Teufelstein - Eine sagenhafte Schneeschuhwanderung
Eine wunderbare Schneeschuhwanderung durch Wälder, Wiesen und mit schönen Aussichtspunkten, führt uns zu einem der schönsten und geheimnisvollsten Kraftplätze Österreichs.
Der Sage nach sollte Luzifer, nachdem er vom Himmel in die Hölle verstoßen worden war, wieder in den Himmel aufgenommen werden, wenn er in der heiligen Christnacht einen Turm von der Erde bis zum Himmel bauen. Luzifer trug drei große Riesensteine hinauf auf die Fischbacheralpe, doch konnte er den Himmel nicht in auferlegter Frist erreichen. Wild fuhr er in die Hölle zurück, die drei Steine aber ließ er auf der Fischbacheralpe liegen, und sie heißen nach ihm "der Teufelstein".
Der älteste Kultplatz der Steiermark zieht neben zahlreichen Wanderern jedes Jahr zur Wintersonnwende Begeisterte an, die das Naturschauspiel gemeinsam verfolgen.
Autorentipp
Sehr empfehlenswert ist die Wanderung auf den Teufelstein zur Wintersonnenwende, um den Sonnenaufgang zu beobachten.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Notruf Bergrettung: 140
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Joglland - Waldheimat
8255 St. Jakob im Walde
Kirchenviertel 24
Tel.: +43 3336 20255
joglland-waldheimat@oststeiermark.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Wir starten beim Zellerkreuz
- Gemütlich wandern wir Richtung Nordern, bis wir zum Hinweisschild "Richtung Hochlantsch" kommen
- Bald darauf erreichen wir das Alptor
- Wir halten und links und erreichen wenig später die Halterhütte
- Vorbei an der halterhütte kommen wir auf eine Almwiese, welche wir überqueren
- Wir überqueren die Forststraße und durch den letzten Anstieg erreichen wir den Teufelstein
- Wir gehen der grünen markierung "Schanzsattel" nach
- Hier kommen wir am kleinen Teufelstein vorbei
- Nun halten wir uns an die Markierung "Teufelsteinrunde"
- Über einen Waldsteig kommen wir zur Schanz
- Von dort nehmen wir den kleinen Steig neben der Landesstraße bergauf
- An zwei Kreuzungen, die jeweils eng beinander liegen, nehmen wir jeweils den rechten Weg
- Nun kommen wir wieder zur Forststraße, welche uns zurück zum Zellerkreuz führt
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit den ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) bis Bahnhof Kindberg. Von dort mit dem Bus oder Taxi.
Mehr Informationen www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Von Wien über die Südautobahn A2 und die Semmering-Schnellstraße S6 bis zur Abfahrt Kindberg. Hier durch das Stanzertal auf der Schanzsattel-Landesstraße L114 zum Zellerkreuz (auf der linken Straßenseite) - knapp vor Fischbach.
Von Graz über die Weizer-Bundesstraße B72 bis Birkfeld und ab hier über die Schanzsattel-Landesstraße L114 nach Fischbach - durch den Ort nach knapp 2 km zum Zellerkreuz (auf der rechten Straßenseite).
Von Linz/Salzburg/München über die Pyhrnautobahn A9 und die Semmering-Schnellstraße S6 bis zur Abfahrt Kindberg. Weiter wie oben.
Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Parken
Beim Zellerkreuz - einem zentralen Wanderausgangspunkt oberhalb des Ortes Fischbach - steht ein großer Parkplatz zur Verfügung.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Diese Tour findet man auch im Schneeschuhführer Steiermark (Rother Verlag) von Silvia Sarvletti und Elisabeth Zienitzer.
In diesem Tourenführer finden sie die 62 schönsten Schneeschuhtouren der Steiermark.
Erhältlich ist das Buch auch direkt beim Tourismusverband Joglland - Waldheimat.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte des Höhenluftkurortes Fischbach 1:27.778 Infobüro Fischbach Tel. +43 3170 206, www.fischbach.co.at
Ausrüstung
Grundsätzlich sollte man natürlich die Ausrüstung der geplanten Tour anpassen – bei dieser gemütlichen Schneeschuhwanderung reicht es die Schneeschuhe einfach über die Winterstiefel/Schuhe zu binden und loszustapfen. Nehmen Sie sich auch Skistöcke mit breiten Schneetellern mit – sie sind vor allem beim Abstieg sehr praktisch.
Ein Rucksack sollte aber trotzdem immer mit dabei sein und ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasser- oder Teeflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
Eine Notfallsausrüstung (inkl. Blasenpflaster) gehört in jeden Rucksack!
Vor Wanderbeginn Einkehrmöglichkeiten bzw. deren Öffnungszeiten prüfen bzw. entsprechende Verpflegung einpacken.
Warme Kleidung, wobei eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" sich immer empfiehlt – denn es kann auch ganz schön „schweißtreibend“ sein so gemütlich durch den Schnee zu stapfen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen