Tour hierher planen Tour kopieren
Schneeschuh empfohlene Tour

Hinteralm

Schneeschuh · Neuberg an der Mürz · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hochsteiermark Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schneeschuhparadies Hinteralm
    Schneeschuhparadies Hinteralm
    Foto: Daniela Paul, Naturpark Mürzer Oberland

Eine recht lange, aber herrliche Schneeschuhwanderung im Herzen des Naturparks Mürzer Oberland in der Hochsteiermark. Die Hinteralm gilt als eine der schönsten Schneeschuhwanderregionen der Ostalpen!

geöffnet
mittel
Strecke 16,1 km
6:00 h
785 hm
785 hm
1.598 hm
815 hm

Vom obersten Mürztal über Forstwege und Almsteige zur traumhaft gelegenen Almhochfläche der Hinteralm. Als Draufgabe kann auch noch der aussichtsreiche Spielkogel erwandert werden. Leider sind im Winter die Almhütten nicht bewirtschaftet!

Autorentipp

Die Hinteralm ist Ausgangspunkt für zahlreiche Schneeschuh- und Skitouren, z.B. auf das Waxenegg, den Spielkogel, zur Donnerwand oder in Richtung Schneealm. Die Naturpark Königstour ist die gesamte Überschreitung von Schnee- und Hinteralm (sehr anspruchsvoll!).

Profilbild von Andreas Steininger
Autor
Andreas Steininger 
Aktualisierung: 23.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.598 m
Tiefster Punkt
815 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Naturweg 72,69%Pfad 23,60%Unbekannt 3,70%
Naturweg
11,7 km
Pfad
3,8 km
Unbekannt
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Freinerhof

Sicherheitshinweise

Die meisten Ski- Schneeschuh- Wander- und Bergtouren im Naturpark Mürzer Oberland befinden sich im alpinen Gelände. Speziell bei längeren Touren ist eine gute Kondition sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert. Auf den Hochflächen von Rax, Schneealm und Veitsch kann bei Nebel oder schlechtem Wetter die Orientierung schwierig sein. Im Winter immer Lawinengefahr beachten!

Bei Schneeschuhwanderungen und Skitouren im alpinen Gelände nie ohne Sicherheitsausrüstung (Schaufel, Sonde, Verschüttetensuchgerät) unterwegs!

Bergrettung Notruf: 140, Einsatzstellen in Neuberg an der Mürz und Mürzzuschlag

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com

 

Naturparkbüro Mürzer Oberland, Tel. +43 3857 8321, www.muerzeroberland.at , geöffnet von Mo. – Fr. von 8.00 – 12.00 Uhr 

Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com  

TV Hochsteiermark, Tel.: +43 3862 55020, www.steiermark.com/hochsteiermark 

 

Tipp: die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.

 

Berg- Wander- und NaturparkführerInnen: Auskünfte im Naturparkbüro Mürzer Oberland, Tel.: +43 3857 8321 

 

Start

P Scheiterboden bei Mürzsteg (815 m)
Koordinaten:
DD
47.708190, 15.475484
GMS
47°42'29.5"N 15°28'31.7"E
UTM
33T 535668 5283977
w3w 
///reihe.selbstständig.flachem

Ziel

P Scheiterboden bei Mürzsteg

Wegbeschreibung

Vom P an der Lahnsattel Bundesstraße (Scheiterboden) geht es in Richtung Norden und dan in Richtung Osten über einen Forstweg aufwärts in den Alplgraben. Zahlreichen Kehren folgend erreichen wir so den Höllsattel (einige steilere Abkürzungen möglich). Erneut dem Weg in östlicher Riichtung folgend queren wir unter mächtigen Felswänden (Alplwand) zum Almboden der Hinteralm.

Vor uns öffnet sich ein herrlicher Blick auf die nur im Sommer bewirtschaftete Almhütte und die aussichtsreiche Almweide.

Leicht linkshaltend oberhalb der Hütten vorbei geht es aufwärts zum Spielkogel. Zuletzt queren wir oberhalb großer Felswände (unter uns das Naturschutzgebiet Naßköhr Moor) zum schon sichtbaren Gipfelkreuz.

Retour geht es am Aufstiegsweg.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Naturpark Taxi im Naturpark Mürzer Oberland: Tel.: +43 3857 20170, www.naturparktaxi.at 

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at. 

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und / oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.

Anfahrt

www.at.map24.com  

Parken

P direkt an der Landesstraße, bei hoher Schneelage eingeschränkte Parkmöglichkeiten!

Koordinaten

DD
47.708190, 15.475484
GMS
47°42'29.5"N 15°28'31.7"E
UTM
33T 535668 5283977
w3w 
///reihe.selbstständig.flachem
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderführer "BergZeitReise" des TV Hochsteiermark, 2017 sowie einige, im Naturparkbüro erhältliche, Spezialführer.

Kartenempfehlungen des Autors

Im Büro des Naturparks Mürzer Oberland erhalten Sie gerne eine regionale Übersichtskarte kostenlos.

Kompass Wanderkarten Wiener Hausberge, Schneeberg, Rax, 1:25.000, Freytag & Berndt Wanderkarten Semmering, Rax, Schneeberg, Schneealpe und Hochschwab, Veitschalpe, Eisenerz, Bruck an der Mur, 1:50.000

Tipp: die gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com, die hochsteirische Wanderkarte „Hoch hinaus“ sowie die „BergZeitReise“ erhalten Sie kostenlos im Naturparkbüro.

Zahlreiche Apps bieten zum Teil kostenpflichtige Karten für Ihr Smartphone (bergfex, FatMap, komoot …)

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter:

Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Trinkflasche (ideal: 1 Liter oder mehr, im Winter Thermosflasche) sollte immer gut griffbereit sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat, Handy oder Wanderkarte gehören obenauf.

Eine Notfallausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer! Bei alpinen Touren Regenschutz, Haube, Handschuhe nie vergessen!

Im Winter bei Skitouren und Schneeschuhwanderungen ist eine entsprechende Sicherheitsausrüstung (Verschüttetensuchgerät, Lawinenschaufel- und Sonde) Pflicht! Vor der Tour immer Lawinenlagebericht abrufen (www.lawine-steiermark.at).

Verschüttetensuchgeräte, Lawinenschaufeln und Sonden können im Naturparkbüro gegen ein geringes Entgelt ausgeliehen werden.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
16,1 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
785 hm
Abstieg
785 hm
Höchster Punkt
1.598 hm
Tiefster Punkt
815 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich familienfreundlich Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.