Moar-in-Pichl-Hütte im Gleinalpengebiet
Ab 10. Februar wegen Forstarbeiten ca. 2 Wochen gesperrt!
Eine gemütliche Halbtageswanderung durch Waldflächen mit dem Ziel einer wohltuenden Almfläche.
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
Bei der Auswahl einer Schneeschuhtour sind Wetter-, Schnee- und Lawinensituation wesentliche Kriterien. Grundsätzlich hängt die Entscheidung der Tour von den eigenen Erfahrungen und der körperlichen Grundkondition ab. Im Vorfeld sind Faktoren, wie Wetter, Lawinenlagebericht und Ausrüstung, genau abzuklären. Eine übersichtliche Beschreibung zur Vorbereitung einer Schneeschuhwanderung findest Du im Rother Schneeschuhführer Steiermark von Seite 14 bis 20. Auch wenn man sich perfekt vorbereitet hat, sind zusätzlich noch die gegebenen Wetter- und Schneebedingungen und die körperliche Tagesverfassung während der Wanderung selbst zu beachten. Somit gibt es eine wichtige Grundregel: Dreh bitte um, wenn die Wanderung zu anstrengend wird oder es die äußeren Umstände erfordern.
Gehzeiten: Die angegebene Gehzeit ist als Richtwert zu verstehen, da sie von den Schneeverhältnissen, vom Gelände und dem Vorhandensein einer Spur abhängt. Die individuelle Kondition und das Durchhaltevermögen bei kraftraubender Spurarbeit spielen ebenso eine wichtige Rolle. Mitunter kann sich die Dauer der Tour durch große Neuschneemengen, Bruchharsch, weichen Sulzschnee u.a. stark verändern.
Alpiner Notruf:
Notrufnummer der Bergrettung: 140
EU-Notruf: 112
Lawineninfo:
Wetterdienst:
Direktlink Bergwetter Steiermark:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark
Weitere Infos und Links
Restaurant Gästehaus Seiger, Tel.: +43 3515 4237, 8715 St. Margarethen bei Knittelfeld, St. Lorenzen bei Knittelfeld 8, www.seiger.at
Landgasthof Friedl, Tel.: +43 660 6525102, 8715 St. Lorenzen bei Knittelfeld, St. Lorenzen 31, www.landgasthof-friedl.at
KM Hotel und Restaurant Murtal, Tel.: +43 3512 82289, 8720 St. Margarethen bei Knittelfeld, Gobernitz 15, www.murtal-rooms.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten beim Wegpunkt bzw. Kreuzungspunkt Stanglhütte (1), 1026 m, und orientieren uns an den silbernen Hinweistafeln mit der Aufschrift „Moar in Pichl Hütte 1 ½ h“. Der Hauptweg führt am Talboden bzw. neben dem Bach entlang. Wir kommen bei zwei Hütten vorbei, wobei die zweite die Eberhardhütte ist. Nach der Eberhardhütte macht die Forststraße alsbald eine starte Linkskurve (2), 1300 m, der wir folgen. Bis hierher sind es ca. 3 km und nun verlassen wir den Graben und wandern den waldbedecken Hang bergauf. Wir bleiben am Hauptweg, der immer gleichmäßig bergauf führt und im weiteren Verlauf eine, deutlich zu erkennende, S-Kurve macht. Da keine Markierungen oder Wegweiser vorhanden sind, bleiben wir auf den Hauptweg, auch wenn mehrere Forstwege davon abzweigen. Wenn wir auf die freien Almflächen kommen, sehen wir rechterhand die Gebäude der Moar-in-Pichl-Hütte (3), 1507 m. Die Aussicht von der Almfläche reicht von den Seckauer- bis Seetaler Alpen und den Gipfeln der Stubalpe. Der Rückweg erfolgt über die Aufstiegsroute.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Zum Startpunkt der Tour selbst gibt es keine Verbindung mit Öffentlichen Verkehrsmittel.
Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: www.verbundlinie.at
Murtal Taxi, Tel.: +43 660 1018101, 8740 Zeltweg, www.murtal-taxi.at
Taxi Jäger, Tel.: +43 3512 44833, 8720 Knittelfeld
Taxi Steiner, Tel.: +43 3512 71718, 8720 Knittelfeld
Anfahrt
Von St. Michael in Obersteiermark über die Murtal Schnellstraße S36 (vignettenpflichtig) nach Knittelfeld (Ausfahrt Knittelfeld-Ost) (22 km, ca. 15 Minuten) und weiter über Glein zum Ausgangspunkt (insg. 38 km, ca. 40 Minuten).
Von Judenburg ebenfalls über die Murtal Schnellstraße S36 (vignettenpflichtig) bis Knittelfeld-Ost und weiter über Glein zum Parkplatz (35 km, ca. 40 Minuten).
Mit dem Auto zum Schneeschuhwandern – ein paar Dinge, auf die man achten sollte!
- Gute Winterreifen sind ein absolutes MUSS!
- Eiskratzer, Schneebesen, Enteiser für die Türschlösser und eine kleine Schaufel gehören zur Grundausstattung.
- Schneeketten und ein Abschleppseil ins Auto geben, auch wenn man selbst nicht gut damit umgehen kann. Helfende und fachkundige Wanderer gibt es am Berg immer!
- Das Auto von Schnee und Eis ganz befreien, vor allem das Autodach ganz abkehren.
- Beim Parken darauf achten, dass man auch anderen Autofahrern Platz lässt.
- Immer so parken, dass die restliche Fahrbahn für Autos, Holz-Lastkraftwagen und Räumfahrzeuge frei bleibt.
- Sich vor der Anfahrt über die Schneesituation auf der Zufahrtsstraße bzw. bei den Parkmöglichkeiten informieren. (Hüttenwirt, Webcams)
Parken
Es gibt einen großen Parkplatz kurz vor der Stanglhütte.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Sarcletti S., Zienitzer E., (2. Auflage 2018): Schneeschuhführer Steiermark – Vom Dachstein bis zum Steirischen Weinland. Bergverlag Rother GmbH, München, S. 176. Für weitere Infos hier klicken.
Schneeweiß C., (2012): Schneeschuhgehen – Praxiswissen vom Profi zu Ausrüstung, Technik und Sicherheit. Bruckmann Verlag GmbH, München, S.192
Kartenempfehlungen des Autors
Freytag & Berndt (2017): Seetaler Alpen, Seckauer Alpen, Judenburg, Knittelfeld. WK 212 Wander-, Rad-, Freizeitkarte; 1:50000
Eigenverlag der Region Spielberg (2017): Wanderkarte 2, Gleinalpe, Stubalpe. Regionale, touristische Wanderkarte; 1:40000 (erhältlich beim Tourismus am Spielberg und bei vielen Tourismusbetrieben)
Ausrüstung
Abgesehen von dem notwendigsten Equipment, wie Schneeschuhe, Stöcke usw., empfehlen wir die Mitnahme von Orientierungsmitteln (Bussole, Karte, GPS), LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. Wir haben für Dich diese Checkliste aus dem Rother Schneeschuhführer Steiermark entnommen und zusammengefasst, damit sie Dir bei der nächsten Schneeschuhwanderung hilfreich ist.
- Schneeschuhe
- Teleskopstöcke mit Schneeteller
- Wasserdichte Bergschuhe oder gefütterte Winterbergschuhe
- Rucksack: Wenn die Schneeschuhe getragen werden müssen, ist ein Rucksack mit Deckelschnalle notwendig.
- Handschuhe: Wasserdicht und wärmend
- Kopfbedeckung
- Gamaschen: Falls keine verschließbaren Beinabschlüsse an den Hosen vorhanden sind.
- Hosen: Skihosen sind eher nicht zu empfehlen, da sie oft zu warm sind, jedoch brauchen wir wasserabweisende und wärmende Hosen.
- Wärmende Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke und Winterjacke mit Kapuze.
- Sonnenbrille: Sehr wichtig, da Schnee bis zu 95 % des Lichts reflektiert.
- Cremes: Sowohl gegen Sonne als auch gegen Kälte sind schützende Maßnahmen für die Haut wichtig.
- Stirnlampe: Im Winter wird es früh dunkel, vor allem im Wald kann es bei beginnender Dämmerung oft sehr finster sein.
- Thermoskanne: An kühleren Tagen ist ein wärmendes Getränk angenehm.
- Snack bzw. Jause
- Erste-Hilfe-Set
Weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände
- Handy
- Tourenbeschreibung
- Karte: Zur Übersicht eine Karte im Maßstab 1:50.000 der jeweiligen Region und ein Detailplan der Wanderung
- GPS-Gerät
- LVS-Gerät (Lawinenverschüttetensuchgerät), Schaufel und Sonde
Diese Auflistung und auch die Sicherheitshinweise wurden von den Autorinnen des Rother Schneeschuhführers Steiermark zusammengefasst. Gerne kannst Du diese Texte übernehmen, wobei wir Dich höflich ersuchen, das Copyright „Rother Schneeschuhführer Steiermark“ anzugeben.
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen