Habt ACHT in Straden
Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Verbindung von Freiwilliger Feuerwehr und Kirche nach dem Motto "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" kommt beim alljährlichen Gottesdienst am Florianisonntag Anfang Mai, sowie auch bei den Einsätzen, der Gemeinschaftspflege, den Übungen und dem Präsentieren der Freiwilligen Feuerwehr zum Ausdruck.
Jede der acht Stationen rund um die Florianikirche enthält Informationen zu jeweils einer Feuerwehr und ist zu einem Thema - einer ACHTsamkeit aus dem alltäglichen Leben - gestaltet, welche den Einsatz der Feuerwehr und den biblischen Glauben miteinander verbindet. Veranschaulicht werden diese Themen durch Gerätschaften, die in der Feuerwehr Verwendung finden.
Ein großes Danke und Vergelt´s Gott für die Ausführung und Finanzierung des Themenwegs den beteiligten Feuerwehren mit ihren Kommandos, insbesondere dem EABI Gottfried Trummer und OBR Johannes Matzhold, der Pfarre Straden mit Pfarrer Mag. Johannes Lang sowie der Marktgemeinde Straden mit Bürgermeister Gerhard Konrad.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Greißlerei De MerinSicherheitshinweise
- Nicht hinter die Tafeln klettern
- Eltern haften für Ihre Kinder
Weitere Infos und Links
Pfarramt Straden
Straden 1, 8345 Straden
0043 3473 8208
straden@graz-seckau.at
Weitere Informationen zur Pfarre Straden: Pfarre Straden (graz-seckau.at)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Themenweg der Freiwilligen Feuerwehren der Pfarre Straden führt uns einmal rund um die Florianikirche. Der Beginn des Rundganges ist beim Brunnen mit der Steinskulptur "Hl. Florian als Schutzpatron und Nothelfer". Vorbei am Rastplatz und dem feuerwehrroten Spielplatz führt uns der Weg zu den Stationen:
1188-1300: Die erste Kirche entsteht, der Turm von einem Helmdach bekrönt.
1. Station: Thema: "Gut mit sich umgehen"
1300-1400: Die heutigen Dörfer werden von den Menschen gemeinsam aufgebaut.
2. Station: Thema: "Andere entlasten"
1400-1500: Wasser aus Quellen und Teichen ermöglicht das Überleben der Menschen.
3. Station: Thema: "Hilfe leisten"
1500-1600: Straden bietet als befestigter Ort mit einer Wehrmauer Schutz vor Feindeinfällen.
4. Station: Thema: "Not wahrnehmen"
1600-1700: Dem Hl. Florian wird die vierte barocke Kirche von Straden geweiht.
5. Station: Thema: "Zusammen stehen"
1700-1800: Aus Dankbarkeit für die Rettung vor Feuer werden Florianikreuze aufgestellt.
6. Station: Thema: "Red´ ma drüber"
1800-1900: Die Anfänge der organisierten freiwilligen Feuerwehren bündeln Kräfte.
7. Station: Thema: "Farbe bekennen"
1900-heute: Der technische Fortschritt fordert die Menschheit und das Zusammenleben.
8. Station: Thema: "Unterwegs zu den Menschen"
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Bus zur Haltestelle bei der Hauptschule - dann ein kleiner Fußmarsch auf den Himmelsberg von Straden.
Anfahrt
Über die B66, dann in Richtung Straden abbiegen, bei der Kuppe beim Gasthof Stradnerhof dann in Richtung Himmelsberg abbiegen und ganz hinauf fahren. Sie haben Ihren Ausgangspunkt erreicht.Parken
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Ausgangspunkt vorhanden. Sie können auch die Parkplätze bei der Pfarrkirche oder beim Friedhof nutzen.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
keine besondere Ausrüstung notwendigStatistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen