Tour hierher planen Tour kopieren
Schneeschuh empfohlene Tour

Schneeschuhwanderung Dreieckkogel

Schneeschuh · Südsteiermark
Verantwortlich für diesen Inhalt
Südsteiermark Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Weg führt größtenteils durch den Wald
    Der Weg führt größtenteils durch den Wald
    Foto: Weges OG, CC BY-SA, Weges OG
m 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 12 10 8 6 4 2 km Dreieckkogel Abzweigung Loinighütte (2) Dreieckhütte (3) Dreieckhütte (3) Gasthof Lindner

Eine Schneeschuhwanderung mit Blick auf das winterliche Schilcherland

mittel
Strecke 12,3 km
4:00 h
450 hm
450 hm
1.528 hm
1.147 hm

Soboth ist eines der sieben ausgewählten Wanderdörfer der Steiermark und als solches hauptsächlich dem Sommer-Wanderer bekannt und vertraut. Aufgrund des sanften Geländes empfiehlt es sich auch als wunderbares Schneeschuhwandergebiet für die ganze Familie. Die Aufstiege erfolgen hauptsächlich auf moderat steigenden Forstwegen und auf den Bergkuppen wird man mit einer wunderbaren Aussicht auf die umliegende Hügelwelt - das Schilcherland - belohnt. Der Chef des Gasthofes Lindner, wo unsere Tour startet, gibt gerne Tourentipps und Informationen über die aktuelle Schneelage. Auf dieser Wanderung kommen wir - nahe der Dreieckhütte - auch bei einer Kirche vorbei, die Prinz Clemens von Croy als Geschenk für seine Frau errichten ließ.

Zusammenfassend ist diese Schneeschuhwanderung eine gute Gelegenheit, die schöne, stille Gegend nördlich des Ortes Soboth auch im Winter auf sich wirken zu lassen und zu genießen.

Autorentipp

Aufgrund des sanften Geländes ist die Tour als technisch einfach und selten lawinengefährdet einzustufen und daher auch für Anfänger bestens geeignet.

Profilbild von WEGES OG
Autor
WEGES OG
Aktualisierung: 23.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Dreieckkogel, 1.528 m
Tiefster Punkt
Gasthaus Lindner, 1.147 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 0,34%Naturweg 70,80%Pfad 28,85%
Asphalt
0 km
Naturweg
8,7 km
Pfad
3,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei der Auswahl einer Schneeschuhtour sind Wetter-, Schnee- und Lawinensituation wesentliche Kriterien. Grundsätzlich hängt die Entscheidung der Tour von den eigenen Erfahrungen und der körperlichen Grundkondition ab. Im Vorfeld sind Faktoren, wie Wetter, Lawinenlagebericht und Ausrüstung, genau abzuklären. Eine übersichtliche Beschreibung zur Vorbereitung einer Schneeschuhwanderung findest Du im Rother Schneeschuhführer Steiermark von Seite 14 bis 20. Auch wenn man sich perfekt vorbereitet hat, sind zusätzlich noch die gegebenen Wetter- und Schneebedingungen und die körperliche Tagesverfassung während der Wanderung selbst zu beachten. Somit gibt es eine wichtige Grundregel: Dreh bitte um, wenn die Wanderung zu anstrengend wird oder es die äußeren Umstände erfordern.

Gehzeiten: Die angegebene Gehzeit ist als Richtwert zu verstehen, da sie von den Schneeverhältnissen, vom Gelände und dem Vorhandensein einer Spur abhängt. Die individuelle Kondition und das Durchhaltevermögen bei kraftraubender Spurarbeit spielen ebenso eine wichtige Rolle. Mitunter kann sich die Dauer der Tour durch große Neuschneemengen, Bruchharsch, weichen Sulzschnee u.a. stark verändern.

 

Alpiner Notruf: 

Notrufnummer der Bergrettung: 140

EU-Notruf: 112

Lawineninfo:

www.lawine-steiermark.at

Wetterdienst:

www.zamg.ac.at

Direktlink Bergwetter Steiermark:

https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark

Weitere Infos und Links

Gasthaus Lindner, Tel.: +43 3460 205, 8554 Soboth, Soboth 23, Weitere Infos

Start

Parkplatz am Gasthaus Lindner (1.146 m)
Koordinaten:
DD
46.687116, 15.073289
GMS
46°41'13.6"N 15°04'23.8"E
UTM
33T 505604 5170398
w3w 
///obigen.gabel.angestiegen

Ziel

Parkplatz am Gasthaus Lindner

Wegbeschreibung

Unser Ausgangspunkt ist der Parkplatz des Gasthofs Lindner (1), 1147 m. Der Weg führt uns durch den Hof auf den Wanderweg Nr. 6. Diesem folgen wir in Richtung Krumbachhütte bis zur Wegkreuzung, bei der wir nach links auf den Weg Nr.  3 - Richtung Ruine Obere Glashütte - abbiegen. Weiter bis zur Abzweigung Loinighütte (2), 1358 m, wo wir rechts in einen Wanderweg abzweigen, der uns leicht bergab auf eine Forststraße führt, der wir - auf die Wegweiser achtend - bis zur Dreieckhütte (3), 1452 m, folgen. Um zum winzigen Gipfelkreuz des Dreieckkogels (4), 1528 m, zu gelangen, gehen wir direkt von der Hütte auf dem Wanderweg 560 in Richtung Koralpe/Speik. Bei guter Schneedecke ist es leicht möglich, dass man das Gipfelkreuz nicht sieht. Der Abstieg erfolgt bis zur Abzweigung Loinighütte (2), 1358 m, auf der Aufstiegsroute. Von dort führt uns der gut markierte Wanderweg Nr. 560 direkt zurück zum Gasthof Lindner (1), 1147 m.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Zum Startpunkt der Tour selbst gibt es nur sehr spärliche Verbindungen mit Öffentlichen Verkehrsmittel. Dazu muss noch ein rund 30 minütiger Fußweg einkalkuliert werden.

Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: www.verbundlinie.at

Anfahrt

Von Wolfsberg über St. Georgen im Lavanttal und Lamprechtsberg zum Gasthaus Lindner in Soboth (39 km, ca. 50 Minuten)

Von Deutschlandsberg über die B76 und B69 (40km, ca. 40 Minuten).

Mit dem Auto zum Schneeschuhwandern – ein paar Dinge, auf die man achten sollte!

  •  Gute Winterreifen sind ein absolutes MUSS!
  • Eiskratzer, Schneebesen, Enteiser für die Türschlösser und eine kleine Schaufel gehören zur Grundausstattung.
  • Schneeketten und ein Abschleppseil ins Auto geben, auch wenn man selbst nicht gut damit umgehen kann. Helfende und fachkundige Wanderer gibt es am Berg immer!
  • Das Auto von Schnee und Eis ganz befreien, vor allem das Autodach ganz abkehren.
  • Beim Parken darauf achten, dass man auch anderen Autofahrern Platz lässt.
  • Immer so parken, dass die restliche Fahrbahn für Autos, Holz-Lastkraftwagen und Räumfahrzeuge frei bleibt.

Parken

Parkplatz am Gasthaus Lindner, 1147 m, ca. 800 m von der Abzweigung der Bundesstraße in Soboth, 1065 m, entfernt (Hinweis zum Gasthaus Lindner nur auf der Wandertafel)

Anfahrt zum Parkplatz

Koordinaten

DD
46.687116, 15.073289
GMS
46°41'13.6"N 15°04'23.8"E
UTM
33T 505604 5170398
w3w 
///obigen.gabel.angestiegen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Sarcletti S., Zienitzer E., (2. Auflage 2018): Schneeschuhführer Steiermark – Vom Dachstein bis zum Steirischen Weinland. Bergverlag Rother GmbH, München, S. 176. Für weitere Infos hier klicken.

Schneeweiß C., (2012): Schneeschuhgehen – Praxiswissen vom Profi zu Ausrüstung, Technik und Sicherheit. Bruckmann Verlag GmbH, München, S.192

Kartenempfehlungen des Autors

Freytag & Berndt WK 411 (2019): Steirisches Weinland - Südwest-Steiermark, Wanderkarte 1:50.000

Ausrüstung

Abgesehen von dem notwendigsten Equipment, wie Schneeschuhe, Stöcke usw., empfehlen wir die Mitnahme von Orientierungsmitteln (Bussole, Karte, GPS), LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. Wir haben für Dich diese Checkliste aus dem Rother Schneeschuhführer Steiermark entnommen und zusammengefasst, damit sie Dir bei der nächsten Schneeschuhwanderung hilfreich ist.

  •  Schneeschuhe
  • Teleskopstöcke mit Schneeteller
  • Wasserdichte Bergschuhe oder gefütterte Winterbergschuhe
  • Rucksack: Wenn die Schneeschuhe getragen werden müssen, ist ein Rucksack mit Deckelschnalle notwendig.
  • Handschuhe: Wasserdicht und wärmend
  • Kopfbedeckung
  • Gamaschen: Falls keine verschließbaren Beinabschlüsse an den Hosen vorhanden sind.
  • Hosen: Skihosen sind eher nicht zu empfehlen, da sie oft zu warm sind, jedoch brauchen wir wasserabweisende und wärmende Hosen.
  • Wärmende Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke und Winterjacke mit Kapuze.
  • Sonnenbrille: Sehr wichtig, da Schnee bis zu 95 % des Lichts reflektiert.
  • Cremes: Sowohl gegen Sonne als auch gegen Kälte sind schützende Maßnahmen für die Haut wichtig.
  • Stirnlampe: Im Winter wird es früh dunkel, vor allem im Wald kann es bei beginnender Dämmerung oft sehr finster sein.
  • Thermoskanne: An kühleren Tagen ist ein wärmendes Getränk angenehm.
  • Snack bzw. Jause
  • Erste-Hilfe-Set

Weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände:

  •  Handy
  • Tourenbeschreibung
  • Karte: Zur Übersicht eine Karte im Maßstab 1:50.000 der jeweiligen Region und ein Detailplan der Wanderung
  • GPS-Gerät
  • LVS-Gerät (Lawinenverschüttetensuchgerät), Schaufel und Sonde

Diese Auflistung und auch die Sicherheitshinweise wurden von den Autorinnen des Rother Schneeschuhführers Steiermark zusammengefasst. Gerne kannst Du diese Texte übernehmen, wobei wir Dich höflich ersuchen, das Copyright „Rother Schneeschuhführer Steiermark“ anzugeben.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,3 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
450 hm
Abstieg
450 hm
Höchster Punkt
1.528 hm
Tiefster Punkt
1.147 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände Wald

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.