3-Vulkane-Weg - Auf den Spuren der Vulkane
Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland Verifizierter Partner Explorers Choice
Das Wanderwegenetz auf den „Spuren der Vulkane“ im Thermen- & Vulkanland Steiermark zeigt das Abbild eines Menschen. Zwischen erloschenen Vulkanen eröffnet sich ein Bilderbuffet.
Schon die "Ur-Steirer" wussten, wo es sich leben lässt...
Der 3-Vulkane-Weg startet beim 1. Österreichischen Vulkanmuseum im Ortsteil Gniebing. Das Museum ist in der Servicestelle gleich neben dem Feuerwehrhaus einquartiert. Hier kann man in die vulkanische Vergangenheit des Vulkanlandes eintauchen und nachvollziehen, wie die Vulkane die Landschaft und die Menschen prägten. Der 3-Vulkane-Weg liegt an der Kopfspur und teils am Rückgrat des Wanderwegenetzes "Auf den Spuren der Vulkane".
Autorentipp
Eine ausgiebige Rundwanderung auf Waldwegen bis hin zum Stadtspaziergang. Die Tour kann auch als Etappentour in zwei Tagen bewandert werden.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Einfach Fitz - Die Zuckerbäcker in FeldbachLo Scoglio Ristorante Mediterraneo
Landgasthaus Kleinmeier
La Piazzetta
Sicherheitshinweise
140 Notruf Bergrettung
122 Notruf Feuerwehr
133 Notruf Polizei
144 Notruf Rettung
Benützung auf eigene Gefahr.
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Thermen- & Vulkanland
Gästeinfo Feldbach
Hauptplatz 1, 8330 Feldbach
E-Mail: christine.neuhold@thermen-vulkanland.at
Web: www.thermen-vulkanland.at
Öffnungszeiten:
Mo-Fr von 9-12 und 13-16 Uhr
Foyer von 6-22 Uhr
Touren auf den Spuren der Vulkane
Geführte Wanderungen oder geomantisches Erleben der eruptiven Geschichte des Vulkanlandes
SPIRIT of regions
Auersbach 71, 8330 Feldbach
Tel.: +43 664 9682882
Web: www.spiritour.at
Die Steiermark Touren App , die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom 1. Österreichischen Vulkanmuseum in der Servicestelle Gniebing, neben dem Feuerwehrhaus, geht es kurz der Straße entlang Richtung Gleisdorf und dann links weg zum Bahnhof. Bald kommen wir über die Raab und tauchen in die Felder des Raabtales ein, zwischen denen unser Weg in einigen Windungen auf die andere Talseite führt. Dort müssen wir noch die Straße überqueren und dann geht es hinauf auf den Saazkogel mit der Laurentiuskirche aus dem 14. Jahrhundert. Geschätzt wurde dieser Platz allerdings schon vor 6000 Jahren von unseren Vorfahren und zur Römerzeit befand sich etwas weiter unten eine richtige Kleinstadt, deren Spuren wir auf unserem weiteren Weg am Abhang besichtigen können.
Durch einen Garten und über eine Hauszufahrt kommen wir zur Landesstraße, die wir beim GH Frisch überqueren. Wir wandern weiter quer durch das Tal und in den Seitengraben hinein, biegen dort aber schon bald ab und gelangen schließlich auf einen Waldweg. Dieser führt uns aufwärts nach Brandlegg, wo wir mit herrlichem Blick auf Obst und Holunder und darüber hinaus recht flach dahin wandern, bis es steil durch die Obstgärten nach Oberweißenbach hinunter geht. Schräg über die Straße wandern wir am Tennisplatz vorbei schon wieder aufwärts bis auf den Kamm, wo wir auf den Bahnwanderweg stoßen. Von nun an können wir ohne weitere Mühen den Weg auf der Anhöhe mit vielen Ausblicken bis zum Kalvarienberg genießen, wo sich der Blick nun endgültig ins Raabtal öffnet.
Weiter wandern wir am Landeskrankenhaus vorbei nach Feldbach und auf verschlungenen Wegen über den Hauptplatz zum Bahnhof. Entlang der Bahn verlassen wir die Stadt wieder, überqueren die Bahn und beginnen unseren letzten Anstieg unterhalb vorbei beim Fallschirmspringerdenkmal - dem einzigen seiner Art im deutschsprachigen Raum - auf den Auersberg. Oben geht es dann noch an einem Hallstattgräberfeld vorbei zur Platzerkapelle, wo nicht nur ein Rastplatz, sondern auch der überraschend weite Rundblick zum Verweilen einlädt. Daneben ist eine Hagelabwehrraketenhütte zu besichtigen, in der früher die entsprechenden Gerätschaften untergebracht wurden. Von hier aus geht es recht direkt am Waldrand entlang zurück nach Gniebing hinunter.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrpläne und Reiseinformationen direkt finden bei: Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Steiermärkischen Landesbahnen (STLB), www.busbahnbim.at.
ÖBB
Bahnhofstraße 3, 8330 Feldbach
Tel.: +43 051717
Verbundlinie Steiermark
Tel.: +43 05678910
Steiermärkische Landesbahn
Peter-Rosegger-Straße 25, 8330 Feldbach
Tel.: +43 3152 2235-0
Taxi
Vulkanlandtaxi +43(0) 664 4040460
Taxi Feldbach +43 (0)664 2066976
Taxi Paier +43 (0)3152 2535
Sopa Taxi +43 (0)664 1396047
Taxi Saurugg +43 (0)664 9562384
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Anfahrt
Aus Richtung Graz kommend:
Autobahn A2 Richtung Wien - Ausfahrt Gleisdorf Süd - Richtung Feldbach B68
Aus Richtung Wien kommend:
Autobahn A2 Richtung Graz - Ausfahrt Ilz/ Fürstenfeld - Richtung Feldbach B66 - Richtung Gleisdorf B68
Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Parken
Es sind ausreichend Parkplätze beim 1. Österreichischen Vulkanmuseum oder beim Bahnhof Gniebing vorhanden.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kompass Wanderführer "Steirisches Vulkanland - Auf den Spuren der Vulkane"
Beschreibungen, Routenkarten und Höhenprofilen ISBN 978-3-85026-096-1 www.kompass.at
Kartenempfehlungen des Autors
Vulkanland-Wanderkarte "Mensch & Natur" 1:500.000
Steirisches Vulkanland Tel. +43 (0)3152/8575-710 www.spuren.at
Karte freytag & berndt WK 423 Steirisches Thermenland - Südliches Burgenland - Steirisches Vulkanland
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
- Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
- Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
- Ein guter Wanderschuh und Wanderstöcke sind gute Wegbegleiter!
- Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
- Freude an der Bewegung, an der lieblichen Landschaft und an freundlichen Menschen!
Statistik
- 12 Wegpunkte
- 12 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen