Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Festkogel

Skitour · Gesäuse
Verantwortlich für diesen Inhalt
TV Gesäuse Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • im Hintergrund der Gamsstein
    im Hintergrund der Gamsstein
    Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse
m 2000 1500 1000 500 10 8 6 4 2 km
Die Skitour von Johnsbach auf den Festkogel (2.269 m) ist eine der schönsten im Gesäuse, zugleich auch eine der schwierigsten.
schwer
Strecke 11,1 km
3:30 h
1.402 hm
1.402 hm
2.266 hm
863 hm
Der Festkogel zählt unumstritten zu den Highlights in Sachen Skibergsteigen im Nationalpark Gesäuse. Steile Anstiege, atemberaubende Ausblicke inmitten der Felstürme der Hochtorgruppe, Adrenalin am Weg zum Gipfel und Glücksgefühle bei der steilen Abfahrt. Was hier klingt wie die gesammelten Träume echter Skitourenfans, findet man alles entlang des Aufstieges zum Festkogel. Und dieser beginnt gleich hinterm Kölblwirt in Johnsbach.

Autorentipp

Die Einkehr beim berühmten Kölblwirt ist quasi Pflicht!
Profilbild von Tourismusverband Gesäuse
Autor
Tourismusverband Gesäuse
Aktualisierung: 30.03.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Gipfel Festkogel, 2.266 m
Tiefster Punkt
Gh Kölblwirt, 863 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthof Kölblwirt

Sicherheitshinweise

Ausgesetzte Stellen: die Querung zum Gipfel ist steil und ausgesetzt. Sichere Skitechnik ist Voraussetzung.

Technik Abfahrt: steile Hänge, toller Firn, ABER man muss die Ski beherrschen. Erfahrung ist Voraussetzung!!

Viele Passagen sind steil und erfordern den Einsatz von Spitzkehren. Außerdem sehr lange und ausdauernde Tour.

Beachte unbedingt die aktuelle Lawinenwarnstufe!

Notruf Bergrettung: 140

Sicherheit im alpinen Gelände

Die gängigen Gefahren des Gebirges – Steinschlag, Wettersturz, Absturzgefahr – verschärfen sich im Winter vor allem durch die Lawinengefahr. Diese stellt für Einsteiger und Profis eine Herausforderung dar. Die Lawinensituation einschätzen zu können, bedarf einer gründlichen Vorbereitung und jahrelanger Erfahrung. Beachten Sie bitte daher die Grundsätze des sicheren Tourengehens. Unabdingbar sind jedenfalls:

  • Gute Tourenplanung (Strecke, Lawinenlagebericht, Wetterbericht, Wetterstationen)
  • Vollständige Ausrüstung
  • Auf der Route bleiben
  • Minimierung des Risikos
  • Respekt für die Regeln des Naturschutzes und schützen Sie so die sensible Natur im Nationalpark Gesäuse!

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Gesäuse

Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich

Tel. +43 (0) 3613 21160-10

Email: info@gesaeuse.at 

www.gesaeuse.at

Nationalpark Gesäuse GmbH

Weng 2, AT-8913 Admont, Österreich

Tel. +43(0) 3613 211 60-20

Email: info@nationalpark-gesaeuse.at

www.nationalpark-gesaeuse.at

Start

Gasthof Kölbl (864 m)
Koordinaten:
DD
47.531499, 14.615079
GMS
47°31'53.4"N 14°36'54.3"E
UTM
33T 471027 5264302
w3w 
///schauspielern.glocke.knabe

Ziel

Gasthof Kölbl

Wegbeschreibung

Vom Ausgangspunkt Kölblwirt folgt man dem Sommerweg, der mit Skimarkierungstafeln auch im Winter gut gekennzeichnet ist, zunächst über Wiesen und bald schon im Wald stetig aufwärts. Ganz kurz vor der unteren Koderalm zweigt man dann durch einen Schlag links vom Weg ab und durchquert diesen etwas rechtshaltend. Dann in großem Bogen um den Festkogelturm auf das breite Kar zwischen Festkogel und Hochtor. Dort einen Weg durch das stark gegliederte Gelände suchen. Bei 1900 m Höhe etwa kommt dann das erste, gut 35 Grad steile Steilstück, das auf einen flacheren Boden führt. Von dort geht es nochmals ebenso steil zum Grat.

Dort entscheiden ob man zum Gipfel quert. Die Hangneigung beträgt hier zwischen 35 und 40 Grad. 

Für die Abfahrt kann man im Festkogelkar seine Spur wählen, zumeist wird nahe an der in Abfahrtsrichtung rechten Seite abgefahren. Dann weiter entlang der Aufstiegsspur zu Tal fahren. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

www.oebb.at

www.busbahnbim.at

Anfahrt

A9 Phyrnautobahn bis Abfahrt Ardning/Admont und von dort an Frauenberg vorbei, ca. 10 km nach Admont. Über die B146 (Gesäuse Bundesstraße) von Westen kommend weiter ins Gesäuse.

Oder über Leoben, Vordernberg und Eisenerz bis nach Hieflau und von dort über B146 in westliche Richtung ins Gesäuse.

A1 Westautobahn bis Abfahrt Ybbs und von dort Richtung Süden durch Scheibbs, Lunz am See, Göstling an der Ybbs und Palfau nach Hieflau. Von dort über B146 in westliche Richtung ins Gesäuse.

Im Nationalpark gibt es lediglich eine nennenswerte Kreuzung, nämlich die ins Johnsbachtal (von Admont kommend nach ca. 11 km und von Hieflau kommend nach ca. 15 km). Dieser Straße (L743) ca. 10 km Tal einwärts folgen. Durch Johnsbach bis zum berühmten Gasthof Kölbwirt 

Parken

Großer Parkplatz beim Gh Kölblwirt

Koordinaten

DD
47.531499, 14.615079
GMS
47°31'53.4"N 14°36'54.3"E
UTM
33T 471027 5264302
w3w 
///schauspielern.glocke.knabe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Carto.at Wander- Rad- & Skitourenkarte Nr 801 "Nationalpark Gesäuse", 1: 35 000

Kompass Karten "Nationalpark Gesäuse" Nr. 206, M 1 : 25 000

Alpenvereinskarte - Gesäuse und Ennstaler Alpen, Blatt 16. 1 :25 000

Ausrüstung

Skitouren- und Lawinenausrüstung, sowie Skitourenrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Wanderkarte, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein.

Für den Gipfelbereich sind eventuell Steigeisen erforderlich!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
11,1 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
1.402 hm
Abstieg
1.402 hm
Höchster Punkt
2.266 hm
Tiefster Punkt
863 hm
Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour freies Gelände

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.