mehrerer Radwege, vorrangig dem Raabtalradweg R11, zusammen. Die Orientierung ist gut und übersichtlich gestaltet - wir folgen einfach den in der nachfolgenden Wegbeschreibung angeführten Routennummern.
Autorentipp
- Wenn Sie mehr über die Käferbohne erfahren möchten besuchen Sie die Kernothek der Firma Steirerkraft in Wollsdorf/St. Ruprecht an der Raab. Hier präsentieren sich mehr als 50 Produzenten aus der Region und zudem werden Führungen und Verkostungen angeboten.
- Besuch der Friedensgrotte, direkt beim St. Ruprechter Hauptplatz unter der Kirchenstiege. Stärkung finden Sie in den zahlreichen Gastronomiebetrieben in St. Ruprecht an der Raab.
- Mehr als 200 Ausflugsziele und Genussstationen gratis mit der GenussCard.
- St. Ruprechter Genuss Picknick
- Die Käferbohnenfelder sind gekennzeichnet mit eigenen Tafeln!
- Ein Tipp für die ganze Familie: Nach der Tour geht es ab ins Fluss- und Freibad St. Ruprecht zur Abkühlung - Viel Spaß!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Jausenstation Herbst-WienerRauchenberger Buschenschank
Sicherheitshinweise
Wichtige Telefonnummern:
- Feuerwehr: 122
- Polizei: 133
- Rettung: 144
- Euronotruf: 112
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Oststeiermark | Geschäftsstelle St. Ruprecht an der Raab
Untere Hauptstraße 181
8181 St. Ruprecht an der Raab
Tel. +43 664 2353414
ruprecht@oststeiermark.com
Website
Mehr als 200 Ausflugsziele und Genussstationen gratis mit der GenussCard.
Moderne Trekkingbikes und Fahrräder können Sie hier ausleihen:
- Garten-Hotel Ochensberger
Untere Hauptstraße 181
8181 St.Ruprecht an der Raab
Tel. +43 3178 5132
www.ochensberger.at
- Locker & Légere
Parkstrasse 29
8181 St. Ruprecht Raab
Tel. +43 3178 2310
www.locker-legere.at
E-Bikes werden im Gartenhotel Ochensberger verliehen - https://www.ibike-box.com/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Wir starten bei der Friedensgrotte am Hauptplatz, dem zentralen Ausgangspunkt aller Radwege in St. Ruprecht an der Raab. Zwischen Kirche und Feuerwehrhaus geht es hindurch zum Weizbach, den wir überqueren. Unmittelbar nach der Brücke zweigen wir links ab und fahren wieder über eine kleine Brücke in die Weizbachgasse ein.
- Dieser rechts folgend verlassen wir den Ort und gelangen, nachdem wir durch eine Unterführung die Bundesstraße gequert haben, auf dem R11 Raabtalradweg nach Arndorf. Vorbei am Areal der Holzbaufirma Lieb geht es gemütlich auf dem Radweg, der mitten durch die Felder führt, in die kleine, schön gelegene Siedlung Neudorf.
- Hier halten wir uns weiter an der Beschilderung R11 und zweigen leicht schräg nach links ab um nach Unterfladnitz zu gelangen, wo uns eine "Rechts-Links-Kombination" erwartet. Am Ende von Unterfladnitz kommen wir zu einer Kreuzung wo wir uns rechts halten.
- Nach etwa 200 Meter geht es aber gleich wieder links vorbei an einer Tischlerei Richtung Farcha. Gemütlich dahinrollend vorbei an Apfelgärten mit Blick auf die Stadt Weiz und die über ihr trohnende Weizbergkirche gelangen wir nach Regerstätten.
- Am Ende des Ortes verlassen wir den Raabtalradweg, fahren geradeaus (der Raabtalradweg R11 biegt links ab) und wechseln auf die FunErgyTour, die uns nach Krottendorf, einen Vorort von Weiz bringt. In Krottendorf halten wir uns weiter am WZ10 und gelangen alsbald zum Hotel Allmer und dem gleich danach liegenden Kreisverkehr.
- Hier zweigen wir links ab in die Birkfelder Straße (wer Lust und Laune hat kann den Anstieg zur wunderschön gelegenen Weizbergkirche nehmen) und fahren diese entlang bis zur großen Ampelkreuzung, wo wir uns am bestens markierten Radwegstreifen halten und rechts in die Dr. Karl-Widmann-Straße einbiegen.
- An dieser Stelle sollten wir aber auch etwas für Leib und Seel` machen und uns überlegen in welches Cafe wir einkehren. Eine Vielzahl an Möglichkeiten steht uns offen und jedes Cafe ist einen Besuch wert.
- Nach etwa 50 Metern zweigen wir links in die Europaallee ein, die uns mitten in die Altstadt bringt. Der Dr. Karl Renner Gasse folgend gelangen wir auf den Hauptplatz mit der Taborkirche, die auf jeden Fall besucht werden sollte. Der kleine Innenhof ist nicht nur sehenswert, sondern auch eine Ruheinsel inmitten der wunderschönen Kleinstadt Weiz.
- Ab nun geht es kurzfristig ein wenig bergauf auf den Göttelsberg: wir fahren über den Hauptplatz, zweigen am Ende des Platzes links ab und halten uns ab jetzt am WZ8 Energie-Achter, der uns auf die zuvor genannte Anhöhe bringt, von der man nochmals einen schönen Blick auf die Stadt Weiz hat.
- In einer scharfen Rechtskurve zweigen wir links ab und gelangen über Götzenbichl wieder auf den R11 Raabtalradweg. Aus der Stadt hinausrollend fahren wir nun mitten durch das Bärental, ein wunderschönes Naherholungsgebiet mit ebensolchen Wäldern und der Raabklamm, ein wildromantisches Naturschutzgebiet, das Familien, Sportler und Junggebliebene mit Wander-, Rad- und Laufstrecken begeistert.
- Hier müssen wir fast einen kurzen Stopp machen und die Füße ins kühle Nass der Raab halten. Erfrischt geht es den R11 Raabtalradweg nun folgend über Mitterdorf an der Raab und vorbei am Schloss Stadl, das jeden Sommer sehenswerte Festspiele beherbergt, wieder zurück nach St. Ruprecht an der Raab, unserem Startpunkt.
Die Tour ist nicht extra beschildert, sondert wir folgen den bestehenden Landes- und Bezirksradwegen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
St. Ruprecht ist mit der Bahn bequem erreichbar und hat einen eigenen Bahnhof. Bis Graz-Hauptbahnhof - Richtung Gleisdorf - umsteigen – S-BAHN nach Weiz. Zu Fuß erreichen Sie das Zentrum in 10 min: Gehen Sie geradeaus durch die Allee (Bahnhofstraße) bis zur Kreuzung. Dort biegen Sie rechts ab und folgen der Hauptstraße Richtung Hauptplatz.
Fahrpläne und Reiseinformationen finden direkt bei:
Anfahrt
Die Marktgemeinde St.Ruprecht liegt in der Oststeiermark und ist über die A2 von Wien (ca. 2 Std.) und Graz (ca. 30 Min.) aus sehr gut erreichbar.
Anreise von Wien und von Graz: Nehmen Sie auf der A2 von Wien und von Graz kommend die Autobahnabfahrt 161 / Gleisdorf West Richtung B54/B64. Folgen Sie der B65 / Gleisdorfer Bundesstraße bis zur B54 / Wechselbundesstraße. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt zur B64 / Rechberg-Bundesstraße nehmen. Nach zirka 6 km biegen Sie links ab nach St. Ruprecht an der Raab.
Parken
Am Hauptplatz von St. Ruprecht stehen einige Parkplätze zur Verfügung. Alternativ befinden sich etwa 150 m entfernt, vorbei beim Hotel Locker & Legere und dem Marktheurigen Strobl, zahlreiche Parkplätze bei der großen Parkanlage inmitten von St. Ruprecht an der Raab.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Reiseführer der Region Weiz und St. Ruprecht an der Raab "Do schau her"
Kartenempfehlungen des Autors
Rad,- Wander- und Laufkarte St. Ruprecht an der Raab
Ausrüstung
Die Tour kann mit einem Tourenrad, Citybike oder auch Rennrad befahren werden.
Tipp: Eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör wie Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Schraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen