Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Gscheideggkogel

· 1 Bewertung · Skitour · Nationalpark Gesäuse
Verantwortlich für diesen Inhalt
TV Gesäuse Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • kurz vor dem Gipfel
    kurz vor dem Gipfel
    Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse
Diese wunderschöne  Skitour  beeindruckt besonders durch eine abwechslungsreiche Streckenführung und die Teufelsklamm.
mittel
Strecke 11,4 km
3:00 h
989 hm
989 hm
1.788 hm
969 hm

Im hinteren Johnsbachtal, nördöstlich des Leobners, befindet sich ein eher unscheinbarer, aber  vielversprechender Skitourenberg – der Gscheideggkogel. Vom Parkplatz der Ebnerklamm, welcher im Sommer Ausgangspunkt der berühmten Johnsbacher Almenrunde ist, führt die meist durchgehend gespurte Aufstiegsroute zuerst auf der Forststraße durch die berühmte und sehenswerte Ebner- oder Teufelsklamm. Hinter der Klamm führt die Strecke über die Rodelbahn , bald biegen wir Links ab und es geht  abwechselnd durch den Wald und abschnittsweise wieder auf Forststraßen in Richtung Gipfel. Die letzten, knapp 200 Höhenmeter des Gipfelhangs haben es in sich, zahlen sich jedoch für den Ausblick in die verschneiten Gesäuseberge und den garantierten Spaß beim Hinunterfahren aus.

Autorentipp

An den Einstiegsstellen der NP Skitouren befinden sich Geräte um die Funktion deines LVS zu überprüfen!

Außerdem gibt es an den Startpunkten Infotafeln und Flyer mit der genauen Routenbeschreibung!

Toureninfos auf NP-Gesäuse

 

Profilbild von Tourismusverband Gesäuse
Autor
Tourismusverband Gesäuse
Aktualisierung: 13.12.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Gcheideggkogel, 1.788 m
Tiefster Punkt
Ebneralm Parkplatz, 969 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthof Kölblwirt

Sicherheitshinweise

Gewisse Passagen sind steil und erforden den Einsatz von Spitzkehren. Und trotz der niedrigen Höhe und der Streckenführung durch den Wald musst du unbedingt die Lawinenwarnstufen beachten!

Notruf Bergrettung: 140

 

Sicherheit im alpinen Gelände

Die gängigen Gefahren des Gebirges – Steinschlag, Wettersturz, Absturzgefahr – verschärfen sich im Winter vor allem durch die Lawinengefahr. Diese stellt für Einsteiger und Profis eine Herausforderung dar. Die Lawinensituation einschätzen zu können, bedarf einer gründlichen Vorbereitung und jahrelanger Erfahrung. Beachten Sie bitte daher die Grundsätze des sicheren Tourengehens. Unabdingbar sind jedenfalls:

 

Gute Tourenplanung (Strecke, Lawinenlagebericht, Wetterbericht, Wetterstationen)

Vollständige Ausrüstung

Auf der Route bleiben

Minimierung des Risikos

Respekt für die Regeln des Naturschutzes und schützen Sie so die sensible Natur im Nationalpark Gesäuse!

Weitere Infos und Links

Webcam Gscheideggkogel

Messdaten Gscheideggkogel (Schneehöhen, Windgeschwindigkeit, etc.)

 

Tourismusverband Gesäuse

Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich

Tel. +43 (0) 3613 21160-10

Email: info@gesaeuse.at 

www.gesaeuse.at

 

Nationalpark Gesäuse GmbH

Weng 2, AT-8913 Admont, Österreich

Tel. +43(0) 3613 211 60-20

Email: info@nationalpark-gesaeuse.at

www.nationalpark-gesaeuse.at

 

 

Start

Parkplatz Ebnerklamm (969 m)
Koordinaten:
DD
47.527019, 14.643281
GMS
47°31'37.3"N 14°38'35.8"E
UTM
33T 473148 5263794
w3w 
///vieler.ausrichtet.auswärts

Ziel

Parkplatz Ebnerklamm

Wegbeschreibung

Am Beginn der Forststraße und abschnittsweise im Bereich der Klamm ist mit aperen Stellen zu rechnen, die bei der späteren Abfahrt unnötige Kratzer auf der Skilauffläche verursachen können. Zuerst folgst du der Forststraße durch die berühmte und sehenswerte Ebner- oder Teufelsklamm. Hinter der Klamm führt die Strecke über die Rodelbahn , bald biegen wir Links ab und es geht  abwechselnd durch den Wald und abschnittsweise wieder auf Forststraßen in Richtung Gipfel. Folgst du den Wegweisern in den Wald, kommst du bald über eine kleine Steilstufe an eine Lichtung. Wenig später folgt der gespurte Weg einen längeren Abschnitt einer Forststraße, dessen Waldbereiche links (östlich) Lebensraum für Raufußhühner sind und daher nicht betreten werden dürfen (entsprechende Hinweistafeln kennzeichnen dies deutlich). Am Ende der Forststraße erreichst du in einem kurzen Steilstück einen flachen Rücken und kommst direkt zum Beginn des Gipfelhanges. Den Spuren in südöstlicher Richtung folgend, gehst du nun an einer Wetterstation vorbei und über mehrere Spitzkehren hinauf zum Gipfelkreuz (1788 m). 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

www.oebb.at

www.busbahnbim.at

Anfahrt

A9 Phyrnautobahn bis Abfahrt Ardning/Admont und von dort an Frauenberg vorbei, ca. 10 km nach Admont. Über die B146 (Gesäuse Bundesstraße) von Westen kommend weiter ins Gesäuse.

Oder über Leoben, Vordernberg und Eisenerz bis nach Hieflau und von dort über B146 in westliche Richtung ins Gesäuse.

A1 Westautobahn bis Abfahrt Ybbs und von dort Richtung Süden durch Scheibbs, Lunz am See, Göstling an der Ybbs und Palfau nach Hieflau. Von dort über B146 in westliche Richtung ins Gesäuse.

 

Im Nationalpark gibt es lediglich eine nennenswerte Kreuzung, nämlich die ins Johnsbachtal (von Admont kommend nach ca. 11 km und von Hieflau kommend nach ca. 15 km). Dieser Straße (L743) ca. 10 km Tal einwärts folgen. Durch Johnsbach durch am berühmten Gasthof Kölbwirt vorbei bis sich auf der linken Seiten der Parkplatz Ebnerklamm (mit Infotafeln) befindet.

Parken

Durch Johnsbach durch am berühmten Gasthof Kölbwirt vorbei bis sich auf der linken Seite nach dem Parkplatz Ebnerklamm der Parkplatz Zeiringeralm (mit Infotafeln) am Ende der Strasse befindet 

Koordinaten

DD
47.527019, 14.643281
GMS
47°31'37.3"N 14°38'35.8"E
UTM
33T 473148 5263794
w3w 
///vieler.ausrichtet.auswärts
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Skitouren- und Lawinenausrüstung, sowie Skitourenrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Wanderkarte, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Klaus A. Dietrich 
16.12.2018 · Community
Vorsicht: die auf der Karte eingezeichnete Abfahrtsroute ist mit Schi so nicht möglich! Im oberen Teil würde man durch die gesperrte Zone (Schneehühner) fahren und der unteren Teil, nach der Kölblalm ist mit Schi nicht möglich! (viel zu steil!) Am besten die Abfahrtsspur gleich der Aufstiegsspur!
mehr zeigen
Christian Lieb
02.11.2017 · Community
freue mich schon diese Tour im Winter zu gehen, Beschreibung ist schon mal TOP!
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,4 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
989 hm
Abstieg
989 hm
Höchster Punkt
1.788 hm
Tiefster Punkt
969 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.