Leobner
Eine der klassischen Skitouren im hinteren Johnsbachtal. Über die Grössingeralm und durch den Sautrog führt der Weg auf den Leobner
Aussicht unf Abfahrt sind super!
Autorentipp
Wer die Massen durch die Saugasse vom Leobner umgehen möchte, der fährt über die westlich vom Gipfel gelegene Moseralm ab. Dort warten vor allem im Hochwinter herrliche Pulverschneehänge.
An den Einstiegsstellen der NP Skitouren befinden sich Geräte um die Funktion deines LVS zu überprüfen!
Außerdem gibt es an den Startpunkten Infotafeln und Flyer mit der genauen Routenbeschreibung!
Einkehrmöglichkeiten
Gasthof KölblwirtSicherheitshinweise
Gewisse Passagen sind steil und erforden den Einsatz von Spitzkehren. Und trotz der niedrigen Höhe und der Streckenführung durch den Wald musst du unbedingt die Lawinenwarnstufen beachten!
Notruf Bergrettung: 140
Sicherheit im alpinen Gelände
Die gängigen Gefahren des Gebirges – Steinschlag, Wettersturz, Absturzgefahr – verschärfen sich im Winter vor allem durch die Lawinengefahr. Diese stellt für Einsteiger und Profis eine Herausforderung dar. Die Lawinensituation einschätzen zu können, bedarf einer gründlichen Vorbereitung und jahrelanger Erfahrung. Beachten Sie bitte daher die Grundsätze des sicheren Tourengehens. Unabdingbar sind jedenfalls:
Gute Tourenplanung (Strecke, Lawinenlagebericht, Wetterbericht, Wetterstationen)
Vollständige Ausrüstung
Auf der Route bleiben
Minimierung des Risikos
Respekt für die Regeln des Naturschutzes und schützen Sie so die sensible Natur im Nationalpark Gesäuse!
Weitere Infos und Links
Webcam Gscheideggkogel
Messdaten Gscheideggkogel (Schneehöhen, Windgeschwindigkeit, etc.)
Tourismusverband Gesäuse
Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich
Tel. +43 (0) 3613 21160-10
Email: info@gesaeuse.at
www.gesaeuse.at
Nationalpark Gesäuse GmbH
Weng 2, AT-8913 Admont, Österreich
Tel. +43(0) 3613 211 60-20
Email: info@nationalpark-gesaeuse.at
www.nationalpark-gesaeuse.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
www.oebb.at
www.busbahnbim.at
Anfahrt
A9 Phyrnautobahn bis Abfahrt Ardning/Admont und von dort an Frauenberg vorbei, ca. 10 km nach Admont. Über die B146 (Gesäuse Bundesstraße) von Westen kommend weiter ins Gesäuse.
Oder über Leoben, Vordernberg und Eisenerz bis nach Hieflau und von dort über B146 in westliche Richtung ins Gesäuse.
A1 Westautobahn bis Abfahrt Ybbs und von dort Richtung Süden durch Scheibbs, Lunz am See, Göstling an der Ybbs und Palfau nach Hieflau. Von dort über B146 in westliche Richtung ins Gesäuse.
Im Nationalpark gibt es lediglich eine nennenswerte Kreuzung, nämlich die ins Johnsbachtal (von Admont kommend nach ca. 11 km und von Hieflau kommend nach ca. 15 km). Dieser Straße (L743) ca. 10 km Tal einwärts folgen. Durch Johnsbach durch am berühmten Gasthof Kölbwirt vorbei bis sich auf der linken Seite nach dem Parkplatz Ebnerklamm der Parkplatz Zeiringeralm (mit Infotafeln) am Ende der Strasse befindet .
Parken
Durch Johnsbach durch am berühmten Gasthof Kölbwirt vorbei bis sich auf der linken Seite nach dem Parkplatz Ebnerklamm der Parkplatz Zeiringeralm (mit Infotafeln) am Ende der Strasse befindetKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Carto.at Wander- Rad- & Skitourenkarte Nr 801 "Nationalpark Gesäuse", 1: 35 000
Kompass Karten "Nationalpark Gesäuse" Nr. 206, M 1 : 25 000
Alpenvereinskarte - Gesäuse und Ennstaler Alpen, Blatt 16. 1 :25 000
Ausrüstung
Skitouren- und Lawinenausrüstung, sowie Skitourenrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Wanderkarte, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen